Museum für Philologie

Museum für Philologie

Das von Ernst Bickel 1950 wiederbegründete Rheinische Museum für Philologie (RhM) ist die weltweit älteste Fachzeitschrift im Bereich der Altertumswissenschaften und besteht bis heute.

Ursprünglich wurde die Zeitschrift 1827 von Barthold Georg Niebuhr als Rheinisches Museum für Philologie, Geschichte und griechische Philosophie begründet. Doch schon nach drei Ausgaben wurde die Zeitschrift 1829 wieder eingestellt. Ein zweiter Gründungsversuch 1832/33 unter dem kürzeren Titel Rheinisches Museum für Philologie war etwas erfolgreicher. Die Zeitschrift konnte sechs Jahre lang bis 1838/39 erscheinen. Den endgültigen Durchbruch brachte erst die dritte Gründung. Seit 1842 erscheint die Zeitschrift in ununterbrochener Folge in einer neuen Serie. Bis 1887 erschien die Zeitschrift zum Teil auch noch (ohne die Charakterisierung) als (Rheinisches) Museum für Philologie.

Bis 1839 wurde die Zeitschrift vom Bonner Weber-Verlag aufgelegt, heute erscheint sie viermal im Jahr im Sauerländer-Verlag, Frankfurt am Main. Das Rheinische Museum ist heute am Lehrstuhl für Klassische Philologie an der Universität zu Köln angesiedelt. Herausgeber ist Bernd Manuwald in Verbindung mit Carl Werner Müller, Stephan Schröder und Clemens Zintzen. Beiträge können in den Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch und Deutsch erscheinen. Die Inhalte sind breit gefächert und können Geschichte und Kulturgeschichte der Klassischen Antike umfassen, beschränken sich jedoch in erster Linie auf philologische Themen. Neben den regulären Ausgaben erscheinen auch Supplemente, Sonderhefte und Register.

Neben dem Philologus (1846), Mnemosyne (Niederlande, 1852, heute in erster Linie mit englischsprachigen Artikeln), Hermes (1866), den Wiener Studien (1879) und Gymnasium (1890) ist es eine der bedeutendsten und traditionsreichsten Zeitschrift auf dem Gebiet der Klassischen Philologie im deutschen Sprachraum.

Die Aufsätze und Miszellen der Jahrgänge 1950 bis 2005 sind kostenlos über das Internet einsehbar.

Herausgeber

Zeit Name
Rheinisches Museum für Philologie, Geschichte und griechische Philosophie (18271829)
1827 August Böckh
18271829 Barthold Georg Niebuhr
Christian August Brandis
Rheinisches Museum für Philologie (18361839)
18361839 Friedrich Gottlieb Welcker
August Ferdinand Naeke
Rheinisches Museum für Philologie: Neue Folge (18421920, 19241944, seit 1950)
18421869 Friedrich Gottlieb Welcker
18421876 Friedrich Wilhelm Ritschl
18501854 Jacob Bernays
18691876 Anton Klette
18761898 Otto Ribbeck
18771908 Franz Bücheler
18991905 Hermann Usener
19051920 August Brinkmann
19241934 Friedrich Marx
19351944 Ernst Bickel
Rheinisches Museum für Philologie (seit 1950)
19501960 Ernst Bickel
19571984 Hans Herter
19851991 Carl Werner Müller
19911996 Carl Werner Müller in Verbindung mit Bernd Manuwald und Clemens Zintzen
seit 1997 Bernd Manuwald in Verbindung mit Carl Werner Müller und Clemens Zintzen
seit 2003 ... mit Carl Werner Müller, Stephan Schröder und Clemens Zintzen

Weblinks

ISSN: 0035-449x


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rheinisches Museum für Philologie — Das von Ernst Bickel 1950 wiederbegründete Rheinische Museum für Philologie (RhM) ist die weltweit älteste Fachzeitschrift im Bereich der Altertumswissenschaften und besteht bis heute. Ursprünglich wurde die Zeitschrift 1827 von Barthold Georg… …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinisches Museum für Philologie, Geschichte und griechische Philosophie — Das von Ernst Bickel 1950 wiederbegründete Rheinische Museum für Philologie (RhM) ist die weltweit älteste Fachzeitschrift im Bereich der Altertumswissenschaften und besteht bis heute. Ursprünglich wurde die Zeitschrift 1827 von Barthold Georg… …   Deutsch Wikipedia

  • Philologie — (v. griech. philos, Freund, und logos, Wort, Wissenschaft) findet sich zuerst bei Platon und bedeutet dort die Luft zu und an wissenschaftlicher Mitteilung. Bald wird jedoch der Ausdruck technisch und bezeichnet wie Polymathie das Streben nach… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Musēum — (v. griech. musa, Muse), ursprünglich ein Musentempel; dann überhaupt ein den Musen, d.h. der Gelehrsamkeit, den Wissenschaften und Künsten, geweihter Ort etc. Das bedeutendste und wichtigste M. des Altertums im letztern Sinne war das zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Klassische Philologie — Der bedeutende deutsche Klassische Philologe Ulrich von Wilamowitz Moellendorff, 1902 Die Klassische Philologie (auch Altphilologie) ist die Philologie, die sich mit den beiden (als „klassisch“ betrachteten) Sprachen Lateinisch und Altgriechisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Philolŏgie — (v. gr.), im modernen Sinne des Wortes diejenige Wissenschaft, welche den Geist eines Volkes, in den verschiedenen Lebensbedingungen u. Zuständen, in denen u. unter deren Einfluß derselbe sich geoffenbart hat, zu erforschen u. darzustellen sucht …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Liste der Abkürzungen für Fachzeitschriften — Diese Liste der Abkürzungen für Fachzeitschriften enthält gebräuchliche Abkürzungen oder Siglen für Fachzeitschriften, wie sie in wissenschaftlichen Beiträgen benutzt werden. Solche Abkürzungen sind Wissenschaftlern der jeweiligen Fachgebiete… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Abkürzungen für Fachzeitschriften — Diese Liste der Abkürzungen für Fachzeitschriften enthält Links auf Fachzeitschriften, wie sie in wissenschaftlichen Beiträgen benutzt werden. In der Wikipedia sollten nach Möglichkeit diese nur im Fachgebiet bekannten Abkürzungen nicht verwendet …   Deutsch Wikipedia

  • Orientalische Philologie — Orientalische Philologie. Das Studium der Sprachen u. Literaturen der Kulturvölker des Orients, insbes. Vorder und Mittelasiens, verdankt seine Begründung der Ausbreitung des Christentums in Europa; doch wurde während des ganzen Mittelalters das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • RhM — Das von Ernst Bickel 1950 wiederbegründete Rheinische Museum für Philologie (RhM) ist die weltweit älteste Fachzeitschrift im Bereich der Altertumswissenschaften und besteht bis heute. Ursprünglich wurde die Zeitschrift 1827 von Barthold Georg… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/984251 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”