- Mistelfeld
-
Mistelfeld Stadt LichtenfelsKoordinaten: 50° 8′ N, 11° 6′ O50.12673211.098303Koordinaten: 50° 7′ 36″ N, 11° 5′ 54″ O Einwohner: 925 (20. Feb. 2009)[1] Eingemeindung: 1. Jan. 1974 Mistelfeld ist der drittgrößte Stadtteil von Lichtenfels mit 925 Einwohnern (20. Februar 2009).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung von Misteluelt erfolgte im Jahr 1142. Bis zum Ende des alten Reiches gehörte der Ort zum Kloster Langheim. Im Jahr 1818 wurde Mistelfeld mit Degendorf zu einer Gemeinde zusammengefügt. Im Jahr 1818 hatte Mistelfeld 456 Einwohner, 1950 waren es 813 Einwohner. Am 1. Januar 1974 erfolgte die Eingliederung in die Stadt Lichtenfels.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Katholische Pfarrkirche St. Andreas
- Mistelfeld gilt als die "Wiege der Spankorbmacherei"
Vereine
Regelmäßige Veranstaltungen
- Leuchsentaler Heimatfest im April/Mai
- Kirchweih am 1. Sonntag im Juli
Weblinks
Einzelnachweise
Stadtteile von LichtenfelsBuch am Forst | Degendorf | Eichig | Gnellenroth | Hammer | Isling | Klosterlangheim | Kösten | Köttel | Krappenroth | Lahm | Mistelfeld | Mönchkröttendorf | Oberlangheim | Oberwallenstadt | Reundorf | Roth | Rothmannsthal | Schney | Schönsreuth | Seehof | Seubelsdorf | Stetten | Stöcken | Tiefenroth | Trieb | Unterwallenstadt | Weingarten
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Orte im Landkreis Lichtenfels — Die Liste der Orte im Landkreis Lichtenfels listet die amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Lichtenfels auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und Gemeinden mit… … Deutsch Wikipedia
Andreaskirche — Das Patrozinium des Heiligen Andreas tragen unter anderem folgende Kirchen: Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 Orte A–F 1.2 Orte G–L 1.3 Orte M–R … Deutsch Wikipedia
Dippold — Günter Dippold (* 21. November 1961 in Schney) ist ein deutscher Historiker und Volkskundler. Seit 1994 ist er Bezirksheimatpfleger im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und wurde 2004 zum Honorarprofessor für Volkskunde / Europäische… … Deutsch Wikipedia
Günter Dippold — (* 21. November 1961 in Schney) ist ein deutscher Historiker und Volkskundler. Seit 1994 ist er Bezirksheimatpfleger im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und wurde 2004 zum Honorarprofessor für Volkskunde / Europäische Ethnologie der Otto… … Deutsch Wikipedia
Klosterlangheim — Stadt Lichtenfels Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Landkreis Lichtenfels — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Leuchsenbach — Gewässerkennzahl DE: 241532 Lage Oberfranken, Bayern, Deutschland Flusssystem RheinVorlage:Infobox F … Deutsch Wikipedia
Lichtenfels (Oberfranken) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Schney — Stadt Lichtenfels Koordinaten: 50° 1 … Deutsch Wikipedia
Seubelsdorf — Stadt Lichtenfels Koordinaten … Deutsch Wikipedia