Oswald Menghin

Oswald Menghin

Oswald Menghin (* 19. April 1888 in Meran, Tirol; † 29. November 1973 in Buenos Aires, Argentinien) war ein österreichischer Prähistoriker, Universitätsprofessor und Unterrichtsminister unter Arthur Seyß-Inquart.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach Abschluss des Gymnasiums in Meran 1906 studierte Menghin Prähistorische Archäologie an der Universität Wien; gleichzeitig besuchte er das Institut für Österreichische Geschichtsforschung, wo er mit der Arbeit Beiträge zur ältesten Siedelungs- und Agrargeschichte Deutschtirols 1911 abschloss. Menghin habilitierte sich im Jahre 1913 für Urgeschichte des Menschen. 1914 gründete er die Wiener prähistorische Gesellschaft und begründete die Wiener prähistorische Zeitschrift, die er selbst bis 1946 redigierte. [1]

Nach dem Tod von Moriz Hoernes stand er dem Urgeschichtlichen Institut der Universität Wien von 1917 bis 1945 als Universitätsprofessor vor, darüber hinaus war er von 1930 bis 1933 Professor an der Universität Kairo.

Von 1919 bis 1926 war Menghin Mitglied der Deutschen Gemeinschaft, in der er Arthur Seyß-Inquart kennenlernte.

Für das Studienjahr 1935/36 wurde er zum Rektor der Universität Wien gewählt. Nach mehrmaligen vergeblichen Versuchen erfolgte 1936 die Wahl zum ordentlichen Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Von Juli 1936 bis Juni 1937 war er Mitglied des Führerrates der Wiener Vaterländischen Front.

Nach dem Anschluss Österreichs 1938 an das Deutsche Reich, beteiligte sich Menghin mit einem Beitrag am "Bekenntnisbuch österreichischer Dichter" (herausgegeben vom Bund deutscher Schriftsteller Österreichs) [2], das den Anschluss begeistert begrüßte.

Am 11. März 1938 wurde er Unterrichtsminister im sogenannten „Anschlusskabinett“ von Seyß-Inquart. In seine bis Ende Mai laufende Amtszeit fielen das Anschlußgesetz und die sogenannte „Säuberung“ der Universität Wien. So wurde für jüdische Studierende ein numerus clausus von 2 % eingeführt und rund 40 % des Lehrkörpers wegen „jüdischer Abstammung“ bzw. aus „politischen Gründen“ entlassen. Im August 1938 kehrte Menghin wieder an die Universität Wien zurück. 1940 wurde er Mitglied der NSDAP.[3]

In katholischen Kreisen galt er ab März 1938 als Verräter und wurde von seiner CV-Verbindung Rudolfina Wien, die wie alle katholischen Verbindungen verboten worden war, auf einem im Untergrund abgehalten Convent am 12. November 1938 dimittiert (ausgeschlossen).

Nach dem Krieg kam er als Mitglied der Seyß-Inquart-Regierung auf die 1. Kriegsverbrecherliste. Er wurde jedoch nicht angeklagt, sondern kam in amerikanische Internierungslager, wo er Vorträge hielt. 1948 gelang ihm die Überfahrt nach Argentinien, wo er Universitätsprofessor in Buenos Aires und ab 1957 auch an der Universität La Plata wurde. Das Verfahren gegen ihn wurde 1956 eingestellt. 1959 wurde er korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Er starb am 29. November 1973 in Buenos Aires in Argentinien.

