- Oskar Osala
-
Oskar Osala
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 26. Dezember 1987 Geburtsort Vaasa, Finnland Größe 193 cm Gewicht 103 kg Spielerbezogene Informationen Position Linker Flügel Nummer #32 Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 2006, 4. Runde, 97. Position
Washington CapitalsSpielerkarriere 2003–2005 Vaasan Sport 2005–2007 Mississauga IceDogs 2007–2008 Espoo Blues 2008–2010 Hershey Bears 2010 Albany River Rats 2010–2011 Charlotte Checkers seit 2011 Neftechimik Nischnekamsk Oskar Osala (* 26. Dezember 1987 in Vaasa) ist ein finnischer Eishockeyspieler, der seit Mai 2011 bei Neftechimik Nischnekamsk in der Kontinentalen Hockey-Liga unter Vertrag steht.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Oskar Osala begann seine Karriere als Eishockeyspieler in seiner Heimatstadt in der Nachwuchsabteilung von Vaasan Sport, für dessen Profimannschaft er von 2003 bis 2005 in der Mestis, der zweiten finnischen Spielklasse, aktiv war. Anschließend spielte er zwei Jahre lang für die Mississauga IceDogs in der kanadischen Juniorenliga Ontario Hockey League. In diesem Zeitraum wurde er im NHL Entry Draft 2006 in der vierten Runde als insgesamt 97. Spieler von den Washington Capitals ausgewählt. In der Saison 2006/07 lief er zudem zwei Mal für die finnische U20-Nationalmannschaft in der Mestis auf. In der folgenden Spielzeit blieb er in Finnland und wurde mit den Espoo Blues aus der SM-liiga Vizemeister. Als bester Rookie der SM-liiga erhielt er zudem die Jarmo-Wasama-Gedenk-Trophäe.
In der Saison 2008/09 spielte Osala hauptsächlich für die Hershey Bears – das Farmteam seines Draftteams Washington Capitals – in der American Hockey League. Mit den Bears gewann er am Saisonende den Calder Cup. Zu diesem Erfolg trug er mit 47 Scorerpunkten, davon 29 Tore, in 97 Spielen bei. Zudem kam er in der gleichen Spielzeit zu seinem Debüt für die Washington Capitals, für die er in zwei Spielen in der National Hockey League auf dem Eis stand. Nachdem Osala auch die Saison 2009/10 bei den Hershey Bears begonnen hatte, wurde er im März 2010 kurz vor Ende der Trade Deadline von Washington zu den Carolina Hurricanes transferiert. Bis Saisonende kam er zu einem weiteren NHL-Einsatz für Carolina, während er die restliche Zeit bei deren AHL-Farmteam Albany River Rats verbrachte. In der Saison 2010/11 spielte er für Carolinas neues AHL-Farmteam Charlotte Checkers.
Im Mai 2011 wurde er von Neftechimik Nischnekamsk aus der Kontinentalen Hockey-Liga verpflichtet.
International
Für Finnland nahm Osala im Juniorenbereich an der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2005 und der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2007 teil. Bei der U20-WM 2007 war mit fünf Toren gleichauf mit vier weiteren Spielern bester Torschütze des Turniers. Im Seniorenbereich stand er 2008 im Aufgebot seines Landes bei der Euro Hockey Tour und bei der Weltmeisterschaft 2010.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2006 OHL Second All-Rookie Team
- 2007 Bester Torschütze der U20-Junioren-Weltmeisterschaft (gemeinsam mit vier weiteren Spielern)
- 2008 Finnischer Vizemeister mit den Espoo Blues
- 2008 Jarmo-Wasama-Gedenk-Trophäe
- 2009 Calder Cup-Gewinn mit den Hershey Bears
Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten NHL-Reguläre Saison 2 3 0 0 0 0 NHL-Playoffs – – – – – – AHL-Reguläre Saison 3 202 61 60 121 170 AHL-Playoffs 3 45 11 7 18 48 SM-liiga-Hauptrunde 1 53 18 17 35 62 SM-liiga-Playoffs 1 17 7 3 10 8 (Stand: Ende der Saison 2010/11)
Weblinks
- Oskar Osala bei hockeydb.com
- Oskar Osala bei legendsofhockey.net
- Oskar Osala bei eliteprospects.com
Torhüter: Denis Franskewitsch | Tuomas Tarkki
Verteidiger: Nikolai Below | Maxim Beresin | Andrei Kolesnikow | Jewgeni Koroljow | Ion-Georgi Kostew | Tuukka Mäntylä | Jewgeni Nurislamow | Jewgeni Rybnizki | Iwan Sawin | Nikita Schtschitow
Angreifer: Denis Archipow | Igor Bortnikow | Pjotr Chochrjakow | Martin Cibák | Emil Galimow | Alexander Islamow | Kirill Knjasew | Alexander Koroljuk | Oleg Kwascha | Jegor Milowsorow | Daniel Nasybullin | Dmitri Obuchow | Oskar Osala | Maxim Pestuschko | Igor Polygalow | Denis Sergejew | Alexei Simakow
Cheftrainer: Alexander Smirnow
Wikimedia Foundation.