- Šumice
-
Šumice Basisdaten Staat: Tschechien Region: Jihomoravský kraj Bezirk: Brno-venkov Fläche: 863 ha Geographische Lage: 49° 0′ N, 16° 26′ O48.99222222222216.4375207Koordinaten: 48° 59′ 32″ N, 16° 26′ 15″ O Höhe: 207 m n.m. Einwohner: 243 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 671 75 Kfz-Kennzeichen: B Verkehr Straße: Olbramovice – Malešovice Struktur Status: Gemeinde Ortsteile: 1 Verwaltung Bürgermeister: Stanislav Řezáč (Stand: 2008) Adresse: Šumice 11
671 75 ŠumiceGemeindenummer: 594903 Website: www.obecni-urad.net/source/index.php?ID=7537 Šumice (deutsch Schömitz) ist eine Gemeinde in Südmähren in Tschechien. Sie befindet sich 14 Kilometer südöstlich von Moravský Krumlov (Mährisch Kromau) und gehört zum Okres Brno-venkov (Bezirk Brünn-Land).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Das Breitstraßendorf Šumice befindet sich in der Talmulde des Šumický potok, eines Zuflusses der Jihlava (Igel) in Südmähren. Östlich des Ortes erhebt sich der Šumický vrch (Schömitzer Höhe, 234 m). Im Südosten liegt das Naturreservat um den Teich Šumický rybník.
Die Nachbarorte sind Loděnice (Lodenitz) und Odrovice (Odrowitz) im Nordosten, Cvrčovice (Urspitz) und Pohořelice (Pohrlitz) im Osten, Velký Dvůr im Südosten, Branišovice (Frainspitz) im Süden sowie Olbramovice (Wolframitz) und Kubšice im Westen.
Geschichte
Die Anlage des Ortes sowie die bis 1945 gesprochene „ui“- Mundart (bairisch-österreichisch) mit ihren speziellen Bairischen Kennwörtern, weist auf eine Besiedlung durch bayrische deutsche Stämme hin, wie sie vor allem im 12/13. Jahrhundert erfolgte.[2] Die erste urkundliche Erwähnung des Hofes Šumice erfolgte im Jahre 1365. Im Laufe der Jahrhunderte änderte sich die Schreibweise des Ortes mehrmals. So schrieb man „Schempnicz“ (1442), „Semnytz“ (1676) und „Schemnitz“ (18. Jahrhundert). Der größte Teil des Dorfes gehörte dem Kloster Rosa Coeli, ein kleinerer Anteil war zwischen verschiedenen Herrschaften aufgestückelt. 1443 ging der klösterliche Anteil an das Kloster Louka über.
Ab 1531 wurde Zikmund Válecký von Mírov auf Wolframitz Besitzer von Šumice und schloss das Dorf an die Herrschaft Wolframitz an. Nach dem Sieg der kaiserlichen Truppen in der Schlacht am Weißen Berg wurde die Herrschaft vom Kaiser konfisziert und zusammen mit Kromau 1622 an Gundaker von Liechtenstein verkauft. Während des Dreißigjährigen Krieges hatte Schömitz unter schweren Verwüstungen und Plünderungen zu leiden. Die Matriken des Ortes werden seit dem Jahre 1655 geführt.
1783 lebten in dem Bauerndorf 284 Menschen. 1790 eröffnete die Gemeinde im Ort selbst eine Schule. Davor waren alle Kinder von Schömitz in Lodenitz eingeschult gewesen. Die Liechtensteiner blieben bis 1848 Besitzer den Ortes. Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften im Jahre 1848 wurde Šumice/Schömitz 1850 zu einer Gemeinde im Bezirk Kromau. 1890 hatte der Ort mit 553 Einwohnern, die zu vier Fünfteln Deutsche waren, seine höchste Bevölkerungszahl erreicht. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erfolgte eine Umgliederung zum Bezirk Nikolsburg. Der größte Teil der Einwohner lebten von der Landwirtschaft. Aufgrund des günstigen Klimas wurden neben verschiedenen Getreidearten, Kartoffeln, Mais, Gemüse, Wein und Zuckerrüben angebaut. Auf ungefähr 25% der gesamten Ackerfläche wurden Zuckerrüben angepflanzt, welche an die nahen Zuckerfabriken verkauft wurden.
