Odette du Puigaudeau

Odette du Puigaudeau

Odette du Puigaudeau (* 20. Juli 1894 in Saint-Nazaire; † 19. Juli 1991 in Rabat, Marokko) war eine französische Schriftstellerin und Entdeckungsreisende.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Odette du Puigaudeau kam als Tochter des impressionistischen Malers Ferdinand du Puigaudeau (1864–1930) und der Portraitzeichnerin Henriette van den Brouke zur Welt. Sie wuchs in einer begüterten Familie auf. Die Vorfahren ihrer Mutter waren durch den Handel mit den Antillen zu Wohlstand gekommen, väterlicherseits war sie mit dem Schriftsteller Alphonse de Châteaubriant verwandt. Das abgelegene Gut der du Puigaudeaus in der Bretagne diente während des Ersten Weltkrieges als Zufluchtsort für Künstlerkollegen, Schriftsteller und Musiker aus Paris. Früh brachte ihr der Vater das Zeichnen bei, ihre Eltern unterrichteten sie unter anderem in Geographie, Botanik und Naturkunde. Odette du Puigaudeau verlebte eine für jene Zeit untypische Kindheit. Als Kind unternahm sie mit ihrem Vater ausgiebige Streifzüge durch die Natur. Bereits mit acht Jahren lernte sie den Umgang mit einem Gewehr, später begleitete sie ihn auch bei der Jagd.

1920 ging sie – gegen den Willen des Vaters – nach Paris und studierte an der Sorbonne Meereskunde. Ihren Lebensunterhalt bestritt sie als wissenschaftliche Illustratorin für Museen und Forschungsinstitute, für das Modehaus Lavin entwarf sie erfolgreich Kleider. In jener Zeit entstanden auch erste Reportagen für eine Zeitschrift, so begleitete sie etwa 1929 bretonische Thunfischfänger bei der Arbeit.

Im Alter von 39 Jahren brach sie mit ihrer Freundin Marion Sénones an Bord eines Langustenfangschiffes nach Mauretanien auf, als es für Frauen noch nicht selbstverständlich war, ohne männliche Begleitung zu reisen. 1934 durchquerten sie acht Monate zu Fuß und auf dem Rücken von Kamelen auf weitgehend unbekannten Routen die Wüste Mauretaniens, erlebten den Alltag der Nomaden und nahmen an traditionellen Festen teil. Ihr Reisebuch Pieds nus à travers la Mauritanie, das 2006 unter dem Titel Barfuss durch Mauretanien auch in deutscher Übersetzung erschien, fand große Beachtung und wurde von der Académie française ausgezeichnet. Drei Jahre später reiste du Puigaudeau in Begleitung von Sénones erneut nach Westafrika, diesmal im Auftrag zweier Ministerien und des französischen Museums für Naturgeschichte. Ihre zweite Reise führte sie bis nach Timbuktu, auf dem Rückweg schlossen sie sich der Salzkarawane an. Das Jahr 1937 ist in Mauretanien heute noch als das „Jahr der zwei weißen Frauen“ bekannt. Während Marion Sénones vor allem Menschen fotografierte und zeichnete, dokumentierte Odette du Puigaudeau mit dem Zeichenstift bislang unbekannte Höhlenmalereien und die Architektur alter Karawanenstädte ebenso wie Kunsthandwerk, Waffen und Alltagsgegenstände der Normaden. Weitere Reisepläne wurden durch den Ausbruch des Zweiten Weltkrieges durchkreuzt.

Erst 1949 unternahm du Puigaudeau eine dritte große Reise von Marokko nach Mauretanien. Zu ihrer Enttäuschung erlebte sie die französische Kolonialmacht nun als Unterdrücker und sah die Normadenkultur dem Untergang geweiht. Bis Mitte der 1950er Jahre erschienen sieben weitere Bücher du Puigaudeaus und über 150 Veröffentlichungen in Fachzeitschriften. In der Phase der Entkolonialisierung unterstützte sie marokkanische Politiker, die gegen eine staatliche Unabhängigkeit Mauretaniens eintraten, da du Puigaudeau dadurch eine Zerstörung der traditionellen Weidewege und Karawanenrouten befürchtete. Im Alter lebte sie in Rabat, wo sie 1961 als Redakteurin Hörfunk-Sendungen für Mauretanien und Schwarzafrika betreute. Bis zu ihrer Pensionierung mit 84 Jahren arbeitete sie in einer Museumsabteilung für Frühgeschichte. Odette du Puigaudeau starb 1991 einen Tag vor Vollendung ihres 97. Lebensjahres.

