Paul Mitzschke

Paul Mitzschke

Paul Gottfried Mitzschke (* 19. August 1853 in Naumburg (Saale); † 25. September 1920 in Weimar) war Gymnasiallehrer, Chronist, Historiker und Archivar in Weimar.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Paul Mitzschke wurde als Sohn des Ersten Dompredigers August Mitzschke und der Marie Niese in Naumburg an der Saale geboren. Er besuchte dort von 1864 bis 1871 das Domgymnasium. Er studierte Philologie und Geschichte, wurde 1875 Hilfslehrer am Andreas-Institut zu Sulza und 1876 Gymnasiallehrer in Fürstenwalde und erwarb später den Doktortitel der Philosophie. Von 1877 bis 1896 arbeitete er als Archivar im Geheimen Haupt- und Staatsarchiv in Weimar. Am 24. Januar 1882 ehelichte er Laura Hörner. Über den Verlauf diese Ehe ist nichts weiter bekannt. Laut einer öffentlichen Anzeige aus dem Jahre 1898 verlobte sich Paul Mitzschke mit Ellen Wintzer, die 1857 in London geboren wurde. Wann die Ehe geschlossen wurde, ist bisher nicht bekannt. Schon früh veröffentlichte er Arbeiten zur Geschichte von Thüringen und von seiner Heimatstadt Naumburg und Orten der unmittelbaren Umgebung und erwarb sich dafür große Verdienste. Er ist der Begründer des "Thüringer Archivtages" (1896). 1904 veröffentlichten Dr. Paul Mitzschke und Dr. Ellen Mitzschke ein 152-seitiges Buch mit dem Titel: "Der Sagenschatz der Stadt Weimar und ihrer Umgebung." Er war der Schriftleiter der "Mitteilungen aus dem Mitzschkeschen Familien-Verbande". 1920 starb er in Weimar. Sterbedaten seiner Ehefrau Ellen Mitzschke sind noch nicht bekannt.

Werke

  • Die Bibliotheken Naumburgs, Domrich 1880
  • Naumburger Inschriften, 1877—1881, Domrich 1881
  • Naumburger Glockenchronik, 1917
  • Martin Luther, Naumburg a. S. und die Reformation, Festschrift zur Begrüssung der Versammlung vormaliger Schüler des Naumburger Domgymnasiums am 30. September, 1. u. 2 Oktober 1885 in Naumburg, Julius Domrich, 1885
  • Aus der Vergangenheit der St. Otmarskirche in Naumburg, In: Blätter aus der Heimat (Naumburg-Kösen), Nr. 46, 1913
  • Wann und wo ist der letzte Abt von Pforte gestorben?, In: Blätter aus der Heimat (Naumburg-Kösen), Nr. 52, 1918
  • Jaroslav Čermák und sein Gemälde: Die Hussiten vor Naumburg, Verlag Domrich, 1883
  • Anfänge und Entwickelung der Naumburger Hussitensage, Verlag Druck von H. Sieling, 1904
  • Ein Ebenbild des Naumburger Kirschfestes, 1906
  • Das Naumburger Hussitenlied, ein Beitrag zur Geschichte der deutschen volkstümlichen Dichtung, Verlag der Vorstand des Naumburger Referendarkirchfestzeltes, 1907
  • Die Naumburger Hussitensage bei den Franzosen, 1907
  • Naumburger Parnaß : Übersicht d. Dichter, Erzähler u. Schilderer, die dauernd oder zeitweise in Naumburg a. d. Saale gelebt haben, H. Sieling, Naumburg 1921
  • Des Paulus Jovius Chronik der Grafen von Orlamünde, (Leipzig 1886)
  • Eine griechische Kurzschrift aus dem vierten vorchristlichen Jahrhundert, 1885
  • Wegweiser durch die historischen Archive Thüringens, Gotha 1900
  • Sigebotos Vita Paulinae. Ein Beitrag zur ältesten Geschichte des schwarzburgischen Landes und Fürstenhauses, (Thüringisch-sächsische Geschichtsbibliothek 1), Gotha 1889
  • Das Rote Buch von Weimar, (Thüringisch-sächsische Geschichtsbibliothek 2), Gotha 1891
  • Urkundenbuch von Stadt und Kloster Bürgel Teil I 1133-1454, (Thüringisch-sächsische Geschichtsbibliothek 3), Gotha 1893
  • Was bedeutet der Name Tümpling?, Hofbuchdruckerei 1904
  • Der Froschmäusekrieg, Ein komisches Heldengedicht, Im Versmaß der Urschrift aus dem Griechischen übersetzt und mit Einleitungen versehen , 1891
  • Sagenschatz der Stadt Weimar und ihrer Umgegend, Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1904

Zeitschriftenartikel

  • Artikel in Zeitschrift für Thüringische Geschichte und Altertumskunde (ZVThGA)
    • Schatzgräberei bei Wettaburg und in Tautenburg 1698 und 1699, in: ZVThGA 10(1880), S. 265–275
    • Der Name Alm(e)rich für das Dorf Altenburg bei Naumburg, in: ZVThGA 11 (1882),S. 549–550
    • Steinburg und Steindorf, in: ZVThGA 9 (1878), 479–483
  • Artikel in Neuen Archivs für Sächsische Geschichte (NASG)
    • Bruchstück eines alten Nekrologiums des Klosters Pegau, in: NASG 14, 1893, S. 324-330
    • Der Begräbnistag des Markgrafen Georg von Meissen, in: NASG 16, 1895, S. 131-132
    • Aus dem Heusdorfer Klosterleben, in: NASG 19, 1898, S. 339-349
    • Zwei Briefe Wilhelms des Tapferen, in: NASG 30, 1909, S. 151-153

weitere Artikel:

