Ole Wivel

Ole Wivel

Ole Wivel (* 29. September 1921 in Kopenhagen; † 30. Mai 2004 in Hillerød) war ein dänischer Autor, Redakteur und Verlagsleiter.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Ole Wivel studierte Literaturwissenschaft an der Kopenhagener Universität und arbeitete während der deutschen Besatzung beim Roten Kreuz. Seine Dissertation trug den Titel Stefan George und seine Stellung im deutschen Geistesleben. Wivel wurden Sympathien für die Nationalsozialisten nachgesagt. Er wurde aber von Autoren, unter anderen Klaus Rifbjerg, in Schutz genommen; auch seine beiden Töchter verteidigten ihn.[1]

Wivel wurde Volkshochschullehrer und war zusammen mit Martin A. Hansen Redakteur der Zeitschrift Heretica. Ab 1945 leitete er den Wivel Verlag und von 1954 bis 1963 sowie von 1971 bis 1980 war er Mitdirektor von Gyldendal, dem größten dänischen Verlag. Von 1964 bis 2004 war der Mitglied der Dänischen Akademie.

Seinen Durchbruch als Lyriker erreichte Wivel mit seinem Lyrikband Im Zeichen der Fische (I fiskens tegn, 1948), der von einer Aufbruchsstimmung geprägt ist, von Veränderungen hin zum Unbekannten.

1952 erschien die in Form von Briefen an einen Pfarrer verfasste Bekenntnisschrift Der verborgene Gott (Den skulte Gud). Der Protagonist hat sich in die Natur zurückgezogen, um mit Gott ins Gespräch zu kommen. Er klagt die Kirche an, sie hätte zu viele Schranken errichtet, so dass Gottes Stimme nicht mehr zu vernehmen sei. Dieses Thema tauchte auch in seiner Gedichtsammlung Der Mond (Maanen) auf.

Eine Abrechnung mit seinen Kritikern bildete die Essaysammlung Poesi og eksistens, in der er seine Gedankenwelt erläuterte. Wivel wurde geprägt von Autoren wie T. S. Eliot, Hölderlin und Rilke; seine Lyrik gilt als eindringlich und formsicher; er war „ein kühler und intellektueller Dichter, der nach Wärme und Existenz suchte“.[2] Wivel war mit Karen Blixen befreundet, über die er 1987 eine Biografie veröffentlichte. Er publizierte neben weiteren Biografien zahlreiche Essays zur Kunst und Kunstkritik und erhielt etliche Auszeichnungen, unter anderem 1994 die Holberg-Medaille.

Zitat

Det tomme verdens rum / bli’r paany fortættet! / Jeg gaar over skinnende enge, / skyldfri og lettet.
Der leere Weltraum wird / neue Fülle empfangen! / Ich geh über leuchtende Auen / schuldfrei ohn’ Bangen.

Ole Wivel[3]

Veröffentlichungen (Auswahl)

Lyrik

  • 1948: I fiskens tegn
  • 1952: Maanen
  • 1961: Templet for Kybele
  • 1985: Til de fattige præster
  • 1998: Kroketkuglen
  • 2003: Himlen mellem husene

Biografien über

Sonstige Prosa

  • 1952: Den skjulte Gud
  • 1953: Poesi og eksistens
  • 1965: Kunsten og krigen
  • 1977: Rejsen til Skagen
  • 1994: Sandhedens udtryk i kirke og kunst

Literatur

  • Artur Bethke, Horst Bien u.a.: Nordeuropäische Literaturen. VEB Bibliographisches Institut Leipzig, 1980
  • Mogens Brøndsted: Ole Sarvig. In: Nordische Literaturgeschichte. Band II. Fink, München 1984, ISBN 3-7705-2105-6
  • Anita Brask Rasmussen: Hånden over Ole. Informations Forlag, Kopenhagen 2008, ISBN 978-87-7514-196-8
  • Wivel, Ole. In: Gero von Wilpert (Hrsg.): Lexikon der Weltliteratur L-Z. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997, ISBN 3-423-59050-5

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Dorrit Wivel & Anne Wivel: Ole Wivel var ikke nazist. In: information.dk vom 11. Oktober 2007. [1]
  2. Lexikon der Weltliteratur L-Z. München 1997
  3. Aus der Mondtrilogie (Maanetrilogi), übersetzt von Mogens Brøndsted, hier zitiert aus Nordische Literaturgeschichte. Bd. II, S. 570

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wivel —   [ vəl], Ole, dänischer Schriftsteller, * Kopenhagen 29. 9. 1921; war 1950/51 Mitherausgeber der literarischen Zeitschrift »Heretica«, die Mittelpunkt der jungen dänischen Dichtergeneration wurde; 1954 63 Mitdirektor des Verlages »Gyldendal«;… …   Universal-Lexikon

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Kopenhagen — Die folgende Liste enthält Personen, die in Kopenhagen geboren wurden sowie solche, die dort zeitweise gelebt haben, jeweils chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • literature — /lit euhr euh cheuhr, choor , li treuh /, n. 1. writings in which expression and form, in connection with ideas of permanent and universal interest, are characteristic or essential features, as poetry, novels, history, biography, and essays. 2.… …   Universalium

  • Heretica — ist eine frühe Phase des dänischen Modernismus, benannt nach der gleichnamigen Zeitschrift, die von Ole Wivel und Thorkild Bjørnvig herausgegeben wurde. Weitere Vertreter waren Frank Jæger und Ole Sarvig, der diesbezüglich während und nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Danish Academy — For other uses, see Danish Academy (disambiguation). Rungstedlund north of Copenhagen where the Danish Academy has had its sessions since its foundation in 1950 Danish Academy is an independent organisation founded in 1960 by a circle of Danish… …   Wikipedia

  • 1994 in poetry — yearbox2 in?=in poetry in2?=in literature cp=19th century c=20th century cf=21st century yp1=1991 yp2=1992 yp3=1993 year=1994 ya1=1995 ya2=1996 ya3=1997 dp3=1960s dp2=1970s dp1=1980s d=1990s da=0 dn1=2000s dn2=2010s dn3=2020s|Events* Allen… …   Wikipedia

  • Gyldendal — Hauptsitz des Verlages in der Straße Klareboderne 3 in Kopenhagen Gyldendal (vollständiger Name: Gyldendalske Boghandel, Nordisk Forlag A/S) ist Dänemarks ältester und größter Verlag und publiziert sowohl moderne als auch klassische… …   Deutsch Wikipedia

  • DANEMARK — Peuplé de 5 135 409 habitants au 1er janvier 1990, avec une densité de 119,2 habitants au kilomètre carré, le Danemark s’étend sur une superficie de 43 092 kilomètres carrés, comprenant la péninsule du Jylland (en allemand Jutland) et 406 îles… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”