Veröffentlichungen

  • Pieds nus à travers la Mauritanie, 1936 (Neuauflage 1992)
    • Barfuss durch Mauretanien. Zwei wagemutige Abenteurerinnen durchqueren die Wüste. Frederking und Thaler, München 2006, ISBN 3-89405-279-1
  • La grande foire aux dattes, 1937
  • Le sel du désert, 1940 (Neuauflage 2001)
  • La route de l'Ouest (Maroc-Mauritanie), 1945
  • Grandeur des îles, 1946 (Neuauflagen 1989 und 1996)
  • Mon ami Rachid, 1948
  • Tagant, 1949 (Neuauflage 1993)
  • La piste Maroc-Sénégal, 1954
  • Le passé maghrébin de la Mauritanie, 1962

Literatur

  • Monique Vérité: Odette du Puigaudeau. Une Bretonne au désert. Jean Picollec, 1992

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Odette du puigaudeau — Pour les articles homonymes, voir Puigaudeau. Odette Loyen du Puigaudeau, née le 20 juillet 1894, à Saint Nazaire et décédée le 19 juillet 1991 à Rabat au Maroc, est une ethnologue française Sommaire 1 Biog …   Wikipédia en Français

  • Odette du Puigaudeau — Pour les articles homonymes, voir Puigaudeau. Odette Loyen du Puigaudeau, née le 20 juillet 1894, à Saint Nazaire et décédée le 19 juillet 1991 à Rabat au Maroc, est une ethnologue française Sommaire 1 Biographie …   Wikipédia en Français

  • Puigaudeau — ist der Familienname folgender Personen: Ferdinand du Puigaudeau (1864–1930), französischer Maler Odette du Puigaudeau (1894–1991), französische Schriftstellerin und Entdeckungsreisende Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung …   Deutsch Wikipedia

  • Odette (Vorname) — Odette ist ein weiblicher Vorname. Herkunft und Bedeutung Der Name Odette ist eine französische Verkleinerungsform zum germanischen Vornamen Oda. Namensträgerinnen Odette ist der Vorname von Odette Bereska (* 1960), deutsche Schauspielerin und… …   Deutsch Wikipedia

  • Puigaudeau — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronyme Ferdinand du Puigaudeau est un peintre post impressionniste français ; Odette du Puigaudeau, fille de Ferdinand du Puigaudeau, est une… …   Wikipédia en Français

  • Ferdinand du Puigaudeau — Pour les articles homonymes, voir Puigaudeau. Ferdinand du Puigaudeau est un peintre post impressionniste français, né à Nantes le 4 avril 1864 et décédé au Croisic le 19 septembre 1930. Sommaire 1 Biographie 2 …   Wikipédia en Français

  • Boutilimit — ‏بوتلميت‎ Vom Sandhügel im Westen quer über die Stadt. Die blauen Pavillondächer aus Wellblech sind die klimatisch günstigsten Aufenthaltsorte …   Deutsch Wikipedia

  • Derra’a — Bidhan mit kostbarer Derra a in Chinguetti Die Derra’a (DMG derrāʿa, Pl. drārīʿe) ist das traditionelle weite Obergewand der Bidhan Männer in Mauretanien, also der maurischen Gesellschaftsschicht. In der Westsahara wird bei den Sahrauis der… …   Deutsch Wikipedia

  • Alphonse De Châteaubriant — Pour les articles homonymes, voir Chateaubriant. Alphonse Van Bredenbeck de Châteaubriant est un écrivain français, né à Rennes le 25 mars 1877 et décédé en exil à Kitzbühel (Autriche), le 2 mai 1951. Sommaire …   Wikipédia en Français

  • Alphonse de Chateaubriant — Alphonse de Châteaubriant Pour les articles homonymes, voir Chateaubriant. Alphonse Van Bredenbeck de Châteaubriant est un écrivain français, né à Rennes le 25 mars 1877 et décédé en exil à Kitzbühel (Autriche), le 2 mai 1951. Sommaire …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”