- Nebovidy u Brna
-
Nebovidy Basisdaten Staat: Tschechien Region: Jihomoravský kraj Bezirk: Brno-venkov Fläche: 449 ha Geographische Lage: 49° 10′ N, 16° 33′ O49.15861111111116.554166666667303Koordinaten: 49° 9′ 31″ N, 16° 33′ 15″ O Höhe: 303 m n.m. Einwohner: 599 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 664 48 Kfz-Kennzeichen: B Verkehr Straße: Střelice - Moravany Nächster int. Flughafen: Flughafen Brno-Tuřany Struktur Status: Gemeinde Ortsteile: 1 Verwaltung Bürgermeister: Milan Mojžíš (Stand: 2009) Adresse: Nebovidy 78
664 48 Moravany u BrnaGemeindenummer: 583456 Website: www.nebovidyubrna.cz Nebovidy (deutsch Nebowid, früher Nepowied) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt sieben Kilometer südwestlich des Stadtzentrums von Brno und gehört zum Okres Brno-venkov.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Nebovidy befindet sich in der Bobravská vrchovina linksseitig über dem Tal der Bobrava in der Quellmulde des Baches Nebovidský potok. Nordöstlich erhebt sich der Rovný (307 m), im Südosten die Kozí hora (355 m) und im Südwesten der Nebovid (369 m). Nebovidy liegt am Rande des Naturparkes Bobrava.
Nachbarorte sind Ostopovice und Starý Lískovec im Norden, Bohunice und Moravany im Nordosten, Modřice im Osten, Želešice im Südosten, Hajany im Süden, Ořechovičky, Ořechov und Prštice im Südwesten, Radostice im Westen sowie Střelice und Troubsko im Nordwesten.
Geschichte
Die erste Erwähnung von Nebowidi erfolgte in der Chronica Boemorum in einer Schenkungsurkunde von 1104 an das Kloster Třebíč, die sich als ein Falsifikat erwiesen hat. Der Ort wurde als ein Straßendorf angelegt. Das selbständige Gut Nebovid befand sich im geistlichen Besitz, vornehmlich des Brünner Kapitels St. Peter und Paul. Während Dreißigjährigen Krieges wurde das Dorf 1645 von den Schweden gebrandschatzt. Im Zuge der Josephinischen Reformen fiel das Gut 1782 dem Religionsfond zu. 1821 legte ein Großfeuer Teil des Ortes in Schutt und Asche.
Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften bildete Nebovid ab 1850 eine Gemeinde in der Bezirkshauptmannschaft Brünn. 1881 fand erstmals der heute Ortsname Nebovidy Verwendung. 1921 wurde die Gemeinde dem Okres Brno-venkov zugeordnet. Zwischen 1948 und 1960 gehörte Nebovidy zum Okres Brno-okolí. Nach dessen Aufhebung kam Nebovidy zum Okres Brno-venkov zurück.
Gemeindegliederung
Für die Gemeinde Nebovidy sind keine Ortsteile ausgewiesen.
Sehenswürdigkeiten
- Heilig-Kreuz-Kirche, die seit 1329 nachweisbare Pfarrkirche wurde im 18. Jahrhundert barock umgestaltet. In den Jahre 1908 und 1936 erfolgten Umbauten. Zu Beginn der 1990er Jahre wurden im Schiff gotische Wandmalereien, ein gotisches Portal sowie romanische und gotische Fenster entdeckt. 1996 wurde die Kirche in die Kulturdenkmalliste des Bezirks aufgenommen.
