Ohne mich-Bewegung

Ohne mich-Bewegung

Die Ohne mich-Bewegung (auch: „Ohne mich“-Bewegung oder „Ohne mich!“-Bewegung) war eine pazifistische Bewegung im Deutschland der Nachkriegszeit und der Beginn der bundesrepublikanischen Friedensbewegung.

„Nie wieder Krieg u. Faschismus“, Transparent auf einer Maidemonstration in Berlin, 1. Mai 1946

Die von der Niederlage im „totalen“ Zweiten Weltkrieg geprägte pazifistische Grundströmung in der deutschen Bevölkerung ab 1945 drückte sich darin aus, dass die „aus dem Krieg zurückgekehrte, schrecklich dezimierte Frontgeneration […] nie wieder Soldat sein, nie wieder Uniform tragen, nie wieder töten müssen“ wollte.[1] Die Redewendung „Ohne mich!“ wandte sich als Ausdruck der persönlichen Verweigerung gegen eine Mitwirkung an der Remilitarisierung Westdeutschlands. Häufig stand sie auch in Verbindung mit einer allgemeinen Verweigerung staatsbürgerlichen Engagements.[1]

Als seit 1949 die Wiederbewaffnungsdiskussion in der Bundesrepublik Deutschland begann, im Bemühen der Adenauer-Regierung um einen westdeutschen Beitrag zum westlichen Verteidigungsbündnis gegen den Ostblock, verstärkte sich diese individuelle Haltung zu einer unkoordinierten und unspezifischen politischen Orientierung mit Massenbasis, wenn auch nur mit „vereinzelter Bereitschaft zu konkreten Aktionen wie Protesten und Demonstrationen.“[1] Mit gleicher Zielsetzung, aber unterschiedlichen Motiven beteiligten sich verschiedene Organisationen wie Gewerkschaften, Intellektuelle, christliche Gruppen und Frauengruppen (insbesondere der Westdeutschen Frauenfriedensbewegung), aber auch die 1956 verbotene westdeutsche KPD an Ohne-mich-Aktionen.

Die Ohne-mich-Einstellung ging zurück, als wirtschaftlicher Aufschwung und soziale Sicherheit zunahmen und die Idee der europäischen Einigung Anhänger gewann. Eine wichtige Rolle spielte auch der Antikommunismus, der die Angst vor einer Ausdehnung des sowjetischen Machtbereichs nach Westeuropa zur Verstärkung der Einbindung der jungen Bundesrepublik in Zusammenschlüsse der westlichen Staaten nutzte.

Nach dem Rücktritt Gustav Heinemanns als Bundesinnenminister im Oktober 1950 entwickelte sich auf Anregung Martin Niemöllers die Idee einer Volksbefragung über die Wiederbewaffnung, die jedoch bald in den Verdacht geriet, eine kommunistisch gesteuerte Aktion zu sein. Trotz des Verbots der Aktion durch den neuen Innenminister Robert Lehr im April 1951 konnten fast 6 Millionen Unterschriften gegen die Wiederbewaffnung gesammelt werden.[2] Gustav Heinemanns neugegründete Gesamtdeutsche Volkspartei, die sich am stärksten gegen die Wiederbewaffnung engagierte, erreichte bei der Bundestagswahl 1953 jedoch nur 1,2 Prozent der Stimmen und löste sich 1957 auf.

Konrad Adenauer bei Verhandlungen über NATO-Beitritt und Wiederbewaffnung der BRD in Paris, Oktober 1954

Nach der Volksbefragungsbewegung bemühte sich 1955 noch die Paulskirchenbewegung auf Grundlage ihres Deutschen Manifests um die Massenmobilisierung gegen die Wiederbewaffnung und den Beitritt der BRD zur NATO. Das endgültige Ende der Ohne mich-Bewegung symbolisierten der NATO-Beitritt der Bundesrepublik 1955 und die Wiedereinführung der Allgemeinen Wehrpflicht im Juli 1956.[3]

Die Ohne mich-Bewegung war die erste in einer Reihe von öffentlichen pazifistischen Protestbewegungen in der Nachkriegszeit. In der zweiten Hälfte der 1950er Jahre gelangte in ihrer Folge die Kampf dem Atomtod-Bewegung zu einiger Bedeutung. Das Schlagwort „Ohnemichel“ entwickelte sich im Jahrzehnt nach dem Ende der Ohne mich-Bewegung zu einer abfälligen Bezeichnung für Kriegsdienstverweigerer und Wiederaufrüstungskritiker.

