- Morteza Gholi Bayat
-
Morteza Gholi Bayat (persisch مرتضیقلی بیات, auch Mortazā Qolī Bayāt Sahām al-Soltān, *1882 in Arak; † 1955)[1] war Premierminister des Iran.
Leben
Morteza Gholi Bayat wurde 1882 in Arak als Sohn reicher Großgrundbesitzer geboren. Der Vater von Morteza, Haj Abbas Qoli-Khan Saham al-Molk Araki, kämpfte als Anführer des Bayat-Stammes und Gründer der Demokratischen Partei in Arak für die Konstitutionelle Revolution des Iran.
Morteza Gholi Bayat war über zehn Jahre lang Abgeordneter des iranischen Parlaments. Bayat zählte im Juni 1921 zu den Mitunterzeichnern des „Dokuments der Wahrheit“, das in einer Teheraner Tageszeitung erschienen war, und in dem die Annullierung des Anglo-iranischen Vertrages von 1919 sowie die Verurteilung von Seyyed Zia al Din Tabatabai gefordert wurde. Tabatabai hatte am 21. Februar 1921 Premierminister Fathollah Akbar Sepahdar mit einem Putsch gestürzt und hatte dann das Amt des Premierministers für 100 Tage übernommen.[2] Während der Regierungszeit Premierminister Reza Khans, des späteren Reza Schah Pahlavi, war Bayat Vizepräsident des iranischen Parlaments.[3]
Im ersten Kabinett von Premierminister Mohammad Ali Foroughi unter Reza Schah wurde Bayat 1925 Finanzminister. Dieses Amt übernahm er ein zweites Mal 1935 im Kabinett von Premierminister Ali Soheili.
Während der britisch-sowjetischen Besatzung Irans im Rahmen der Anglo-sowjetischen Invasion Irans wurde Morteza Gholi Bayat am 25. November 1944 Premierminister. In diese Zeit fiel ein Besuch von General Charles de Gaulle in Teheran. De Gaulle war am 27. November 1944 nach Moskau gereist, um sich mit Stalin abzustimmen. Auf der Rückreise machte De Gaulle am 13. Dezember 1944 in Teheran Halt. Er bedankte sich bei Schah Mohammad Reza Pahlavi für die bereits am 10 Juli 1944 erfolgte offizielle Anerkennung der von ihm geführten Provisorischen Regierung durch den Iran. Die Anerkennung erfolgte noch vor der Befreiung von Paris, die erst am 5. August 1944 stattfand. Unmittelbar nach der Anerkennung durch den Iran hatte De Gaulle einen Botschafter nach Teheran entsandt, um die zuvor unterbrochenen Beziehungen zwischen den beiden Ländern wieder aufzunehmen.[4] Eine weitere wichtige Entscheidung fiel während der Regierungszeit von Premierminister Bayat mit der Kriegserklärung des Iran gegen Japan.
Die Amtszeit von Premierminister Morteza Gholi Bayat dauerte allerdings nur wenige Monate. Bereits am 2. Mai 1945 trat Bayat zurück. Sein Nachfolger im Amt des Premierministers wurde Ali Soheili.
1953 wurde Bayat Leiter der National Iranian Oil Company (NIOC). Er bekleidete diesen Posten bis ins Jahr 1955
Morteza Gholi Bayat wurde nach seinem Tod in Najaf bestattet.
Literatur
Avsati, Alireza, Iran in the last 3 Centuries, Tehran, 2003. Vol1 ISBN 964-93406-6-1, Vol2 ISBN 964-93406-5-3
Einzelnachweise
- ↑ Cyrus Ghani: Iran and the Rise of Reza Shah. I.B.Tauris, 2000, S. 312.
- ↑ Cyrus Ghani: Iran and the Rise of Reza Shah. I.B.Tauris, 2000, S. 238.
- ↑ Cyrus Ghani: Iran and the Rise of Reza Shah. I.B.Tauris, 2000, S. 311.
- ↑ Catherine Legrand, Jacques Legrand: the Shah of Iran. 1998, S. 46f.
Muzaffar ad-Din Schah: Abdol Majid Mirza Eyn-al-Dowleh | Nasrollah Khan Moshir al Dowleh
Mohammed Ali Schah: Ali Asghar Khan Atabak | Nasrollah Khan Moshir al Dowleh | Abolqasem Naser al Molk | Najaf Qoli Khan Samsam al-Saltaneh | Morteza Qoli Khan Hedayat (Sani-al Dowleh) | Mushir al-Saltaneh | Kamran Mirza | Saad al Dowleh
Ahmad Schah: Abolqasem Naser al Molk | Mohammad Vali Khan Sepahsalar Tonekaboni | Hassan Mostofi | Mohammad Vali Khan Sepahsalar Tonekaboni | Najaf Qoli Khan | Saad al Dowleh | Mohammad Ali Khan Ala al-Saltaneh | Hassan Mostofi | Abdol Hossein Mirza Farmanfarma | Hassan Mostofi | Abdol Majid Mirza Eyn-al-Dowleh | Hassan Mostofi | Abdol Hossein Mirza Farmanfarma | Mohammad Vali Khan Sepahsalar Tonekaboni | Hassan Vosough | Mohammad Ali Khan Ala al-Saltaneh | Abdol Majid Mirza Eyn-al-Dowleh | Najaf Qoli Khan | Hassan Vosough | Hassan Pirnia | Fathollah Akbar Sepahdar | Seyyed Zia al Din Tabatabai | Ahmad Qavām | Hassan Pirnia | Ahmad Qavām | Hassan Mostofi | Hassan Pirnia | Reza Khan Sardar Sepah (Reza Pahlavi)
Reza Schah Pahlavi: Mohammad Ali Foroughi | Hassan Mostofi | Mehdi Qoli Khan Hedayat | Mohammad Ali Foroughi | Mahmud Jam | Ahmad Matin-Daftari | Rajab Ali Mansour
Mohammad Reza Schah Pahlavi: Mohammad Ali Foroughi | Ali Soheili | Ahmad Qavām | Ali Soheili | Mohammad Sa'ed Maraghei | Morteza Gholi Bayat | Ebrahim Hakimi | Mohsen Sadr | Ebrahim Hakimi | Ahmad Qavām | Ebrahim Hakimi | Abdolhossein Hazhir | Mohammad Sa'ed Maraghei | Rajab Ali Mansour | Haj Ali Razmara | Hossein Ala | Mohammad Mossadegh | Ahmad Qavām | Mohammad Mossadegh | Fazlollah Zahedi | Hossein Ala | Manouchehr Eghbal | Jafar Sharif-Emami | Ali Amini | Asadollah Alam | Hassan Ali Mansour | Amir Abbas Hoveyda | Jamshid Amuzegar | Jafar Sharif-Emami | Gholam Reza Azhari | Schapur Bachtiar |
Wikimedia Foundation.