- Naturpark Bobrava, westlich des Ortes
- Naturdenkmal Střelický les, südwestlich des Dorfes im Tal der Bobrava
- Wassermühle Podskalní Mlýn, nordwestlich von Nebovidy am Troubský potok
- Wallfahrtskapelle des hl. Peregrinus Laziosi, südlich über dem Tal der Bobrava, erbaut von Kriegsinvaliden im 18. Jahrhundert
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
Städte und Gemeinden im Okres Brno-venkov (Bezirk Brünn-Land)Babice nad Svitavou | Babice u Rosic | Běleč | Bílovice nad Svitavou | Biskoupky | Blažovice | Blučina | Borač | Borovník | Braníškov | Branišovice | Bratčice | Březina u Křtin | Březina u Tišnova | Brumov | Bukovice | Čebín | Černvír | Česká | Čučice | Cvrčovice | Deblín | Dolní Kounice | Dolní Loučky | Domašov | Doubravník | Drahonín | Drásov | Hajany | Heroltice | Hlína | Hluboké Dvory | Holasice | Horní Loučky | Hostěnice | Hradčany | Hrušovany u Brna | Hvozdec | Chudčice | Ivaň | Ivančice | Javůrek | Jinačovice | Jiříkovice | Kaly | Kanice | Katov | Ketkovice | Kobylnice | Kovalovice | Kratochvilka | Křižínkov | Kupařovice | Kuřim | Kuřimská Nová Ves | Kuřimské Jestřabí | Lažánky | Ledce | Lelekovice | Lesní Hluboké | Litostrov | Loděnice | Lomnice | Lomnička | Lubné | Lukovany | Malešovice | Malhostovice | Maršov | Medlov | Mělčany | Měnín | Modřice | Mokrá-Horákov | Moravany | Moravské Bránice | Moravské Knínice | Moutnice | Nebovidy | Nedvědice | Nelepeč-Žernůvka | Němčičky | Neslovice | Nesvačilka | Níhov | Nosislav | Nová Ves | Nové Bránice | Odrovice | Ochoz u Brna | Ochoz u Tišnova | Olší | Omice | Opatovice | Ořechov | Osiky | Oslavany | Ostopovice | Ostrovačice | Otmarov | Pasohlávky | Pernštejnské Jestřabí | Podolí | Pohořelice | Ponětovice | Popovice | Popůvky | Pozořice | Prace | Pravlov | Prštice | Předklášteří | Přibice | Příbram na Moravě | Přibyslavice | Přísnotice | Radostice | Rajhrad | Rajhradice | Rašov | Rebešovice | Rohozec | Rojetín | Rosice | Rozdrojovice | Rudka | Řícmanice | Říčany | Říčky | Řikonín | Senorady | Sentice | Silůvky | Sivice | Skalička | Skryje | Sobotovice | Sokolnice | Stanoviště | Střelice | Šumice | Svatoslav | Syrovice | Šerkovice | Šlapanice | Štěpánovice | Strhaře | Synalov | Telnice | Těšany | Tetčice | Tišnov | Tišnovská Nová Ves | Trboušany | Troskotovice | Troubsko | Tvarožná | Újezd u Brna | Újezd u Rosic | Újezd u Tišnova | Unín | Unkovice | Úsuší | Velatice | Veverská Bítýška | Veverské Knínice | Viničné Šumice | Vlasatice | Vohančice | Vojkovice | Vranov | Vranovice | Vratislávka | Všechovice | Vysoké Popovice | Zakřany | Zálesná Zhoř | Zastávka | Zbraslav | Zbýšov | Zhoř | Žabčice | Žatčany | Žďárec | Želešice | Železné | Židlochovice
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Nebovidy (Brno-Country District) — Nebovidy Municipality … Wikipedia
Nebovidy (Brno) — 49° 09′ 31″ N 16° 33′ 15″ E / 49.1586, 16.5542 … Wikipédia en Français
Moravany u Brna — Moravany … Deutsch Wikipedia
Podolí u Brna — Podolí … Deutsch Wikipedia
Střelice u Brna — Střelice … Deutsch Wikipedia
Ujezd u Brna — Újezd u Brna … Deutsch Wikipedia
Ochoz u Brna — Ochoz u Brna … Deutsch Wikipedia
Zbysov u Brna — Zbýšov … Deutsch Wikipedia
Újezd u Brna — Újezd u Brna … Deutsch Wikipedia
Hrušovany u Brna — Hrušovany u Brna … Deutsch Wikipedia