Nationale Plattform Elektromobilität

Nationale Plattform Elektromobilität
Elektromobilitätsgipfel in Berlin am 3. Mai 2010
Ansprache der Bundeskanzlerin

Die Nationale Plattform Elektromobilität (NPE) ist ein Beratungsgremium der deutschen Bundesregierung zur Elektromobilität. Sie setzt sich aus Spitzenvertretern der Industrie (10 Mitglieder), Politik (6), Wissenschaft (3), Verbänden (3) und Gewerkschaften (1) zusammen. Sie wurde am 3. Mai 2010 bei einem Treffen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel ins Leben gerufen. Ziel der Plattform ist, Deutschland bis 2020 nicht nur zum Leitmarkt, sondern auch zum Leitanbieter für Elektromobilität zu machen.

Die Bundesregierung hat 500 Millionen Euro über das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie zur Förderung der Elektromobilität bereitgestellt. Zur Koordinierung wurde die "Gemeinsame Geschäftsstelle Elektromobilität der Bundesregierung (GGEMO)" gegründet. Diese arbeitet eng mit der Nationalen Plattform Elektromobilität zusammen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Grundstein für die Förderung der Elektromobilität in Deutschland wurde im Integrierten Energie- und Klimaprogramm (IEKP) der Bundesregierung von 2007 gelegt.[1] Konkrete Maßnahmen wurden erstmals im Zusammenhang mit der Nationalen Strategiekonferenz Elektromobilität Ende 2008 in Deutschland diskutiert.[2] Erste Förderprogramme dazu wurden im Rahmen des Konjunkturpakets II Anfang 2009 auf den Weg gebracht. Zuvor hatte sich im Rahmen der Innovationsallianz LIB 2015 ein Industriekonsortium verpflichtet, in den nächsten Jahren 360 Millionen Euro für Forschung und Entwicklung bei Lithium-Ionen-Akkus zu investieren.[3]

Im Rahmen des Konjunkturpakets II wurden von den Bundesministerien für Wirtschaft und Technologie (BMWi), für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), für Bildung und Forschung (BMBF) und für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Fördermittel in der Höhe von insgesamt 500 Mio. Euro für Projekte in 15 Themengebieten ausgeschrieben.[4] Koordiniert werden die Projekte von den jeweiligen Projektträgern der Ministerien, z.B. von der VDI/VDE-IT als Projektträger Elektromobilität des BMU.[5]

Im September 2009 eröffnete Bundesforschungsministerin Annette Schavan das Forum Elektromobilität als Teil der Systemforschung Elektromobilität der Fraunhofer-Gesellschaft.[6] Das Forum soll die Forschung der 33 beteiligten Fraunhofer-Institute in Zusammenarbeit mit Industriepartnern bündeln. Die Schaltstelle der Fraunhofer Systemforschung soll Darmstadt werden.[7] Die Förderung des Vorhabens erfolgt bis 2011 durch 30 Millionen Euro aus dem Konjunkturpaket II.[8] Dies stellt den ersten Umsetzungsschritt des Nationalen Entwicklungsplans Elektromobilität dar.

Der Nationale Entwicklungsplan Elektromobilität wurde zunehmend zur Chefsache im Kanzleramt. Am 1. Februar 2010 wurde die "Gemeinsame Geschäftsstelle Elektromobilität der Bundesregierung" unter Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie und des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung eingerichtet.[9] Bei dessen Arbeitsaufnahme wurde die Gründung der Nationalen Plattform Elektromobilität angekündigt, die wie vorgesehen am 3. Mai 2010 feierlich im Kanzleramt mit den Hauptvertretern der Industrie verkündet wurde.

Im Gefolge verpflichteten sich die deutsche Industrie zur Einrichtung firmen- und branchenübergreifender Arbeitsgruppen und der Erstellung eines Zwischenberichts bis Ende November 2010. Die Koordinierungsgremien der NPE konnten sich auf die Fachleute der bestehenden Arbeitsgruppen der Deutschen Kommission Elektrotechnik (DKE) beim Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) stützen. Der VDE Kongress "E-mobility" in Leipzig am 8./9. November 2010 wurde zur technischen Abstimmung genutzt, aus der der Zwischenbericht für die Bundesregierung abgeleitet wurde, der den übergreifenden Stand der Entwicklung und die Erwartung der Vertreter von Industrie und Forschung beschreibt.

