Paul Leo

Paul Leo

Paul Leo (* 9. Januar 1893 in Göttingen; † 10. Februar 1958 in Dubuque, Iowa) war ein deutscher evangelischer Theologe und Geistlicher. Selbst jüdischer Herkunft, setzte er sich während der Zeit des Nationalsozialismus für die verfolgten Juden ein. Nach kurzer KZ-Haft im November und Dezember 1938 emigrierte er 1939 in die USA, wo er zuletzt als Professor für Neues Testament in Dubuque (Iowa) lebte.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Paul Leo war der jüngste Sohn des Klassischen Philologen Friedrich Leo (1851–1914) und der Cécile geb. Hensel (1858–1928). Die Familien beider Eltern waren jüdischer Herkunft, aber schon seit dem frühen 19. Jahrhundert evangelischer Konfession. Nach dem Tod des Vaters lebte die Familie in bescheidenen Verhältnissen, die durch die Wirtschaftskrise der Zwanziger Jahre noch verstärkt wurde.

Studium in Göttingen, Marburg und Tübingen

Nach dem Abitur am Göttinger Gymnasium studierte Paul Leo an der Universität Göttingen zunächst Geschichte, später Theologie. Später wechselte er nach Marburg und Tübingen, wo seine akademischen Lehrer Rudolf Otto, Rudolf Bultmann, Karl Heim und Adolf Schlatter waren. Aus gesundheitlichen Gründen musste er sein Studium mehrmals unterbrechen. 1928 wurde er in Marburg zum Dr. theol. promoviert. In Marburg gründete er mit weiteren jugendbewegten Studenten im November 1918 die reformierte Akademische Vereinigung Marburg neu.

Arbeit als Geistlicher in der Ökumene

Nach dem Studium arbeitete Paul Leo als Pastor auf Norderney und ab 1930 in Osnabrück; er beteiligte sich intensiv an der Ökumene. Er nahm an mehreren ökumenischen Tagungen teil, über die er auch zahlreiche Berichte veröffentlichte. Im Herbst 1926 gründete er mit elf weiteren Pastoren die Deinenser Konferenz, der sich zweimal im Jahr zu theologischen Gesprächen traf. Aus dem Kreis, dem auch Otto Piper und Richard Karwehl angehörten, ging 1929 die Hannoversche Jungevangelische Konferenz hervor.

Im Mai 1931 starb Leos erste Frau Anna (geborene Siegert) nach der Geburt ihrer gleichnamigen Tochter, Anna Leo.

Unter den Nationalsozialisten

Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten 1933 beschäftigte sich Leo, der evangelische Pastor jüdischer Herkunft, mit der Frage der Stellung der „Judenchristen“ in Deutschland. Mit Unterstützung des Bischofs August Marahrens entwickelte Leo ein grundlegendes Konzept zu diesem Thema, das er auf Vorträgen in den folgenden Jahren in ganz Deutschland vertrat. Er trat dafür ein, dass Juden und Nichtjuden in der Kirche untrennbar seien und dass Judenhass mit dem christlichen Glauben nicht vereinbar sei. Seine Position rückte ihn in die Nähe der Bekennenden Kirche. In seiner Denkschrift Kirche und Judentum (erschienen im Mai 1933) äußerte er sich folgendermaßen:

„Für die Kirche kann es eine Judenfrage nur geben, indem sie fragt, ob die Juden ungetauft oder getauft sind. Die ungetauften sind Gegenstand ihrer missionarischen Liebe, die getauften vollgültige Mitglieder ihrer Gemeinschaft.“

Im März 1938 versetzte die Hannoversche Landeskirche Paul Leo zwangsweise in den Ruhestand. Zum 6. April 1938 verzichtete Leo darauf, seine Pfarrstelle Osnabrück-Haste weiterhin zu betreuen. Anschließend war er im Untergrund als Dozent für Kandidaten der Bekennenden Kirche tätig. In der Pogromnacht (9. November 1938) wurde er verhaftet und ins KZ Buchenwald verschleppt. Nach einigen Wochen Haft, in denen er seelisch und körperlich misshandelt wurde, wurde er gegen Ende Dezember auf freien Fuß gesetzt.

Emigration und Leben in den USA

Nachdem am 9. Januar 1939 in der SS-Zeitschrift Das Schwarze Korps ein Hetzartikel gegen Leo erschienen war, emigrierte Paul Leo mit seiner Tochter in die Niederlande. Dort stieß im September die Metallbildhauerin Eva Dittrich zu ihm, die er in Göttingen kennengelernt hatte, und die mit ihm in die USA emigrieren wollte. Paul Leo selbst erhielt ein Visum für die USA und reiste mit seiner Tochter dorthin, während Eva Dittrich als ungefährdete deutsche Staatsbürgerin kein Visum erhielt. Sie reiste mit Leos Verwandten (unter anderem mit seinem Bruder, dem Romanisten Ulrich Leo) nach Venezuela. Paul Leo zog nach seiner Ankunft in New York nach Pittsburgh, wo er den Lehrstuhl für amerikanische Kirchengeschichte am Western Theological Seminary der presbyterianischen Kirche vertrat.

