Sälischlössli

Sälischlössli
Sälischlössli

Das Sälischlössli (früher auch Neu-Wartburg oder Schloss Wartburg-Säli) ist ein Schlösschen mit Ausflugsrestaurant in Starrkirch-Wil bei Olten in der Schweiz, das 1870/71 durch den Ausbau einer Burgruine entstanden ist. Das Gebäude befindet sich auf einer Plattform mit Terrasse und präsentiert sich als romantisierender Wohnturm-Kubus mit Zinnenkranz und Erkertürmchen sowie einem schlanken Treppenturm. Die Burgruine von um 1260 und das Restaurant von 1870 stehen als B-Objekt unter kantonalem Denkmalschutz.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Um das Jahr 1260 liessen die Herren von Ifenthal, ein Ministerialengeschlecht im Dienste der Grafen von Frohburg, auf dem Engelberg hoch über dem Aaretal die Burg Neu-Wartburg errichten. Etwa 150 Meter weiter südlich war rund ein halbes Jahrhundert zuvor die Alt-Wartburg entstanden. Der Neubau stand wohl im Zusammenhang mit der Spaltung in zwei Linien der Ifenthaler. Mitte des 14. Jahrhunderts gelangte die Neu-Wartburg in den Besitz der mit ihnen verwandten Herren von Büttikon, ab 1379 gehörte sie den Hallwylern.

Als die Eidgenossen im Jahr 1415 den Aargau eroberten, brannten Berner Truppen die beiden Wartburgen nieder. Die Hallwyler liessen die Alt-Wartburg verfallen, die Neu-Wartburg hingegen wieder instandstellen. 1539 erwarb die Stadt Solothurn die Neu-Wartburg mitsamt zugehöriger Herrschaft von den Hallwylern. Von 1547 bis 1846 wurde die Neu-Wartburg als Feuerwacht genutzt. Der volkstümliche Name Sälischlössli stammt von der Feuerwächterfamilie Sali, die bis 1774 im Amt war. Die Burg verfiel zusehends und wurde 1863 von der Bürgergemeinde Olten ersteigert.

Auf Initiative von Niklaus Riggenbach entstand 1869 der «Säliclub», der den Wiederaufbau der Ruine zum Ziel hatte. Nach Plänen von Paul Reber wurde 1870/71 das Sälischlössli errichtet, dem damaligen Modegeschmack entsprechend und ohne Rücksicht auf die bestehende Bausubstanz in einem historisierenden, spätklassizistischen Picturesque-Stil. Während des Zweiten Weltkriegs befand sich im Sälischlössli ein Fliegerbeobachtungsposten. In den Jahren 2001 bis 2003 wurde das Restaurant von Anton Mosimann betrieben.

Seit 2006 kann man sich in mehreren Schlössern im Kanton Solothurn auch standesamtlich trauen lassen. Eines dieser Schlösser ist das Sälischlössli.[2]

Literatur

  • Bruno Amiet: Die Burgen und Schlösser des Kantons Solothurn: Die Burgen und Schlösser der Schweiz, Bd. III. Basel 1930.
  • Thomas Bitterli-Waldvogel: Schweizer Burgenführer. Basel, Berlin 1995.
  • Eduard Fischer, Otto Allemann: Solothurnische Burgen. 1962.
  • Andreas Hauser; Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.): Inventar der neueren Schweizer Architektur (INSA), Band 7: Montreux, Neuchâtel, Olten, Rorschach. Orell Füssli, Zürich 2000, ISBN 3-280-02320-3, S. 381.
  • Gottlieb Loertscher: Säli-Schlössli und Denkmalpflege. In: Heimat und Volk 7 (1964), Nr. 5/6.
  • Werner Meyer: Burgen der Schweiz, Bd. 8: Kantone Luzern und Aargau. Zürich 1982.
  • Max Studer: Zur neueren Baugeschichte des Schlosses Wartburg-Säli. In: Heimat und Volk 7 (1964), Nr. 5/6.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Liste der B-Objekte im Kanton Solothurn
  2. Schlosstrauungen auf der Internetseite des Kantons Solothurn
47.3349837.919184

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Olten — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Aarburg — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Alt-Wartburg — Wohnturm, im Hintergrund Wetterfahne der Neu Wartburg Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Mosimann — und Ursula Andress im Somerset House, London Anton Mosimann OBE (* 23. Februar 1947 in Solothurn) ist ein Schweizer Koch. Er wuchs als Sohn eines Wirtsehepaares in Nidau bei Biel auf und absolvierte eine Kochlehre i …   Deutsch Wikipedia

  • Engelberg (Berg) — Engelberg Engelberg in Starrkirch Wil Höhe 702 m ü. M. Lag …   Deutsch Wikipedia

  • Engelbergturm (Dulliken) — Engelberg Engelberg in Starrkirch Wil Höhe 702 m ü. M. Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Niklaus Riggenbach — (* 21. Mai 1817 in Gebweiler (heute: Guebwiller) im Elsass; Bürger von Rünenberg; † 25. Juli 1899 in Olten, Schweiz) war der Erfinder des Zahnradbahnsystems Riggenbach (Leiterzahnstange) und der …   Deutsch Wikipedia

  • Starrkirch-Wil — Basisdaten Staat: Schweiz Kanto …   Deutsch Wikipedia

  • Säli — Engelberg Engelberg in Starrkirch Wil Höhe 702 m ü. M. Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Reber (Architekt) — Wiedikon Unterstrass Zürich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”