Im zweiten Zwischenbericht sind die Entwicklungsmöglichkeiten präzisisiert und Förderprojektausschreibungen vorgeschlagen worden[10]. Die Industrie geht davon aus, dass das Ziel mit 1 Million Autos in 2020 mit der derzeitigen Förderung nicht erreicht werden kann.[11]

Aufgaben

Fragestellungen wie zum Beispiel "Normung, Standardisierung und Zertifizierung" oder "Materialien und Recycling" werden in 7 Arbeitsgruppen mit je ca. 20 Vertretern behandelt. Die Arbeitsgruppen werden durch den Lenkungskreis koordiniert, dem im Wesentlichen die Vorsitzenden der Arbeitsgruppen sowie Vertreter der Bundesregierung angehören. Die Nationale Plattform Elektromobilität hat den Auftrag, konkrete Vorschläge zur Erreichung der Ziele des Nationalen Entwicklungsplanes Elektromobilität [12] zu erarbeiten. Am 30. November 2010 wurde ein erster Zwischenbericht veröffentlicht [13]. Der zweite Zwischenbericht wurde am 16. Mai 2011 veröffentlicht[14].

Die Arbeitsgruppen beschäftigen sich mit den Schwerpunktthemen:

Mitglieder

Henning Kagermann 2011

Die Vorsitzenden und die Mitglieder des Lenkungskreises sind (Stand: 28. Juni 2010):

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Integriertes Energie- und Klimaprogramm (IEKP)
  2. Nationale Strategiekonferenz Elektromobilität
  3. „Lithium Ionen Batterie LIB 2015“
  4. Elektromobilität im Rahmen des Konjunkturpakets II
  5. VDI/VDE-IT: Projektträger Elektromobilität
  6. Forum-Elektromobilität, unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  7. Echo Online: Darmstadt. Schaltstelle für "Systemforschung Elektromobilität" vom 24. September 2009
  8. Annette Schavan: "Elektromobilität hat jetzt eine Adresse", Informationsdienst Wissenschaft, Pressemitteilung vom 9. September 2009
  9. http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/energie,did=329290.html
  10. Förderprojektausschreibung ELEKTRO POWER - Positionierung der neuen Wertschöpfungskette
  11. "Deutsche Industrie fordert Subventionen für Elektroautos", Heise Autos online, 18. April 2011
  12. Nationaler Entwicklungsplan Elektromobilität
  13. Zwischenbericht der Nationalen Plattform Elektromobilität vom 30. Nov. 2010
  14. Zweiter Bericht der Nationalen Plattform Elektromobilität vom 16. Mai 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nationale Plattform Elektromobilität — Inauguration meeting in Berlin …   Wikipedia

  • Elektromobilität — Aufladen eines Elektroautos Elektromobilität bezeichnet die Nutzung von Elektrofahrzeugen für die unterschiedlichen Verkehrsbedürfnisse. Dies ist in Europa für schienengebundene Fahrzeuge die vorherrschende Antriebsart. Elektromobilität wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektroauto — 1888 Flocken Elektrowagen, erstes deutsches Elektroauto (Rekonstruktion) …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Knie — (* 12. Dezember 1960 in Siegen) ist ein deutscher Sozialwissenschaftler am Wissenschaftszentrum Berlin und Professor für Soziologie an der TU Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • NPE — may refer to: Napier Airport, an airport in Napier, New Zealand National Party of Europe Nationale Plattform Elektromobilität, German National Platform for Electric Mobility Near Pwned Experience New Pantai Expressway, an expressway in Klang… …   Wikipedia

  • Karl Joachim Ebeling — (* 27. Oktober 1949 in Hehlen) ist ein deutscher Physiker und Präsident der Universität Ulm seit 2003. Seine wissenschaftlichen Leistungen liegen vor allem auf dem Gebiet der Optoelektronik. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Auszeichnungen… …   Deutsch Wikipedia

  • NPE — steht für: Nonylphenolethoxylate, eine Gruppe von giftigen waschaktiven Chemikalien Nationale Plattform Elektromobilität Naturpark Express Null Pointer Exception, bei Dereferenzierung eines Nullwerts in Java (Programmiersprache) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”