Werke (Auswahl)

  • Weltgeschichte der Steinzeit. 1929
  • Geist und Blut. 1933

Literatur

  • Otto Helmut Urban, „Er war der Mann zwischen den Fronten“. Oswald Menghin und das Urgeschichtliche Institut der Universität Wien während der Nazizeit, Archaeologia Austriaca 80, 1996, S. 1ff.
  • Marcelino Fontán: Der Fall Menghin. Ein österreichischer Anschlußminister in Argentinien (aus dem argentinischen Spanisch von Erich Hackl); in: „Zwischenwelt. Zeitschrift für Kultur des Exils und des Widerstands“, Jg. 19, Nr. 4; Wien: Februar 2003; S. 4/5. ISSN 1606-4321
  • Marcelino Fontán: Oswald Menghin: ciencia y nazismo. El antisemitismo como imperativo moral. Buenos Aires: Fundación Memoria del Holocausto 2005.
  • Erich Hackl: Nachschrift zum Fall Menghin; in: „Zwischenwelt. Zeitschrift für Kultur des Exils und des Widerstands“, Jg. 19, Nr. 4; Wien: Februar 2003; S. 5/6. ISSN 1606-4321
  • Philip L. Kohl/J. A. Perez Gollan, Religion, Politics, and Prehistory, Reassessing the Lingering Legacy of Oswald Menghin. Current Anthropology 43, 2002, 561–586. (http://www.journals.uchicago.edu/CA/journal/issues/v43n4/024002/024002.web.pdf)

Belege

  1. Schriftleitung: Univ-Prof. Dr. h. c. Dr. Oswald Menghin zum vollendeten 80. Lebensjahr. In: Der Schlern. Nr. 5, Mai 1968 (42. Jahrgang).
  2. Bund Deutscher Schriftsteller Österreichs (Hg.), Bekenntnisbuch Österreichischer Dichter, Krystall Verlag, Wien 1938
  3. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-596-16048-8, S. 402.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oswald Menghin — (born 19 April 1888, Meran, Tyrol; died 29 November 1973, Buenos Aires, Argentina) was an Austrian Prehistorian and University professor. He established an international reputation before the War, while he was professor at the University of… …   Wikipedia

  • Menghin — ist der Name folgender Personen: Osmund Menghin (1920–1989), österreichischer Archäologe Oswald Menghin (1888–1973), österreichischer Prähistoriker und Bildungspolitiker Wilfried Menghin (* 1942), deutscher Archäologe Siehe auch: Mengin …   Deutsch Wikipedia

  • Oswald (Vorname) — Oswald ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträger 4 Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Kastell Melk — hf Kastell Melk Alternativname Namare ? Limes Noricum Abschnitt Strecke 1 Datierung (Belegung) unbekannt Typ unbekannt …   Deutsch Wikipedia

  • 3. ÖCV — Der österreichische Cartellverband (ÖCV) ist ein Dachverband von katholischen, nichtschlagenden, farbentragenden Studentenverbindungen in Österreich. Entstanden ist der ÖCV am 10. Juli 1933 durch die Abspaltung vom Cartellverband der katholischen …   Deutsch Wikipedia

  • 3. Österreichischer Cartellverband — Der österreichische Cartellverband (ÖCV) ist ein Dachverband von katholischen, nichtschlagenden, farbentragenden Studentenverbindungen in Österreich. Entstanden ist der ÖCV am 10. Juli 1933 durch die Abspaltung vom Cartellverband der katholischen …   Deutsch Wikipedia

  • Cartellverband der Katholischen Österreichischen Studentenverbindungen — Der österreichische Cartellverband (ÖCV) ist ein Dachverband von katholischen, nichtschlagenden, farbentragenden Studentenverbindungen in Österreich. Entstanden ist der ÖCV am 10. Juli 1933 durch die Abspaltung vom Cartellverband der katholischen …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichischer Cartellverband (ÖCV) — Der österreichische Cartellverband (ÖCV) ist ein Dachverband von katholischen, nichtschlagenden, farbentragenden Studentenverbindungen in Österreich. Entstanden ist der ÖCV am 10. Juli 1933 durch die Abspaltung vom Cartellverband der katholischen …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichischer Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen — Der österreichische Cartellverband (ÖCV) ist ein Dachverband von katholischen, nichtschlagenden, farbentragenden Studentenverbindungen in Österreich. Entstanden ist der ÖCV am 10. Juli 1933 durch die Abspaltung vom Cartellverband der katholischen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mek–Meo — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”