Literatur

  • Karl Holl: Pazifismus in Deutschland. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1988, S. 222–226.
  • H. J. Legrand: Friedensbewegungen in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Ein Überblick zur Entwicklung bis Ende der siebziger Jahre. In: J. Janning u. a. (Hrsg.): Friedensbewegungen. Entwicklung und Folgen in der Bundesrepublik Deutschland, Europa und den USA. Köln 1987, S. 19–34.
  • Michael Werner: Die „Ohne mich“-Bewegung. Die bundesdeutsche Friedensbewegung im deutsch-deutschen Kalten Krieg (1949–1955). MV-Wissenschaft, Münster 2006, ISBN 3-86582-325-4 (zugleich Dissertation, Universität Münster 2000).[4]
  • Detlef Bald, Wolfram Wette (Hrsg.): Alternativen zur Wiederbewaffnung. Friedenskonzeptionen in Westdeutschland 1945–1955. Klartext Verlag, Essen 2008, ISBN 978-3-8375-0013-4 (Frieden und Krieg. Beiträge zur Historischen Friedensforschung, Band 11).[5]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Karl Holl: Pazifismus in Deutschland. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1988, S. 223.
  2. Karl Holl: Pazifismus in Deutschland. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1988, S. 224.
  3. Karl Holl: Pazifismus in Deutschland. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1988, S. 225f.
  4. Vgl. Holger Nehring: Rezension zu: Werner, Michael: Die Ohne-Mich-Bewegung. Die bundesdeutsche Friedensbewegung im deutsch-deutschen Kalten Krieg (1949–1955). Münster 2006. In: H-Soz-u-Kult, 16. Oktober 2008.
  5. Vgl. Andrew Oppenheimer: [Rezension zu] Detlef Bald/Wolfram Wette (Hrsg.), Alternativen zur Wiederbewaffnung. Friedenskonzeptionen in Westdeutschland 1945-1955 (Frieden und Krieg. Beiträge zur Historischen Friedensforschung, Bd. 11), Klartext Verlag, Essen 2008. In: Archiv für Sozialgeschichte Online, 21. Dezember 2009.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Osho-Bewegung — Osho um 1982 in Oregon „Rajneesh“ Chandra Mohan Jain (hindi रजनीश चन्द्र मोहन जैन) (* 11. Dezember 1931 in Kuchwada, Madhya Pradesh, Indien; † 19. Januar 1990 in Pune, Maharashtra, Indien) war ein indischer Philosophieprofessor und Begründer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Osho-Rajneesh-Bewegung — Osho um 1982 in Oregon „Rajneesh“ Chandra Mohan Jain (hindi रजनीश चन्द्र मोहन जैन) (* 11. Dezember 1931 in Kuchwada, Madhya Pradesh, Indien; † 19. Januar 1990 in Pune, Maharashtra, Indien) war ein indischer Philosophieprofessor und Begründer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Jahrbuch für die geistige Bewegung — Titelseite des ersten Jahrbuchs für die geistige Bewegung, Berlin 1910 Das Jahrbuch für die geistige Bewegung ist eine Zeitschrift, deren drei Bände in den Jahren 1910 bis 1912 von Friedrich Wolters und Friedrich Gundolf, beide Mitglieder des… …   Deutsch Wikipedia

  • Fass ohne Boden — Pi Inhaltsverzeichnis 1 πάθει μάθος 2 Παθήματα μαθήματα …   Deutsch Wikipedia

  • Lass mich küssen deinen Schmetterling — Filmdaten Deutscher Titel Lass mich küssen deinen Schmetterling Originaltitel I Love You, Alice B. Toklas (Kiss My Butterfly) …   Deutsch Wikipedia

  • Moon-Bewegung — Die Vereinigungskirche, ursprünglich The Holy Spirit Association for the Unification of World Christianity, auch als Moon Bewegung bekannt, ist eine synkretistische neue religiöse Bewegung, die 1954 von dem Koreaner Sun Myung Moon gegründet wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Friedensaktivist — Als Friedensbewegung bezeichnet man vorwiegend in westlichen Demokratien auftretende soziale Bewegungen, die bestimmte Kriege, Kriegsformen und Kriegsrüstung aktiv und organisatorisch verhindern und den Krieg als Mittel der Politik langfristig… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedensbewegung — Als Friedensbewegung bezeichnet man soziale Bewegungen, die Kriege, Kriegsformen und Kriegsrüstung aktiv und organisatorisch verhindern und den Krieg als Mittel der Politik langfristig ausschließen wollen. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ohnemichel — war ursprünglich ab 1958 eine abwertende Bezeichnung für einen Wiederaufrüstungskritiker und Wehrdienstverweigerer in der jungen Bundesrepublik Deutschland. Dabei handelte es sich wegen des weit verbreiteten deutschen Antimilitarismus der… …   Deutsch Wikipedia

  • Pazifismus — Eines der bekanntesten pazifistischen Erkennungszeichen, ursprünglich als Logo der britischen Kampagne zur nuklearen Abrüstung (Campaign for Nuclear Disarmament) von Gerald Holtom im Jahr 1958 entworfen.[1] Unter Pazifismus versteht man im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”