Ozean-Wettfahrt Bermuda-Cuxhaven 1936

Ozean-Wettfahrt Bermuda-Cuxhaven 1936

Die Ozean-Wettfahrt Bermuda-Cuxhaven war eine Transatlantikregatta für Segelyachten, die im Jahr der Olympischen Sommerspiele 1936 von den Bermuda-Inseln nach Deutschland führte.

Rennen

Die Regatta startete am 5. Juli 1936 um 12 Uhr Ortszeit (= Atlantikzeit: UTC-4 h) vor St. Davids Head auf Bermuda, also als „Vorprogramm“ für die am 1. August eröffneten Sommerspiele in Berlin und Kiel. Deutschland war nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg erst 1928 in die International Yacht Racing Union zurückgekehrt und damit in die internationale Sportgemeinschaft wieder aufgenommen worden. Mit der Transatlantikregatta, die in die Tradition seit 1866 stattfindender Regattaveranstaltungen eingeordnet wurde, verbanden sich Hoffnungen auf entsprechende Außenwahrnehmungen und für das Deutsche Reich wird diese Hochseesportveranstaltung als das bedeutendste Ereignis dieser Art zwischen den Weltkriegen angesehen. Eine größere internationale Beteiligung, sieht man von einer teilnehmenden Yacht aus den Niederlanden ab, stellte sich jedoch nicht ein. Die Internationalität der Transatlantikregatta des Jahres 1935 von Newport (Rhode Island) nach Bergen (Norwegen) wurde nicht erreicht, dafür war der Verlauf des Rennens 1936 weniger tragisch als 1935.[1] Das Aufsehen erregende Rennen 1935 und die erste Teilnahme einer deutschen Yacht unter Skipper Ludwig Schlimbach führte jedoch zu dem starken deutschen Feld im Jahr 1936, das durch die neue Begeisterung für Hochseerennen dieser Art geweckt worden war. Im Einzelnen nahmen 1936 folgende Yachten teil:

Der alte Peter von Danzig (1936), heute: Peter von Seestermühe

Die Ziellinie war beim Feuerschiff Elbe 1 vor Cuxhaven in der Elbmündung. Sieger wurde die Roland von Bremen, die nach 21 Tagen und 3 Stunden und 3400 Seemeilen den ersten Platz belegte. Letztes Schiff wurde die Ettsi IV, die als einziges Schiff im Feld den Kurs nördlich um Schottland durch den Pentland Firth gewählt hatte und auf diesem Kurs in die Flaute geraten war. Alle anderen Yachten hatten Irland südlich gerundet und waren durch den Ärmelkanal gegangen. Der nördliche Weg über den Atlantik hatte bei der Transatlantikregatta 1931 der Dorade hingegen mit zum Sieg verholfen. Die Ettsi IV benötigte für ihren Alleingang 28 Tage und 17 Stunden.

Literatur

  • Ludwig Dinklage: Ozean-Wettfahrten, 70 Jahre Transatlantik-Regatten 1866 - 1936. Bremen 1936.
  • Wolfgang Frank: Die Jagd über den großen Teich. Olympia-Atlantik-Regatta 1936. Hamburg 1937.
  • Heinz Lange, Lothar Kühne: Die berühmte Neptun-Ketsch „Ettsi IV“ ex „Thalatta“ in: Das Nordlicht, Mitteilungen der Schiffahrtsgeschichtlichen Gesellschaft OSTSEE e.V., Rostock, Heft 57 (15. Jahrgang) Dezember 2007, S. 14-19

Einzelnachweise

  1. 1935 waren tragische Todesfälle von drei Crewmitgliedern der Teilnehmeryacht Hamrah zu beklagen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Peter von Danzig (1936) — Peter von Danzig Als Peter von Seestermühe 2008 in Kiel p1 …   Deutsch Wikipedia

  • Sportjahr 1936 — ◄◄ | ◄ | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | Sportjahr 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | ► | ►► Weitere Ereignisse …   Deutsch Wikipedia

  • Transatlantikregatta — Eine Transatlantikregatta (vor allem in englischen und französischen Regattanamen oft verkürzt zu Transat) ist eine Wettfahrt über den Atlantik und gehört damit zu den Hochseeregatten. Das Wort wird in der Regel und so auch in diesem Artikel für… …   Deutsch Wikipedia

  • Kösener Senioren-Convents-Verband — Gründung: 15. Juli 1848 in Jena Prinzipien: farbentragend, pflichtschlagend Mitgliedsve …   Deutsch Wikipedia

  • Transatlantikregatta 1935 — Die Transatlantikregatta des Jahres 1935 führte von Newport (Rhode Island) über den Nordatlantik nach Bergen (Norwegen). Inhaltsverzeichnis 1 Rennen 2 Zitate 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Segelkameradschaft „Das Wappen von Bremen“ — Die Segelkameradschaft „Das Wappen von Bremen“ e. V. (SKWB) wurde 1934 gegründet und ist mit weltweit rund 600 Mitgliedern einer der größten Bremer Segelvereine. Benannt wurde der Verein nach dem Konvoischiff Wappen von Bremen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Barg — (* 17. Juni 1858 in Strasburg (Uckermark); † 16. Dezember 1926 in Rostock) war ein deutscher Schiffbauer, Yachtkonstrukteur und Werftdirektor. Von 1891 bis 1924 prägte er als Werftdirektor die Neptun Werft in Rostock. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Ettsi IV — Die Ettsi IV war eine deutsche Segelyacht, die 1923 als Thalatta von der Rostocker Actien Gesellschaft „Neptun“, Schiffswerft und Maschinenfabrik unter der Baunummer 390 erbaut wurde. Die Thalatta wurde für den Dir. Ehmke, Hamburg nach einem Riss …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Wölfing — (* 18. September 1883 in Berlin; † nach 1945) war ein deutscher Offizier, Kaufmann und Hochseesegler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Studium 1.2 Preußischer Dienst 1.3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”