Nach dem Ersten Weltkrieg, der 25 Ortsbewohner das Leben kostete, zerfiel der Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn. Der Vertrag von Saint-Germain [3] 1919 erklärte den Ort, dessen Bewohner im Jahre 1910 zu 93 % dem bairisch-österreichischen Kulturkreis angehörten, zum Bestandteil der neuen Tschechoslowakischen Republik. Zwischen den Volkszählungen 1910 und 1930 war der Anteil der tschechischen Bevölkerung von 6 % auf 39 % angestiegen. [4] So wie in Schömitz führten dies zu Spannungen innerhalb der Volksgruppen im Lande. Als auch die von den Deutschmährern geforderte Autonomie nicht verhandelt wurde und bewaffnete Konflikte drohten, veranlassten die Westmächte die tschechische Regierung zur Abtretung der Randgebiete an Deutschland. Dies wurde im Münchner Abkommen geregelt. Somit wurde Schömitz mit 1.Oktober 1938 ein Teil des deutschen Reichsgaus Niederdonau. – Die Elektrifizierung des Ortes erfolgte im Jahre 1922 und eine Wasserleitung wurde 1927 errichtet. In den 1930er Jahren entstanden entlang des Šumický potok beiderseits leichte Bunkerlinien des Tschechoslowakischen Walls.
Beim Einmarsch der russischen Truppen in den Ort im Mai 1945 werden zwei Männer erschossen. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, der 24 Opfer unter den Einwohnern von Schömitz forderte, kam die Gemeinde wieder zur Tschechoslowakei zurück. Durch militante Tschechen und nationale Milizen kam es sowohl bei Nachkriegsexzessen an der deutschen Ortsbevölkerung als auch bei deren 'wilder' Vertreibung über die Grenze nach Österreich zu Ziviltoten.[5] Im August 1945 bestimmen die drei Hauptalliierten des Zweiten Weltkrieges im Potsdamer Kommuniqué (Protokoll)[6] die Nachkriegsordnung. Darin akzeptieren sie die summarische Vertreibungen Deutscher ohne jede Prüfung individueller Schuld, verlangen lediglich „einem geordneten und humanen Transfer der deutschen Bevölkerungsteile" aus der Tschechoslowakei. Zwischen dem 29. März und dem 17. September 1946 erfolgte die Vollstreckung des Potsdamer Kommuniqués und die Zwangsaussiedlung von 148 Schömitzern nach Westdeutschland. Laut Bericht von Francis E. Walter an das US-Repräsentantenhaus erfolgten diese Transporte zu keiner Zeit in „ordnungsgemäßer und humaner“ Weise.[7] Aufgrund des Beneš-Dekrets 108 vom 25. Oktober 1945 wurde das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen der deutschen Einwohner konfisziert und unter staatliche Verwaltung gestellt. Seitens der Tschechischen Republik erfolgte keine Abgeltung für das eingezogene Vermögen.[8][9]
Nach dem Kriegsende gehörte Šumice bis zu dessen Auflösung im Jahre 1960 zum Okres Moravský Krumlov (Bezirk Mährisch-Kromau), von 1961 bis 2006 zum Okres Znojmo (Bezirk Znaim) und seit dem 1. Jänner 2007 zum Okres Brno-venkov. (Bezirk Brünn-Land)
Wappen und Siegel
Das älteste bekannte Siegel stammt aus dem 17. Jahrhundert. Es ist oval und zeigt zwischen einem äußeren Blattkranz und einer inneren Kreislinie die Umschrift „SIGIL.DAS.DARF.SEMNYTZ.1676“. In der Siegelmitte ist ein mit der Spitze nach oben weisendes Pflugmesser abgebildet.[10]
Bevölkerungsentwicklung
Volkszählung Einwohner gesamt Volkszugehörigkeit der Einwohner Jahr Deutsche Tschechen Andere 1880 491 433 54 4 1890 553 427 117 9 1900 530 467 52 11 1910 531 492 31 8 1921 520 373 144 3 1930 537 317 210 4 Gemeindegliederung
Für die Gemeinde Šumice sind keine Ortsteile ausgewiesen.
Sehenswürdigkeiten
- Kapelle des Hl. Antonius, am Šumický rybník
- Glockenturm am Dorfplatz
- Bunker des Tschechoslowakischen Walls
- Statue des Hl. Johannes von Nepomuk
Literatur
- Oskar Halusa: Schömitz.
- Wilhelm Szegeda: Heimatkundliches Lesebuch des Schulbezirks Nikolsburg, 1935, approbierter Lehrbehelf, Verlag: Lehrerverein Pohrlitz, Schömitz s. 117
- Rudolf Mauer: Erinnerungen eines Lehrers an seinen unvergeßlichen Wirkungsort Schömitz. 1950
- Ilse Tielsch-Felzmann: Südmährische Sagen. 1969, München, Verlag Heimatwerk
- Felix Bornemann: Kunst und Kunsthandwerk in Südmähren. Schömitz: S. 35; C. Maurer Verlag, Geislingen/Steige 1990, ISBN 3-927498-13-0
- Bruno Kaukal: Die Wappen und Siegel der südmährischen Gemeinden. Schömitz, S. 216, Josef Knee, Wien 1992, ISBN 3-927498-19-X
- Walfried Blaschka, Gerald Frodl: Der Kreis Nikolsburg von A bis Z. Schömitz, S. 184f, Südmährischen Landschaftsrat, Geislingen/Steige 2006
- Felix Ermacora: Die sudetendeutschen Fragen. Rechtsgutachten. Langen Müller Verlag, 1992. ISBN 3-7844-2412-0
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
- ↑ Leopold Kleindienst: Die Siedlungsformen, bäuerliche Bau- und Sachkultur Südmährens, 1989, S. 9
- ↑ Felix Ermacora: Der unbewältigte Friede: St. Germain und die Folgen; 1919 -1989 , Amalthea Verlag, Wien, München, 1989, ISBN 3-85002-279-X
- ↑ Wolfgang Brügel: Tschechen und Deutsche 1918 – 1938, München 1967
- ↑ Walfried Blaschka, Gerald Frodl: Der Kreis Nikolsburg von A-Z, Südmährischer Landschaftsrat, Geislingen an der Steige, 2006, Totenbuch S.216
- ↑ Charles L. Mee: Die Potsdamer Konferenz 1945. Die Teilung der Beute. Wilhelm Heyne Verlag, München 1979. ISBN 3-453-48060-0.