  • Friedrich Nietzsches Herkunft und Vorväter, In: Mitteilungen des Roland, 5. Jg., 1920, Nr. 6/7 u. Nr. 8/9
  • Die Namen der evangelischen Geistlichen der Ephorie Naumburg a.S. bis zum Jahre 1876, In: Archiv für Stamm- und Wappenkunde (Roland), Bd. 15, S 38-43
  • Die Legende von der Gründung des Klosters Posa (Bosau), In: Mitteilungen der geschichts- und altertumsforschenden Gesellschaft des Osterlandes 10, 1895, S.457-461
  • Die Wallfahrtskapelle zu Wersdorf bei Apolda, in: Thüringer Bauernspiegel, Heft 5 (1920), S. 96
  • Erinnerungen an Ernst Ortlepp, In: Thüringer Monatsblätter XIX, 1912, S. 137-141
  • Das Alter des Naumburger Kirschfestes, In: Beilage zur Nr. 133 des Naumburger Tageblatts vom 11 Juni 1919
  • Naumburg und seine Nachbarschaft in Beinamen, Sprichwörtern und Redewendungen, In: Sonntagsblatt des Naumburger Tageblatts, 6. und 13. Juli 1919
  • Die Volks-, Landes-, und Fürstenhymnen der Thüringer, In: Dorfzeitung Nr. 161, Hildburghausen, 13. Juli 1919
  • Thüringen in der Sprache der Gauner und handwerksburschen, In: Dorfzeitung Nr. 51, Hildburghausen, 29. Februar 1920
  • Nachweisungen über die vormaligen geistlichen Körperschaften und Wallfahrtsorte in der Stadt Weimar, In: Deutschland 52, Nr. 218-22, 10. - 14. August 1900

Literatur

  • Adolf Hinrichsen, Konrad Beyer, Johannes Andreas Freiherr von Wagner: Das literarische Deutschland, 1891, S. 912
  • Hermann August Ludwig Degener,Walter Habel: Wer ist's?, Verlag Herrmann Degener, Band 5, 1911, S. 969
  • Katrin Berger, Reinhold Brunner, Volker Wahl: Lebensbilder Thüringer Archivare, vom Thüringer Archivarverband, Hain-Team, 2001, S. 261

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Doktor Eisenbarth — Zeitgenössische Darstellung Johann Andreas Eisenbarth (auch Eisenbart, Eysenbarth, Eysenparth) (* 27. März 1663 in Oberviechtach; † 11. November 1727 in Hannoversch Münden) war ein deutscher Wundarzt, der durch seine Heilerfolge landesweit großen …   Deutsch Wikipedia

  • Naumburg (Saale) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Tümpling (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Tümpling Tümpling ist der Name eines alten thüringisches Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammsitz Tümpling nordwestlich von Camburg an der Saale. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Burkhard Gotthelf Struve — (* 26. Mai 1671 in Weimar; † 25. Mai 1738 in Jena) war ein deutscher Polyhistor und Bibliothekar. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Ortlepp — (* 1. August 1800 in Droyßig; † 14. Juni 1864 bei Schulpforte) war ein deutscher Dichter des Vormärz. Ortlepp wurde als Sohn eines evangelischen Pfarrers geboren. Im Alter von 12 bis 19 Jahren wurde er an der Landesschule in Schulpforte… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Julius Anders — (* 17. November 1816 in Bautzen; † 30. Januar 1869 in Berlin) war ein deutscher Stenograf. Leben Aus kleinen Verhältnissen hervorgegangen, besuchte Anders das Gymnasium seiner Heimatstadt und studierte dann Arzneiwissenschaft auf der Chirurgisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Wucke — Christian Ludwig Wucke (* 28. Januar 1807 in Salzungen; † 1. Mai 1883 ebenda) war ein Sagenforscher, Mundartdichter des Rhöner Platt und Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Winkelmann (Stenograf) — Adolf W. Winkelmann (* 1833; † 17. März 1856 in Berlin) war ein deutscher Stenograf. Werdegang Winkelmann arbeitete als amtlicher Stenograph für den Preußischen Landtag, wo er zuerst Preußische Abgeordnetenhaus und später für das Preußische… …   Deutsch Wikipedia

  • Charles Aloysius Ramsay — († nach 1681) war ein schottischer Wandergelehrter, Übersetzer und Stenograf und der Autor des ersten deutschsprachigen Stenografiebuches. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Werkverzeichnis (ohne Nachdrucke und Neuauflagen) …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg Rauhe — (* 18. April 1739 in Naumburg; † 8. August 1791 in Naumburg) war Garnisonsschulmeister und ist als Geschichtsfälscher bekannt geworden. Johann Georg besuchte das Domgymnasium in Naumburg und verließ dies vorzeitig. Anschließend nahm er… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”