- Mahmud Jam
-
Mahmud Jam auch Mahmud Modir al Molk (persisch محمود جم; * 1884 in Täbris; † 1969) war Senator, Botschafter in Ägypten und Italien, Gouverneur von Kerman (Iran) und Chorasan, Finanzminister, Innenminister, Hofminister und Premierminister Irans.
Leben
Mahmud Jam kam 1884 in Täbris zur Welt. Er begann seine berufliche Laufbahn als Lehrling eines französischen Apothekers in Täbris. Nach seiner Lehre verließ er die Stadt und arbeitete die nächsten acht Jahre als Übersetzer und Sekretär an der französischen Botschaft in Teheran.
1919 wurde er von Premierminister Hassan Vosough zum Leiter der staatlichen Getreidebevorratung und Getreideverteilung ernannt. Premierminister Hassan Pirnia ernannte ihn 1920 zum Schatzkanzler.
Im Sommer 1920 wurde Mahmud Jam Mitglied des von Seyyed Zia al Din Tabatabai gegründeten Komiteh Ahan (Eisernes Komitee).[1] Nach dem Putsch gegen Premierminister Fathollah Akbar Sepahdar im Jahre 1921 übernahm er im Kabinett von Premierminister Seyyed Zia al Din Tabatabai das Amt des Außenministers. Im Kabinett von Premierminister Reza Khan war Mahmud Jam Finanzminister.
Nach der Absetzung Ahmad Schahs und der Ernennung Reza Khans zum Schah durch das iranische Parlament wurde Mahmud Jam Gouverneur von Kerman und später dann von Chorasan.
1933 übernahm er das Innenministerium und im Dezember 1935 wurde Mahmud Jam Premierminister. Er sollte dieses Amt bis zum Oktober 1939 bekleiden. Nach seiner Ablösung als Premierminister durch Ahmad Matin-Daftari übernahm Mahmud Jam das Amt des Hofministers. In dieser Funktion erlebte er 1941 die Anglo-sowjetische Invasion Irans, die Abdankung Reza Schahs und die Ernennung von Mohammad Reza Pahlavi zu seinem Nachfolger. Im September 1941 trat er als Hofminister zurück und wurde Botschafter in Ägypten. 1948 übernahm er noch einmal das Amt des Hofministers.
Nach seiner Tätigkeit als iranischer Botschafter in Italien wurde er Mitglied des Senats, der 1949 neu gegründeten zweiten parlamentarischen Kammer Irans. Er blieb Senator bis zu seinem Tode im Jahr 1969.
Literatur
- Alireza Avsati: Iran in the last 3 Centuries. Intishārāt-i Pā'kitāb, Teheran 2003, ISBN 964-93406-6-1 (Bd. 1), ISBN 964-93406-5-3 (Bd. 2) (Persisch).
- Cyrus Ghani: Iran and the rise of Reza Shah. From Qajar collapse to Pahlavi rule. I. B. Tauris, London u. a. 2000, ISBN 1-86064-258-6, S. 201.
Einzelnachweise
- ↑ Cyrus Ghani: Iran and the rise of Reza Shah. I. B. Tauris, 2000, S. 152.
Muzaffar ad-Din Schah: Abdol Majid Mirza Eyn-al-Dowleh | Nasrollah Khan Moshir al Dowleh
Mohammed Ali Schah: Ali Asghar Khan Atabak | Nasrollah Khan Moshir al Dowleh | Abolqasem Naser al Molk | Najaf Qoli Khan Samsam al-Saltaneh | Morteza Qoli Khan Hedayat (Sani-al Dowleh) | Mushir al-Saltaneh | Kamran Mirza | Saad al Dowleh
Ahmad Schah: Abolqasem Naser al Molk | Mohammad Vali Khan Sepahsalar Tonekaboni | Hassan Mostofi | Mohammad Vali Khan Sepahsalar Tonekaboni | Najaf Qoli Khan | Saad al Dowleh | Mohammad Ali Khan Ala al-Saltaneh | Hassan Mostofi | Abdol Hossein Mirza Farmanfarma | Hassan Mostofi | Abdol Majid Mirza Eyn-al-Dowleh | Hassan Mostofi | Abdol Hossein Mirza Farmanfarma | Mohammad Vali Khan Sepahsalar Tonekaboni | Hassan Vosough | Mohammad Ali Khan Ala al-Saltaneh | Abdol Majid Mirza Eyn-al-Dowleh | Najaf Qoli Khan | Hassan Vosough | Hassan Pirnia | Fathollah Akbar Sepahdar | Seyyed Zia al Din Tabatabai | Ahmad Qavām | Hassan Pirnia | Ahmad Qavām | Hassan Mostofi | Hassan Pirnia | Reza Khan Sardar Sepah (Reza Pahlavi)
Reza Schah Pahlavi: Mohammad Ali Foroughi | Hassan Mostofi | Mehdi Qoli Khan Hedayat | Mohammad Ali Foroughi | Mahmud Jam | Ahmad Matin-Daftari | Rajab Ali Mansour
Mohammad Reza Schah Pahlavi: Mohammad Ali Foroughi | Ali Soheili | Ahmad Qavām | Ali Soheili | Mohammad Sa'ed Maraghei | Morteza Gholi Bayat | Ebrahim Hakimi | Mohsen Sadr | Ebrahim Hakimi | Ahmad Qavām | Ebrahim Hakimi | Abdolhossein Hazhir | Mohammad Sa'ed Maraghei | Rajab Ali Mansour | Haj Ali Razmara | Hossein Ala | Mohammad Mossadegh | Ahmad Qavām | Mohammad Mossadegh | Fazlollah Zahedi | Hossein Ala | Manouchehr Eghbal | Jafar Sharif-Emami | Ali Amini | Asadollah Alam | Hassan Ali Mansour | Amir Abbas Hoveyda | Jamshid Amuzegar | Jafar Sharif-Emami | Gholam Reza Azhari | Schapur Bachtiar |
Wikimedia Foundation.