- Ahmad Matin-Daftari
-
Ahmad Matin-Daftari (persisch احمد متین دفتری; * 1896 in Teheran; † 1971 ebenda) war Jurist, Universitätsprofessor, Justizminister und Premierminister Irans.
Leben
Ahmad Matin-Daftari, auch bekannt unter dem Beinamen Mo'in al-Dowleh wurde 1896 als Sohn des Mirza Mahmud-Khan Ain ul-Mamalek geboren. Er entstammte einer alten iranischen Beamtenfamilie, die ihre Ursprünge bis in die Zand-Dynastie zurückverfolgen konnte.
Ahmad Matin-Daftari besuchte die deutsche Schule in Teheran. Nach dem Abitur studierte und promovierte er in Frankreich.
Er war Abgeordneter des iranischen Parlaments (Majlis). 1939 wurde er nach dem Rücktritt der Regierung von Mahmud Jam Premierminister. Während seiner Regierungszeit fand die erste nationale Volkszählung Irans statt. Matin-Daftari gründete auch mit Hilfe der Siemens AG Radio Teheran.
Neben seinen politischen Ämtern lehrte Matin-Daftari an der Universität Teheran Rechtswissenschaften.
Nach der anglo-sowjetischen Invasion Irans wurde Ahmad Matin-Daftari auf Anordnung der Briten 1941 wegen seiner politischen Beziehungen zu Deutschland verhaftet.[1]
Ahmad Matin-Daftari war mit einer Tochter Mohammad Mossadeghs verheiratet und hatte zwei Söhne. Sein Sohn Hedayatollah Matin-Daftari war Mitglied der Modschahedin-e Chalgh und Gründer der National Demokratischen Front Irans. Seine politische Karriere nahm 1962 ein vorzeitiges Ende. Der Grund war die politische Aktivität seiner zwei Söhne insbesondere Hedayatollah Matin-Daftari, der sich der Guerillaorganisation Modschahedin-e Chalgh angeschlossen hatte, um Schah Mohammad Reza Pahlavi zu stürzen.
Ahmad Matin-Daftari verstarb 1971 in Teheran.
Literatur
- Alireza Avsati: Iran in the last 3 Centuries. Intishārāt-i Pā'kitāb, Teheran 2003, ISBN 964-93406-6-1 (Bd. 1), ISBN 964-93406-5-3 (Bd. 2) (Persisch).
Einzelnachweise
- ↑ Ervand Abrahamian: Iran between two revolutions. 1982, S. 241.
Premierminister des IranMuzaffar ad-Din Schah: Abdol Majid Mirza Eyn-al-Dowleh | Nasrollah Khan Moshir al Dowleh
Mohammed Ali Schah: Ali Asghar Khan Atabak | Nasrollah Khan Moshir al Dowleh | Abolqasem Naser al Molk | Najaf Qoli Khan Samsam al-Saltaneh | Morteza Qoli Khan Hedayat (Sani-al Dowleh) | Mushir al-Saltaneh | Kamran Mirza | Saad al Dowleh
Ahmad Schah: Abolqasem Naser al Molk | Mohammad Vali Khan Sepahsalar Tonekaboni | Hassan Mostofi | Mohammad Vali Khan Sepahsalar Tonekaboni | Najaf Qoli Khan | Saad al Dowleh | Mohammad Ali Khan Ala al-Saltaneh | Hassan Mostofi | Abdol Hossein Mirza Farmanfarma | Hassan Mostofi | Abdol Majid Mirza Eyn-al-Dowleh | Hassan Mostofi | Abdol Hossein Mirza Farmanfarma | Mohammad Vali Khan Sepahsalar Tonekaboni | Hassan Vosough | Mohammad Ali Khan Ala al-Saltaneh | Abdol Majid Mirza Eyn-al-Dowleh | Najaf Qoli Khan | Hassan Vosough | Hassan Pirnia | Fathollah Akbar Sepahdar | Seyyed Zia al Din Tabatabai | Ahmad Qavām | Hassan Pirnia | Ahmad Qavām | Hassan Mostofi | Hassan Pirnia | Reza Khan Sardar Sepah (Reza Pahlavi)
