Moriz Hoernes (Prähistoriker)

Moriz Hoernes (Prähistoriker)

Moriz Hoernes (* 29. Jänner 1852 in Wien; † 10. Juli 1917 ebenda) war ein österreichischer Prähistoriker.

Hoernes promovierte 1878 zum Dr. phil. und war nach Absolvierung des Militärdienstes seit 1885 am Naturhistorischen Museum in Wien tätig. Er habilitierte sich 1892 und war ab 1899 außerordentlicher Professor für „Prähistorische Archäologie“ und ab 1911 Ordinarius. Er ist am Wiener Zentralfriedhof im Ehrengrab seines Vaters, des Geologen Moriz Hoernes, Direktor des k.k. Hof Mineralien Kabinets, beigesetzt.

Hoernes gilt als Begründer des Lehrstuhles für die Urgeschichte des Menschen an der Universität Wien. Er verfasste an die 200 Publikationen zur Urgeschichte. Neben Arbeiten zu lokal begrenzten Fundmaterialien hat er vor allem zusammenfassende, ganz Europa betreffende Standardwerke hinterlassen. Sein Hauptwerk ist Die Urgeschichte der bildenden Kunst in Europa, die in drei Auflagen erschienen ist und in ihren wesentlichen Aussagen auch heute noch von grundsätzliche Bedeutung ist. Hoernes war der führende und richtungweisende Urgeschichtler seiner Zeit in Österreich. Seine Arbeitsmethode wurde durch Oswald Menghin, Richard Pittioni und Herwig Friesinger weitergeführt und verfeinert.

Werke

  • Die Urgeschichte des Menschen. Wien 1892.
  • Urgeschichte der bildenden Kunst in Europa. Wien 1898 (2. Aufl. Wien 1915 und 3. von Menghin ergänzte Auflage Wien 1925).
  • Natur- und Urgeschichte des Menschen. Wien 1909.
  • Das Gräberfeld von Hallstatt. Leipzig 1921.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Moriz Hoernes — ist der Name folgender Personen: Moriz Hoernes (Geologe) (1815–1868), österreichischer Geologe, Mineraloge und Paläontologe Moriz Hoernes (Prähistoriker) (1852–1917), österreichischer Prähistoriker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur …   Deutsch Wikipedia

  • Hoernes — ist der Familienname folgender Personen: Moriz Hoernes (Geologe) (1815–1868), österreichischer Geologe, Mineraloge und Paläontologe Moriz Hoernes (Prähistoriker) (1852–1917), österreichischer Prähistoriker Rudolf Hoernes (1850–1912),… …   Deutsch Wikipedia

  • Moritz Hoernes — Moriz Hoernes (* 29. Jänner 1852 in Wien; † 10. Juli 1917 in Wien) war ein österreichischer Prähistoriker. Hoernes promovierte 1878 zum Dr. phil. und war nach Absolvierung des Militärdienstes seit 1885 am Naturhistorischen Museum in Wien tätig.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Prähistoriker — In dieser Liste werden Prähistorische Archäologen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Ur und Frühgeschichtsforschung geleistet haben. Amateure, Autodidakten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ho–Hoe — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Mondseekultur — Die Mondseekultur ist eine archäologische Kultur der späten Jungsteinzeit, die von etwa 3800–3300 v. Chr. im Salzkammergut und angrenzenden Gebieten existierte. Inhaltsverzeichnis 1 Forschungsgeschichte 2 Materielle Kultur 3 Datierung …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Pittioni — (* 9. April 1906 in Wien; † 16. April 1985 in Wien) war österreichischer Prähistoriker und ordentlicher Universitätsprofessor an der Universität Wien. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Helmut Urban — (* 29. Dezember 1953 in Wien) ist ein österreichischer Prähistorischer Archäologe und Universitätslehrer. Urban begann 1975 mit dem Studium der Ur und Frühgeschichte an der Universität Wien. Er promovierte 1982 und habilitierte sich am 30. Juni… …   Deutsch Wikipedia

  • Oswald Menghin — (* 19. April 1888 in Meran, Tirol; † 29. November 1973 in Buenos Aires, Argentinien) war ein österreichischer Prähistoriker, Universitätsprofessor und Unterrichtsminister unter Arthur Seyß Inquart. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”