- Music of the Sun
-
Music of the Sun
Studioalbum von Rihanna Veröffentlichung 5. September 2005 Aufnahme 8. Februar - 29. Mai 2005 Label Def Jam Recordings Genre Reggae, R&B, Dance-pop Anzahl der Titel 12 (+12 Dance Remixes & 3 Bonus Tracks) Laufzeit 52min 18s Produktion Evan Rogers, Carl Sturken, Poke & Tone, Rudi Maya, Johnny Nice, Vada Nobles, Full Force, Stargate Studio verschiedene Chronologie – Music of the Sun A Girl Like Me
(2006)Singleauskopplungen 1. 26. Juli 2005 Pon de Replay 2. 30. August 2005 If It’s Lovin’ That You Want 3. 30. August 2005 Let Me Music of the Sun ist das Debütalbum von Rihanna, welches 2005 aufgenommen und am 30. August in den USA und am 5. September in Deutschland unter ihrem Label Def Jam Recordings veröffentlicht wurde.
Inhaltsverzeichnis
Entstehungsgeschichte und Hintergrund
Mit 15 Jahren stellte eine ihrer besten Freundinnen Rihanna dem Produzenten Evan Rogers während seines Urlaubs in Barbados vor. Rogers und sein Partner Carl Sturken ermöglichten daraufhin Rihanna die Aufnahme von Demo-Material in den USA, das an verschiedene Plattenlabel geschickt wurde, unter anderem auch an Jay-Z, CEO von Def Jam Recordings, der sie unter Vertrag nahm.
Titelliste
# Titel Komponisten Länge 1 „Pon de Replay“ Evan Rogers, Carl Sturken, Vada Nobles 4:06 2 „Here I Go Again“ (featuring J-Status) Evan Rogers, Carl Sturken, J-Status, Rihanna Fenty 4:11 3 „If It's Lovin' That You Want“ Jean Claude Oliver, Samuel Barnes 3:28 4 „You Don't Love Me (No, No, No)“ (featuring Vybz Kartell) Ellas McDaniel, Willie Cobbs 4:20 5 „That La, La, La“ Full Force, D. Emile 3:45 6 „The Last Time“ Evan Rogers, Carl Sturken 4:53 7 „Willing To Wait“ Evan Rogers, Carl Sturken, Rihanna Fenty 4:37 8 „Music Of The Sun“ Diane Warren, Evan Rogers, Carl Sturken, Rihanna Fenty 3:56 9 „Let Me“ Evan Rogers, Carl Sturken, Mikkel S. Eriksen, Tor Erik Hermansen, Makeba Riddick 3:56 10 „Rush“ (featuring Kardinal Offishall) Evan Rogers 3:09 11 „There's A Thug In My Life“ (featuring J-Status) E. Jordan 3:21 12 „Now I Know“ Evan Rogers, Carl Sturken, Rihanna Fenty 5:01 Bonus Titel
# Titel Komponisten Länge 13 „Pon de Replay“ (Remix featuring Elephant Man)(Internationaler Bonus Titel) 3:37 14 „Should I?“ (featuring J-Status)(Japan und UK Bonus Titel) 3:06 15 „Hypnotized“ (Japan Bonus Titel) Evan Rogers, Carl Sturken, Rihanna Fenty 4:15 Charterfolge
Die nachfolgende Tabelle zeigt die jeweiligen Höchstpositionen von Music of the Sun.
Chart (2005) Höchst-
plazierungAuszeichnungen Deutschland
31
(7 Wochen)Österreich
45
(5 Wochen)Schweiz
38
(10 Wochen)Vereinigtes Königreich
35
(3 Wochen)Goldene Schallplatte Vereinigte Staaten
10
(35 Wochen)Goldene Schallplatte [1] Singles
Im August 2005 wurde die Hit-Single Pon de Replay veröffentlicht und erreichte in den USA Platz 2 der Charts. Pon De Replay ist das erfolgreichste Lied des Albums.
Die zweite Single If It's Lovin' That You Want erreichte in den USA nur Platz 36 der Charts und hatte nicht denselben Erfolg wie Pon De Replay.
Let Me, die dritte Auskoppelung erschien nur in Japan und erreichte dort Platz 8 der Charts.
Jahr Titel Chartpositionen DE [2] AT CH UK [3] US [4] 2005 Pon De Replay 6
(18 Wo.)5
(22 Wo.)3
(41 Wo.)2
(48 Wo.)2
(33 Wo.)If It’s Lovin’ That You Want 25
(11 Wo.)31
(11 Wo.)19
(12 Wo.)11
(24 Wo.)36
(20 Wo.)Let Me (nur in Japan) — — — — — Veröffentlichung
Land Datum Europäische Union
26. August 2005 Vereinigtes Königreich[5]
29. August 2005 Kanada[6]
30. August 2005 Japan
Vereinigte Staaten
Deutschland[7]
5. September 2005 Australien
26. September 2005 Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ RIAA – Gold & Platin: "Rihanna". Recording Industry Association of America. Abgerufen am 14. November 2010.
- ↑ Chartverfolgung / Rihanna / Single (Zugriff am 15. Januar 2008)
- ↑ everyhit.com (Zugriff am 15. Januar 2008)
- ↑ billboard.com: Artist Chart History Single (Zugriff am 15. Januar 2008)
- ↑ hmv.com: music: Music Of The Sun. HMV (UK). Abgerufen am 15. August 2009.
- ↑ Music Of The Sun: Rihanna. Amazon.ca (August 30, 2005). Abgerufen am 15. August 2009.
- ↑ Rihanna - Music Of The Sun Germany. Bravado.de (September 5, 2005). Abgerufen am 23. Februar 2011.
Wikimedia Foundation.