Reza Schah Pahlavi: Mohammad Ali Foroughi | Hassan Mostofi | Mehdi Qoli Khan Hedayat | Mohammad Ali Foroughi | Mahmud Jam | Ahmad Matin-Daftari | Rajab Ali Mansour
Mohammad Reza Schah Pahlavi: Mohammad Ali Foroughi | Ali Soheili | Ahmad Qavām | Ali Soheili | Mohammad Sa'ed Maraghei | Morteza Gholi Bayat | Ebrahim Hakimi | Mohsen Sadr | Ebrahim Hakimi | Ahmad Qavām | Ebrahim Hakimi | Abdolhossein Hazhir | Mohammad Sa'ed Maraghei | Rajab Ali Mansour | Haj Ali Razmara | Hossein Ala | Mohammad Mossadegh | Ahmad Qavām | Mohammad Mossadegh | Fazlollah Zahedi | Hossein Ala | Manouchehr Eghbal | Jafar Sharif-Emami | Ali Amini | Asadollah Alam | Hassan Ali Mansour | Amir Abbas Hoveyda | Jamshid Amuzegar | Jafar Sharif-Emami | Gholam Reza Azhari | Schapur Bachtiar |
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ahmad Matin-Daftari — (en persan : احمد متین دفتری), dit Mo in al Dowleh, est un homme politique iranien né en 1896 et mort en 1971 à Téhéran. Né à Téhéran, fils de Mirza Mahmoud Khan Ain ol Mamalek, il a étudié à l école allemande de … Wikipédia en Français
Ahmad Matin-Daftari — Born in Tehran to Mirza Mahmud khan Ain ul Mamalek he studied in Tehran s German School, and received his PhD in France.He served as Senator in Iran s Majlis and became Prime Minister in 1939 with the fall of Mahmud Jam s administration.During… … Wikipedia
Ahmad Qavam — Ahmad Qavām (auch Qavam al Saltaneh, persisch قوام السلطنه; * 1875; † Juli 1955) war einer iranischer Politiker. Er leitete mehrere Ministerien und war mehrfach Premierminister. Ahmad Qavam war zweimal verheiratet und hatte einen Sohn. Leben 1 … Deutsch Wikipedia
Ahmad Qavām — Ahmad Qavam Ahmad Qavām (persisch احمد قوام; auch Qavām al Saltaneh, قوام السلطنه; * 1875; † 23. Juli 1955) war einer der einflussreichsten iranischer Politik … Deutsch Wikipedia
Matin — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Article connexe : mâtin. Sur les autres projets Wikimedia : « Matin », sur le Wiktionnaire (dictionnaire universel) Le matin (ou la… … Wikipédia en Français
Rituel du matin — Matin Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Article connexe : mâtin … Wikipédia en Français
Mohammad Mossadegh — (Mitte) begleitet von seinem Sohn Gholem Hossein Mossadegh und seiner Tochter Zia Achraf Bayat, 1951 Mohammad Mossadegh (persisch محمد مصدق [moɦæˈmːæd mosæˈdːeɣ]), (* 19. Mai oder 16. Juni 1882 … Deutsch Wikipedia
National Demokratische Front (Iran) — Die National Demokratische Front Irans ist eine 1979 während der islamischen Revolution Hedayatollah Matin Daftari gegründete Partei, die dem linken Spektrum zuzurechnen ist. Hedayatollah Matin Daftari ist der Sohn von Ahmad Matin Daftari und… … Deutsch Wikipedia
Hassan Vosough — als Außenminister, 1911 Hassan Vosough in späteren Jahren Hassan Vosough … Deutsch Wikipedia
Mahmud Jam — auch Mahmud Modir al Molk (persisch محمود جم; * 1884 in Täbris; † 1969) war Senator, Botschafter in Ägypten und Italien, Gouverneur von Kerman (Iran) und Chorasan, Finanzminister, Innenminister, Hofminister und Premierminister Irans. Lebe … Deutsch Wikipedia