Von seinem Verdienst konnte er sich selbst, seine Tochter und seine Partnerin in Venezuela ernähren. Nach Ablauf des Sommersemesters 1940 reiste er nach Venezuela und ließ sich in einer presbyterianischen Kapelle in Caracas mit Eva Dittrich trauen. Am 5. August 1940 konnte die Familie in die USA einreisen.

Paul Leo unterrichtete noch bis 1943 Griechisch am Western Theological Seminary und wechselte dann zur lutherischen Kirche. Er arbeitete als Pastor in Karnes City (Texas) und als Landpfarrer in Crabapple nördlich von Fredericksburg. 1950 erhielt er eine Professur für Neues Testament am Wartburg Theological Seminary in Dubuque (Iowa), wo er bis zu seinem Tode am 10. Februar 1958 wirkte.

Außer seiner Tochter aus erster Ehe, Anna Leo Ellis (Kinderbuchautorin), hatte Paul Leo zwei Kinder mit seiner zweiten Frau Eva: Christopher Leo (* 1941, Politikwissenschaftler) und Monica (* 1944, Puppenspielerin).

Literatur

  • Heinrich W. Grosse, Hans Otte, Joachim Perels (Hrsg.): Bewahren ohne Bekennen? Die hannoversche Landeskirche im Nationalsozialismus. Hannover 1996. S. 387–425.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paul-Leo Giani — (* 14. Juni 1942 in Remagen) ist ein deutscher Jurist und Politiker (SPD). Er ist Mitglied des Staatsgerichtshofes des Landes Hessen. Leben Er wuchs als jüngstes von fünf Kindern von Paul Giani und Hertha geb. Hertel in Remagen auf. Sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Leo Giani — (* 14. Juni 1942 in Remagen) ist ein deutscher Jurist und Politiker (SPD). Er ist Mitglied des Staatsgerichtshofes des Landes Hessen. Leben Er wuchs als jüngstes von fünf Kindern von Paul Giani und Hertha geb. Hertel in Remagen auf. Sein… …   Deutsch Wikipedia

  • OPPENHEIM, PAUL LEO — (1863–1934), German geologist and paleontologist. Oppenheim worked as a private scientist in Berlin, only occasionally cooperating with academic or governmental scientific institutions. In 1907 the Prussian Ministry of Education awarded him the… …   Encyclopedia of Judaism

  • Leo — steht für: Leo (Vorname) (siehe dort auch für Herrscher namens Leo bzw. Leon) Leo (2007), schwedisches Krimi Drama aus dem Jahr 2007 Löwe (Sternbild), Sternbild der Ekliptik Kleiner Löwe, Sternbild des Nordhimmels eine Märchenschach Figur Taifun… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Molitor (Baseballspieler) — Paul Leo Molitor (* 22. August 1956 in St.Paul, Minnesota) ist ein ehemaliger US amerikanischer Baseballspieler in der Major League Baseball. Sein Spitzname ist The Ignitor. Biografie Paul Molitor Paul Molitor be …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Locatelli — Paul Leo Locatelli SJ (* 16. September 1938; † 12. Juli 2010) war ein US amerikanischer Jesuit, Ökonom, Hochschullehrer und Universitätspräsident. Leben Paul Locatelli studierte an der vormaligen University of Santa Clara und wurde an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Ruden — Paul Leo Ruden (* 12. April 1903 in Skomatzko, später Dippelsee, Landkreis Lyck, Ostpreußen; † 5. Februar 1970) war ein deutscher Ingenieur, Luftfahrt Experte und Hochschullehrer. Leben Ruden machte 1924 sein Abitur in Königsberg und studierte ab …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Calvert (baseball) — Paul Leo Emile Calvert (October 6, 1917 in Montreal, Quebec February 1, 1999 in Sherbrooke, Quebec), was a Major League Baseball pitcher who played from by|1942 by|1951. He played for the Cleveland Indians, Detroit Tigers, and Washington Senators …   Wikipedia

  • Leo Giani — Leonhard Giani Leo Giani (* 30. August 1865 in Mainz; † 9. Februar 1933 in Aachen) war ein Aachener Kommunalpolitiker. Leben Leo Giani war viertes Kind des Kaufmanns Caspar Giani und wuchs in wohlhabenden, katholischen Verhältnissen in Aachen auf …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Calvert — Pour les articles homonymes, voir Calvert. Paul Calvert …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”