- ↑ Walter, Francis E. (1950): Expellees and Refugees of German ethnic Origin. Report of a Special Subcommittee of the Committee on the Judiciary, House of Representatives, HR 2nd Session, Report No. 1841, Washington, March 24, 1950.
- ↑ Alfred Schickel, Gerald Frodl: Geschichte Südmährens. Band III. Maurer, Geislingen/Steige 2001, ISBN 3-927498-27-0,
- ↑ Archiv Mikulov, Odsun Němců – transport odeslaný dne 20. kvĕtna, 1946,
- ↑ Pohrlitzer Bezirk Tafel III, Brünn, 1910, S. 5
- ↑ Historický místopis Moravy a Slezska v letech 1848–1960, sv.9. 1984
Babice nad Svitavou | Babice u Rosic | Běleč | Bílovice nad Svitavou | Biskoupky | Blažovice | Blučina | Borač | Borovník | Braníškov | Branišovice | Bratčice | Březina u Křtin | Březina u Tišnova | Brumov | Bukovice | Čebín | Černvír | Česká | Čučice | Cvrčovice | Deblín | Dolní Kounice | Dolní Loučky | Domašov | Doubravník | Drahonín | Drásov | Hajany | Heroltice | Hlína | Hluboké Dvory | Holasice | Horní Loučky | Hostěnice | Hradčany | Hrušovany u Brna | Hvozdec | Chudčice | Ivaň | Ivančice | Javůrek | Jinačovice | Jiříkovice | Kaly | Kanice | Katov | Ketkovice | Kobylnice | Kovalovice | Kratochvilka | Křižínkov | Kupařovice | Kuřim | Kuřimská Nová Ves | Kuřimské Jestřabí | Lažánky | Ledce | Lelekovice | Lesní Hluboké | Litostrov | Loděnice | Lomnice | Lomnička | Lubné | Lukovany | Malešovice | Malhostovice | Maršov | Medlov | Mělčany | Měnín | Modřice | Mokrá-Horákov | Moravany | Moravské Bránice | Moravské Knínice | Moutnice | Nebovidy | Nedvědice | Nelepeč-Žernůvka | Němčičky | Neslovice | Nesvačilka | Níhov | Nosislav | Nová Ves | Nové Bránice | Odrovice | Ochoz u Brna | Ochoz u Tišnova | Olší | Omice | Opatovice | Ořechov | Osiky | Oslavany | Ostopovice | Ostrovačice | Otmarov | Pasohlávky | Pernštejnské Jestřabí | Podolí | Pohořelice | Ponětovice | Popovice | Popůvky | Pozořice | Prace | Pravlov | Prštice | Předklášteří | Přibice | Příbram na Moravě | Přibyslavice | Přísnotice | Radostice | Rajhrad | Rajhradice | Rašov | Rebešovice | Rohozec | Rojetín | Rosice | Rozdrojovice | Rudka | Řícmanice | Říčany | Říčky | Řikonín | Senorady | Sentice | Silůvky | Sivice | Skalička | Skryje | Sobotovice | Sokolnice | Stanoviště | Střelice | Šumice | Svatoslav | Syrovice | Šerkovice | Šlapanice | Štěpánovice | Strhaře | Synalov | Telnice | Těšany | Tetčice | Tišnov | Tišnovská Nová Ves | Trboušany | Troskotovice | Troubsko | Tvarožná | Újezd u Brna | Újezd u Rosic | Újezd u Tišnova | Unín | Unkovice | Úsuší | Velatice | Veverská Bítýška | Veverské Knínice | Viničné Šumice | Vlasatice | Vohančice | Vojkovice | Vranov | Vranovice | Vratislávka | Všechovice | Vysoké Popovice | Zakřany | Zálesná Zhoř | Zastávka | Zbraslav | Zbýšov | Zhoř | Žabčice | Žatčany | Žďárec | Želešice | Železné | Židlochovice
Wikimedia Foundation.