Otto Friedrich Ranke

Otto Friedrich Ranke

Otto Friedrich Ranke (* 17. August 1899 in München; † 19. November 1959 in Erlangen) war ein deutscher Physiologe und Hochschullehrer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ranke, dessen Vater der Psychiater Karl Ranke war, absolvierte nach dem Abschluss seiner Schullaufbahn ein Studium der Medizin an den Universitäten München und Freiburg. In Freiburg bestand Ranke 1923 das Staatsexamen und promovierte dort ein Jahr später mit der Dissertation Über die Änderung des elastischen Widerstandes der Aortenintima und ihre Folge für die Entstehung der Atheromatose bei Ludwig Aschoff zum Dr. med.[1] Danach studierte Ranke bis 1925 mit Hilfe eines Stipendiums der Rockefeller-Stiftung weiter an der TH München und widmete sich mathematischen Studien. Anschließend war Ranke als Assistent am Pathologischen Institut der Universität Freiburg und unter Philipp Broemser (1886–1940) von 1928 bis 1935 an den Physiologischen Instituten der Universitäten Basel sowie Heidelberg tätig.[2] Seine Habilitation folgte 1931 an der Universität Heidelberg mit der Schrift Die Gleichrichter-Resonanztheorie: Eine Erweiterg d. Helmholtzschen Resonanztheorie des Gehörs durch physik. Untersuchg d. Flüssigkeitsschwingungen.[1]

Ranke gehörte dem Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten an und wurde nach der Überführung des Stahlhelm in die Sturmabteilung (SA) Mitglied der SA. Zudem war er auch Mitglied im NS-Lehrerbund.[3] Ab 1935 war Ranke am Luftfahrtmedizinischen Forschungsinstitut der Militärärztlichen Akademie in Berlin bei Hubertus Strughold tätig.[2] Ranke wurde 1936 in Berlin zum außerplanmäßigen Professor der Universität Berlin ernannt.[3] Von 1937 bis 1945 leitete er an der Militärärztlichen Akademie das Institut Allgemeine und Wehrphysiologie.[1] Ranke legte 1939 das Zentralarchiv der Wehrmacht an und forschte an der Militärärztlichen Akademie zur Luftfahrtmedizin, Wärmeregulation und Ernährungsphysiologie.[2] Sein Spezialgebiet waren „Leistungssteigernde Mittel“. Ranke war zudem beratender Wehrphysiologe der Heeressanitätsinspektion. Als Oberfeldarzt nahm Ranke an der Tagung über Ärztliche Fragen bei Seenot und Wintertod am 26. und 27. August 1942 in Nürnberg teil, wo auch über die „Unterkühlungsversuche“ im KZ Dachau referiert wurde. Bei dem Bevollmächtigten für das Gesundheitswesen Karl Brandt war Ranke ab 1944 noch Angehöriger des wissenschaftlichen Beirates.[3]

Nach Kriegsende leitete Ranke ab Anfang Mai 1946 an der Universität Erlangen das Physiologische Institut, wurde aber nach drei Monaten durch die amerikanische Militärregierung wieder entlassen. Von Mitte September 1947 bis zu seinem Tod war Ranke Professor für Physiologie an der Universität Erlangen und zugleich Direktor des dortigen Physiologischen Instituts.[4] Seine Forschungsschwerpunkte waren Sinnes- und Ernährungsphysiologe sowie die Physiologie des Stoffwechsels. Ranke war Autor mehrerer Fachpublikationen, so gab er 1950 zusammen mit Konrad Lang ein Lehrbuch zu Stoffwechsel und Ernährung heraus. Ranke starb 1959 unerwartet an einer Arteriellen Thrombose im Schlaf.[2]

Literatur

  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. 2. Auflage. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-596-16048-8. 
  • W. D. Keidel: Otto F. Ranke †. In: Ergebnisse der Physiologie. Springer-Verlag, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1960, S. 2037 (Band 51, PDF-Datei).
  • Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Deutsche biographische Enzyklopädie. Verlag K G Saur, München 2007, ISBN 359825038X.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Deutsche biographische Enzyklopädie. Verlag K G Saur, München 2007, S. 177.
  2. a b c d W. D. Keidel: Otto F. Ranke †. In: Ergebnisse der Physiologie. Springer-Verlag, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1960, S. 21f (Band 51).
  3. a b c Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Frankfurt am Main 2007, S. 479.
  4. Plattig (zusammengestellt): Zur Geschichte des Institutes. auf physiologie1.uni-erlangen.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Ranke — (* 21. September 1882 in Lübeck; † 11. Oktober 1950 in Basel) war ein deutscher germanistischer Mediävist und Volkskundler. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Publikationen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Leopold Friedrich Ranke — Gotthilf Paul Emil Leopold Friedrich Ranke (* 30. September 1842 in Bayreuth; † 27. März 1918 in Lübeck) war ein deutscher lutherischer Theologe und Senior des Geistlichen Ministeriums in Lübeck …   Deutsch Wikipedia

  • Ranke (Begriffsklärung) — Ranke bezeichnet: Umbildungen von Sprossachsen, Blättern oder Blattteilen, siehe Ranke Ranke ist der Familienname folgender Personen: Ermentrude von Ranke (1892–1931), deutsche Historikerin Ernst Ranke (1814–1888), deutscher evangelischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Heinrich Ranke — Philipp Friedrich Heinrich Ranke (* 30. November 1798 in Wiehe; † 2. September 1876 in München) war ein deutscher evangelischer Theologe. Inhaltsver …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Adolf Krummacher — Friedrich Adolf Krummacher, Porträt von Wilhelm von Kügelgen Friedrich Adolf Krummacher (* 13. Juli 1767 in Tecklenburg; † 4. April 1845 in Bremen) war evangelischer Theologe …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Krummacher — (* 1796 in Moers; † 10. Dezember 1868 in Potsdam) war ein reformierter Theologe und bekannter Prediger …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Höfler — Otto Höfler, Eduard Gotfried Ernst, (* 10. Mai 1901 in Wien; † 25. August 1987 ebenda) war ein österreichischer germanistischer und skandinavistischer Mediävist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Wirken in der Zeit des Nationalsozialismus …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Gustav Lisco — (* 12. Februar 1791 in Brandenburg an der Havel; † 5. Juli 1866 in Berlin) war ein deutscher protestantischer Theologe. Lisco studierte von 1811 1812 an der Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) und der Humboldt Universität zu Berlin, unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Höfler — (10 May, 1901 – 25 August, 1987, in Vienna) was an Austrian scholar of German studies. He was a student of Rudolf Much, and adopted Much s Germanic Continuity Theory, which argued for continuity of ancient Germanic culture into present day German …   Wikipedia

  • Otto von Gerlach — Karl Friedrich Otto von Gerlach (* 12. April 1801 in Berlin; † 24. Oktober 1849 ebenda) war ein evangelischer deutscher Theologe und Pfarrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”