Otto Schumann (Publizist)

Otto Schumann (Publizist)

Otto Schumann (* 7. Juni 1897 in Hannover; † 15. Juni 1981) war ein deutscher Musikbuchautor, Hochschullehrer, Musikkritiker, Germanist und Redakteur.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Otto E. Schumann war Sohn des Zeitungsverlegers und Politikers Bruno Schumann. Nach dem Realgymnasium und dem Dienst bei der Kriegsmarine im 1. Weltkrieg studierte er Musikwissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main und der Universität Leipzig. Ab 1922 arbeitete er bei der „Neuen Leipziger Zeitung“, erst als Wirtschaftsredakteur, anschließend als Musikkritiker. Daneben war er von 1923 bis 1934 als Dozent am Zeitungswissenschaftlichen Institut der Universität Leipzig tätig. Er war bis zur Machtergreifung 1933 Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. Seit 1935 arbeitete er als freier Buchautor in den Sparten Musik, Theater und Literatur und übersetzte Bücher aus dem Englischen und Französischen.

Schumann gilt als prototypischer deutscher Sachbuchautor, der sowohl in der Zeit des Nationalsozialismus, als auch im Nachkriegsdeutschland kontinuierlich publizierte. Er übernahm dabei rassenbiologische und antisemitische Sichtweisen ungebrochen in die Neuauflagen ab 1945 und verfestigte sie damit im Musikdiskurs der jungen Bundesrepublik.[1][2] Zu den von Schumann geschmähten Komponisten gehörten unter anderen Felix Mendelssohn Bartholdy, Gustav Mahler, Paul Hindemith und Arnold Schönberg.

Schumann verfasste etwa zwei Dutzend Bücher über die Oper, Operette, Chormusik und Schauspiel, Orchester-, Kammer- und Klaviermusik. Er trat auch als Autor eines Literaturführers und eines Handbuchs für Autoren hervor. Unter seinen Veröffentlichungen befanden sich einige Bestseller, die zahlreiche Neuauflagen erreichten.

Schriften

  • Meyers Opernbuch, Leipzig, 1938 (Neupublikation, Berlin, 1948)
  • Meyers Konzertführer, Leipzig, 1938
  • Geschichte der deutschen Musik, Leipzig, 1940
  • Albert Lortzing, 1801-1851, Leipzig, 1941
  • Orchesterbuch, Berlin, 1949
  • Die jüngere Cambridger Liedersammlung, Turin, 1950
  • Schumanns Schauspielbuch, Wilhelmshaven, 1950
  • Schumanns Kammermusikbuch, Wilhelmshaven, 1951
  • Klaviermusikbuch, Wilhelmshaven, 1952
  • Schumanns Chormusik- und Klavierliedbuch, Wilhelmshaven, 1953
  • Wege zum Musikverständnis, Olten 1963
  • Handbuch der Kammermusik, Herrsching 1983
  • Grundlagen und Techniken der Schreibkunst, Hamburg, 1995
  • Der neue Literaturführer, Weyarn, 1996
  • Der große Schauspielführer, Wilhelmshaven, 1983

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Rainer Hauptmann: Diese Musik wurde ermordet! Felix Mendelssohn Bartholdy oder eine Geschichte kulturellen Antisemitismus im Deutschland des 19. und 20. Jahrhunderts
  2. Josef Wulf: Musik im Dritten Reich: Eine Dokumentation, S. Mohn, 1963, S. 400 ff

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Otto Schumann — ist der Name folgender Personen: Otto Schumann (General) (1886–1952), deutscher Polizeigeneral und SS Gruppenführer Otto Schumann (Jurist) (1805 1869), Landgerichtsdirektor, Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses Otto Schumann (SPD)… …   Deutsch Wikipedia

  • Schumann — ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Laut Professor Jürgen Udolph kann der Name Schumann den Familiennamen mit Berufsbezeichnungen zugeordnet werden. Somit gehört dieser Familienname zur Gruppe mit den Namen aus der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Schumann — (* 22. August 1887 in Dresden; † 22. April 1964 in Freital) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 3 Herausgeber …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Tübingen — Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die in Tübingen geboren sind. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Tübingen hatten oder nicht, ist dabei unerheblich. Viele sind im Laufe… …   Deutsch Wikipedia

  • Lessing-Gymnasium (Frankfurt) — Lessing Gymnasium Schulform Gymnasium Gründung 1520 Ort Frankfur …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Tübingen — Wappen der Stadt Tübingen Diese Liste enthält in Tübingen geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Tübingen gewirkt haben, dabei jedoch andernorts geboren wurden. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Altstädtisches Gymnasium (Königsberg) — Das Altstädtische Gymnasium Das Altstädtische Gymnasium war das zweitälteste Gymnasium im ostpreußischen Königsberg, gelegen im Stadtteil Altstadt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Gottschalk der Sachse — Gottschalk von Orbais (auch: Gottschalk der Sachse oder Godescalcus) (* um 803; † um 869 in der Abtei Hautvillers) war ein frühmittelalterlicher Gelehrter, streitbarer Mönch und Dichter. Gottschalk entstammte einem sächsischen Adelsgeschlecht… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottschalk von Orbais — (auch: Gottschalk der Sachse oder Godescalcus) (* um 803; † um 869 in der Abtei Hautvillers) war ein frühmittelalterlicher Gelehrter, streitbarer Mönch und Dichter. Gottschalk entstammte einem sächsischen Adelsgeschlecht (Sohn des Grafen Berno )… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”