Orientierungslauf-Weltcup 2009

Orientierungslauf-Weltcup 2009

Der Orientierungslauf-Weltcup 2009 war die 15. Auflage der internationalen Wettkampfserie im Orientierungslauf. Sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen war am Ende die Schweiz erfolgreich. Nach dem Saisonabschluss in Zürich standen bei den Männern Titelverteidiger Daniel Hubmann und bei den Frauen die bereits fünffache Gesamtweltcupsiegerin Simone Niggli-Luder als Sieger fest.

An vier Orten finden 2009 insgesamt 9 Wettbewerbe statt: 3 Sprint-, 4 Mittel- und 2 Langstreckenentscheidungen. Weltcuppunkte werden Platzierungen bis einschließlich zum 40. Platz vergeben. Der Sieger/die Siegerin erhält 100 Punkte. Die restlichen Top-10-Platzierungen werden mit 80, 60, 50, 45, 40, 37, 35, 33 und 31 Punkten belohnt. Der 40. Platz ist noch ein Punkt wert.

Inhaltsverzeichnis

Wettkampfkalender 2009

  • 9. Juni: Open Nordic in Salo (Finnland), Mitteldistanz
  • 10. Juni: Open Nordic in Salo (Finnland), Sprintdistanz
  • 26. Juni: O-festivalen in Fossum (Norwegen), Mitteldistanz
  • 27. Juni: O-festivalen in Fossum (Norwegen), Lange Distanz

Ergebnisse

1. Wettkampf (Salo: Mittel)

Der erste Wettkampf wurde im Rahmen der Offenen Nordischen Meisterschaften im finnischen Salo am 9. Juni über die Mitteldistanz ausgetragen. Schweden feierte dabei einen Doppelsieg: Peter Öberg und Helena Jansson hießen die Sieger des ersten Weltcups.

Platz Land Athlet Zeit Platz Land Athletin Zeit
1 SWE Peter Öberg 32:34 min 1 SWE Helena Jansson 36:22 min
2 FRA Thierry Gueorgiou 32:59 min 2 NOR Marianne Andersen 37:00 min
3 RUS Walentin Nowikow 33:14 min 3 FIN Minna Kauppi 37:30 min

2. Wettkampf (Salo: Sprint)

Ein Tag nach der Entscheidung über die Mitteldistanz, fand am 10. Juni das Sprintrennen statt. Sowohl der Schweizer Daniel Hubmann als auch die Finnin Minna Kauppi siegten mit etwa 9 Sekunden Vorsprung. Der Mitteldistanzsieger Öberg war im Sprint nicht im Einsatz - Helena jansson wurde Fünfte.

Platz Land Athlet Zeit Platz Land Athletin Zeit
1 SUI Daniel Hubmann 14:23,4 min 1 FIN Minna Kauppi 15:37,7 min
2 RUS Andrei Chramow 14:32,7 min 2 NOR Anne Margrethe Hauske 15:46,0 min
3 FRA Thierry Gueorgiou 15:01,0 min 3 NOR Marianne Andersen 15:48,4 min

3. Wettkampf (Fossum: Mittel)

Knapp zweieinhalb Wochen nach den Läufen in Salo fand im norwegischen Fossum das traditionsreiche O-festivalen statt. Auch hier ging es zunächst am 26. Juni über die Mitteldistanz. Peter Öberg gelang dabei seiner zweiter Weltcup-Saisonsieg. Jedoch musste er sich den ersten Platz mit dem Norweger Carl Waaler Kaas teilen, da beide Läufer die gleiche Zeit hatten. Bei den Frauen feierte Minna Kauppi ihren zweiten Weltcup-Sieg in Folge. Dabei distanzierte sie die Norwegerin Marianne Andersen um 47 Sekunden.

Platz Land Athlet Zeit Platz Land Athletin Zeit
1 NOR Carl Waaler Kaas 35:31 min 1 FIN Minna Kauppi 34:34 min
1 SWE Peter Öberg 35:31 min 2 NOR Marianne Andersen 35:21 min
3 NOR Anders Nordberg 35:52 min 3 SWE Helena Jansson 36:32 min

4. Wettkampf (Fossum: Lang)

Am 27. Juni fand der erste Langstreckenwettkampf der Weltcup-Saison statt. Der Schwede Martin Johansson gewann bei den Männern während bei den Frauen Minna Kauppi aus Finnland ihren dritten Sieg in Folge feiern konnte.

