- Nikita Alexandrowitsch Nikitin
-
Nikita Nikitin
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 16. Juni 1986 Geburtsort Omsk, Russische SFSR Größe 193 cm Gewicht 89 kg Spielerbezogene Informationen Position Verteidiger Nummer #3 Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 2004, 5. Runde, 136. Position
St. Louis BluesSpielerkarriere 2003–2010 HK Awangard Omsk 2010–2011 St. Louis Blues seit 2011 Columbus Blue Jackets Nikita Alexandrowitsch Nikitin (russisch Никита Александрович Никитин; * 16. Juni 1986 in Omsk, Russische SFSR) ist ein russischer Eishockeyspieler, der seit November 2011 bei den Columbus Blue Jackets in der National Hockey League unter Vertrag steht.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Nikita Nikitin begann seine Karriere als Eishockeyspieler in seiner Heimatstadt in der Jugend des HK Awangard Omsk, für dessen Profimannschaft er in der Saison 2003/04 sein Debüt in der russischen Superliga gab, wobei er in dieser Spielzeit nur in einer Partie zum Einsatz kam. Den Rest der Spielzeit verbrachte er ebenso wie im Vorjahr bei deren zweiter Mannschaft in der drittklassigen Perwaja Liga. Zudem wurde der Russe im NHL Entry Draft 2004 in der fünften Runde als insgesamt 136. Spieler von den St. Louis Blues ausgewählt. Auf europäischer Ebene gewann der Verteidiger mit Awangard 2005 den IIHF European Champions Cup. Im Finale setzte sich der Linksschütze mit seiner Mannschaft gegen Kärpät Oulu aus der finnischen SM-liiga durch.
In der Saison 2005/06 wurde Nikitin mit Omsk Vizemeister, nachdem man in den Finalspielen Ak Bars Kasan unterlag. Ab der Saison 2008/09 stand Nikitin für Awangard in der neugegründeten Kontinentalen Hockey-Liga auf dem Eis. Im Juni 2010 unterschrieb er einen Vertrag bei den St. Louis Blues.[1] Nachdem Nikitin die Saison 2010/11 im NHL-Kader der Blues begonnen hatte und in 13 NHL-Spielen zum Einsatz gekommen war, wurde er anschließend ins Farmteam zu den Peoria Rivermen geschickt.
Im November 2011 wurde Nikitin gegen Kurt Russell von den Columbus Blue Jackets getauscht.
International
Für Russland nahm Nikitin an der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2006 teil, bei der er mit seiner Mannschaft den zweiten Platz belegte.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2005 IIHF European Champions Cup-Gewinn mit dem HK Awangard Omsk
- 2006 Silbermedaille bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
- 2006 Russischer Vizemeister mit dem HK Awangard Omsk
Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten NHL-Reguläre Saison 1 41 1 8 9 10 NHL-Playoffs – – – – – – KHL-Hauptrunde 2 96 8 21 29 42 KHL-Playoffs 2 12 1 2 3 8 (Stand: Ende der Saison 2010/11)
Einzelnachweise
- ↑ St. Louis Blues: Blues Sign Defenseman Nikita Nikitin
Weblinks
- Nikita Nikitin bei hockeydb.com
- Nikita Nikitin bei eurohockey.net
- Nikita Nikitin bei eliteprospects.com
Kader der Columbus Blue Jackets in der Saison 2011/12Torhüter: Mark Dekanich | Steve Mason
Verteidiger: Grant Clitsome | Radek Martínek | Marc Methot | John Moore | Nikita Nikitin | Anton Strålman | Fjodor Tjutin | James Wisniewski
Angreifer: Jared Boll | Derick Brassard | Matt Calvert | Jeff Carter | Chris Clark | Derek Dorsett | Kristian Huselius | Mark Letestu | Derek MacKenzie | Rick Nash | Samuel Påhlsson | Václav Prospal | R. J. Umberger | Antoine Vermette
Cheftrainer: Scott Arniel Assistenztrainer: Brad Berry | Dan Hinote | Todd Richards General Manager: Scott Howson
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Nikitin — (russisch Никитин) ist der Familienname folgender Personen: Afanassi Nikitin († 1472), russischer Kaufmann und Entdecker Alexander Konstantinowitsch Nikitin (* 1952), russischer Umweltaktivist, ehemaliger Offizier der russischen… … Deutsch Wikipedia
Omsk — Stadt Omsk Омск Flagge Wappen … Deutsch Wikipedia
Liste der Söhne und Töchter Moskaus — Dies ist eine Liste bekannter Persönlichkeiten, die in Moskau (bzw. in Orten, die heute zum Stadtgebiet Moskaus gehören) geboren wurden. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z … Deutsch Wikipedia
Friedhof des Neujungfrauenklosters — Der Friedhof im Winter Ein Hauptweg auf dem Nowodewitschi Friedhof mit Blick auf ein Gebäude des gleichnamigen Klosters … Deutsch Wikipedia
Neujungfrauen-Friedhof — Der Friedhof im Winter Ein Hauptweg auf dem Nowodewitschi Friedhof mit Blick auf ein Gebäude des gleichnamigen Klosters … Deutsch Wikipedia
Neujungfrauenfriedhof — Der Friedhof im Winter Ein Hauptweg auf dem Nowodewitschi Friedhof mit Blick auf ein Gebäude des gleichnamigen Klosters … Deutsch Wikipedia
Nowodewitschi Friedhof — Der Friedhof im Winter Ein Hauptweg auf dem Nowodewitschi Friedhof mit Blick auf ein Gebäude des gleichnamigen Klosters … Deutsch Wikipedia
Liste der Söhne und Töchter Sankt Petersburgs — Dies ist eine Liste bekannter Persönlichkeiten, die in Sankt Petersburg (1914–24 Petrograd, 1924–91 Leningrad; einschließlich der vormals eigenständigen Orte Kolpino, Komarowo, Krasnoje Selo, Kronstadt, Lomonossow, Pawlowsk, Peterhof, Puschkin,… … Deutsch Wikipedia
Ministerrat der Sowjetunion — Der Ministerrat der UdSSR (russisch Совет Министров [Sowjet Ministrow], kurz Совмин [Sowmin]) war die Regierung der Sowjetunion. Die Regierung hieß ab den 8. Oktober 1917 Rat der Volkskommissare, russisch Совет Народных Комиссаров,СНК [Sowjet… … Deutsch Wikipedia
SovMin — Der Ministerrat der UdSSR (russisch Совет Министров [Sowjet Ministrow], kurz Совмин [Sowmin]) war die Regierung der Sowjetunion. Die Regierung hieß ab den 8. Oktober 1917 Rat der Volkskommissare, russisch Совет Народных Комиссаров,СНК [Sowjet… … Deutsch Wikipedia