- Nordische Skispiele der OPA
-
Die Nordischen Skispiele der Organisation der Alpenländer-Skiverbände (OPA) (Jeux Nordiques de l'OPA) dienen zur Förderung und Leistungsvergleich des Ski-Nordisch-Nachwuchses der OPA-Mitgliedsländer. In der jetzigen Form werden seit der Saison 1985/1986 ausgetragen. Von 1963 bis 1985 gab es eine Vorläuferveranstaltung namens Berauer-Cup (benannt nach Deutschlands erstem nordischen Skiweltmeister Gustav Berauer). Zu diesen Skispielen gehören die Disziplinen Nordische Kombination, Skilanglauf und Skispringen.
Inhaltsverzeichnis
Reglement
Durchführung
Die Nordischen Skispiele werden in jährlichem Turnus in jeweils einem anderen OPA-Mitgliedsland (Skiverband) durchgeführt. Die Veranstaltung findet in der Regel Anfang März statt. Die Wettkämpfe werden an zwei Tagen durchgeführt, der Aufenthalt für Athleten und Offizielle ist auf drei Tage beschränkt.
Teilnahmebedingung
Zu dieser Veranstaltung sind Teilnehmer der acht OPA-Mitgliedsländer startberechtigt: Deutschland, Frankreich, Italien, Liechtenstein, Österreich, Slowenien, Spanien und die Schweiz. Die Wettkämpfe werden in den zwei Altersklassen U15 (Schüler) und U16 (Jugend) durchgeführt. Die Zahl der Teilnehmer pro Land ist beschränkt.
Programm
- Skispringen: Einzelwettkampf und 4er-Teams
- Skilanglauf: Einzelwettbewerb Massenstart 5-5-5-7,5 und Staffeln 3x 3,3 km
- Nordische Kombination: Einzelwettkampf Schüler 5 km und Jugend 7,5km; 1 Wertungsdurchgang – 15 Punkte, Teamwettkampf: 4er-Teams Schüler/Jugend auch gemischt 4x 3,3 km. Je 1 Wertungsdurchgang – 45 Punkte.
Bestimmungen für Wettkämpfe und Kontrolle
Die Wettbewerbe werden nach den Bestimmungen der IWO durchgeführt, durch die verlautbarten Regeln ergänzt und die Rennstrecken und Schanzen werden durch die FIS genehmigt. Die Sprungschanzen müssen für Jungen und Mädchen zwischen HS 75m und HS 99m liegen. Beim Skispringen dürfen auch nordische Kombinierer teilnehmen. Für Skispringer und nordische Kombinierer der Jugendklasse gelten für Material, Anzug und BMI die Regeln des Alpencups (FIS). Für Schüler gilt die 143%-Regel.
Punktesystem und Wertungen
Einzelbewerb und Staffel-/Mannschaftsbewerb: - 1. Platz: 25 Punkte
- 2. Platz: 18 Punkte
- 3. Platz: 15 Punkte
- 4. Platz: 12 Punkte
- 5. Platz: 10 Punkte
- 6. Platz: 8 Punkte
- 7. Platz: 6 Punkte
- 8. Platz: 4 Punkt
- 9. Platz: 2 Punkte
- 10. Platz: 1 Punkt
Für die Gesamtwertung aus nordischer Kombination, Skilanglauf und Skispringen kommen pro Nation die zwei bestplatzierten Mädchen und Jungen der Altersklasse U15 und die zwei bestplazierten Mädchen und Jungen der Altersklasse U16 in die Wertung. In die Staffel-/Mannschaftsgesamtwertung kommen die besten Mädchen und Jungen jeder Nation. Es gibt auch eine Einzelwertung, in der alle Athleten pro Disziplin und Altersklasse erfasst werden.
Preise
Das Alpenland mit der höchsten Punktzahl in der Mannschaftswertung erhält für ein Jahr den Wanderpokal. Der Pokal wurde 1986 vom damaligen Jugoslawischen Skiverband gestiftet.
Die drei Erstplatzierten im Einzel und in Staffeln werden mit Gold-, Silber- bzw. Bronzemedaille ausgezeichnet, die sechs besten jedes Wettbewerbs erhalten Diplome und jeder Teilnehmer eine Erinnerungsplakette oder einen Sachpreis.
Einladung und Anmeldung
Bis zum 15. Januar eines jeden Jahres muss die Einladung in den OPA-Skiverbänden, bis 1. Februar beim Organisationskomitee und vier Tage vor dem Wettbewerb namentlich beim Veranstalter vorliegen.
Austragungsorte
Jahr Austragungsort(e) 1986 Ferlach
1987 Schönau
19881 Jugoslawien
1989 Italien
19902 Rastbüchl
1991 Einsiedeln
1992 Österreich
1993 Rastbüchl
19943 Planica
1995 Val di Fiemme
1996 Samoëns
1997 Schweiz
1998 Stams
1999 Baiersbronn
2000 Planica
20014 Klingenthal
2002 Autrans
2003 Chaux-Neuve/
Le Brassus
2004 Eisenerz
2005 Oberwiesenthal
2006 Planica
2007 Toblach
2008 Bois-d’Amont
20095 Baiersbronn
2010 Eisenerz
20116 Baiersbronn/
Einsiedeln
2012 Ljubno
2013 Italien
2014 Frankreich
2015 Schweiz
Weblinks
Wikimedia Foundation.