Platz Land Athlet Zeit Platz Land Athletin Zeit
1 SWE Martin Johansson 1:28:36 h 1 FIN Minna Kauppi 1:22:13 h
2 SWE Emil Wingstedt 1:29:47 h 2 NOR Siri Ulvestad 1:23:39 h
3 NOR Anders Nordberg 1:30:03 h 3 SUI Caroline Cejka 1:23:43 h

5. Wettkampf (Miskolc: Mittel)

Platz Land Athlet Zeit Platz Land Athletin Zeit
1 FRA Thierry Gueorgiou 37:14 min 1 CZE Dana Brožková 37:09 min
2 SUI Daniel Hubmann 37:42 min 2 NOR Marianne Andersen 37:19 min
3 SUI Matthias Merz 38:10 min 3 SUI Simone Niggli-Luder 37:58 min

6. Wettkampf (Miskolc: Sprint)

Platz Land Athlet Zeit Platz Land Athletin Zeit
1 RUS Andrei Chramow 15:10,6 min 1 SWE Helena Jansson 15:07,8 min
2 SUI Fabian Hertner 15:36,1 min 2 SWE Linnea Gustafsson 15:46,0 min
3 SUI Daniel Hubmann 15:38,2 min 3 SUI Simone Niggli-Luder 15:48,4 min

7. Wettkampf (Miskolc: Lang)

Platz Land Athlet Zeit Platz Land Athletin Zeit
1 SUI Daniel Hubmann 1:36:31 h 1 SUI Simone Niggli-Luder 1:17:26 h
2 FRA Thierry Gueorgiou 1:38:26 h 2 NOR Marianne Andersen 1:19:17 h
3 ITA Mikhail Mamleev 1:40:40 h 3 FIN Minna Kauppi 1:19:36 h

8. Wettkampf (Zürich: Mittel)

Platz Land Athlet Zeit Platz Land Athletin Zeit
1 SUI Daniel Hubmann 31:50 min 1 SUI Simone Niggli-Luder 35:12 min
2 ITA Mikhail Mamleev 32:38 min 2 SWE Helena Jansson 35:20 min
3 SWE David Andersson 32:53 min 3 CZE Dana Brožková 35:55 min

9. Wettkampf (Zürich: Sprint)

Platz Land Athlet Zeit Platz Land Athletin Zeit
1 SUI Daniel Hubmann 14:22 min 1 SUI Simone Niggli-Luder 14:03 min
2 SUI David Schneider 14:38 min 2 NOR Anna Margrethe Hausken 14:22 min
3 RUS Andrei Chramow 14:43 min 3 NOR Marianne Andersen 14:26 min

Gesamtwertung

In der Gesamtwertung war nach neun Läufen bei den Herren der Schweizer Daniel Hubmann der Führende (680 Punkte). Auf den Plätzen folgten Thierry Gueorgiou (Frankreich, 465 Punkte) und Peter Öberg (Schweden, 368 Punkte).

Bei den Frauen gewann die Schweizerin Simone Niggli-Luder mit 630 Punkten vor Marianne Andersen (Norwegen, 553 Punkte) und Helena Jansson (Schweden, 425 Punkte).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Orientierungslauf-Weltcup — Der Orientierungslauf Weltcup (IOF World Cup) ist eine von der IOF ausgetragene Rennserie im Orientierungslauf. Eine Serie findet über das Kalendarjahr verteilt statt und beinhaltet zwischen 9 und 13 Rennen. Auch Welt und Europameisterschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Orientierungslauf — Orientierungsläuferin beim Durchqueren eines Baches. Rechts ein Kontrollposten …   Deutsch Wikipedia

  • Sportjahr 2009 — ◄◄ | ◄ | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | Sportjahr 2009 | 2010 | 2011 Weitere Ereignisse Inhaltsverzeichnis 1 Großsportveranstaltungen …   Deutsch Wikipedia

  • Sportjahr 2010 — ◄◄ | ◄ | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | Sportjahr 2010 | 2011 Weitere Ereignisse Inhaltsverzeichnis 1 Großsportereignisse 1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • OL-Karte — Orientierungsläufer beim Stempeln eines Postens Der Orientierungslauf (kurz OL) ist eine Laufsportart, die aus zwei Komponenten besteht: dem Orientieren und dem Laufen. Beim Orientierungslauf werden mit Hilfe von Karte und Kompass bestimmte… …   Deutsch Wikipedia

  • Orienteering — Orientierungsläufer beim Stempeln eines Postens Der Orientierungslauf (kurz OL) ist eine Laufsportart, die aus zwei Komponenten besteht: dem Orientieren und dem Laufen. Beim Orientierungslauf werden mit Hilfe von Karte und Kompass bestimmte… …   Deutsch Wikipedia

  • Sportjahr 2011 — ◄◄ | ◄ | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | Sportjahr 2011 Weitere Ereignisse Inhaltsverzeichnis 1 Bandy 2 Basketball …   Deutsch Wikipedia

  • Aftenposten-Goldmedaille — 2010 geehrt: der Radrennfahrer Thor Hushovd Sieger des Jahr …   Deutsch Wikipedia

  • Sportler des Jahres (Schweiz) — Die schweizerischen Sportlerinnen und Sportler des Jahres werden seit 1950 alljährlich im Rahmen der Swiss Sport Awards gewählt. Dabei werden die besten Leistungen in folgenden Kategorien ausgezeichnet: Sportlerin des Jahres (seit 1950, seit 1971 …   Deutsch Wikipedia

  • Doppelverfolgung — Skilangläufer (klassischer Stil) in Oberstdorf Skilangläufer (Skating) bei Einsiedeln …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”