- Percy Eckstein
-
Percy Eckstein (* 21. Februar 1899 in Baden ; † 19. März 1962 in Rom) war ein österreichischer Schriftsteller, Journalist und Übersetzer aus dem Italienischen.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Percy Ecksteins Vater Friedrich Eckstein war ein wohlhabender Privatgelehrter, Schöngeist und Freund Sigmund Freuds, die Mutter Bertha Eckstein-Diener verließ 1904 die Familie und ging als Schriftstellerin unter dem Namen Sir Galahad eigene Wege. Eckstein emigirierte 1939 in die Schweiz und lebte ab 1940 in Rom.
Eckstein hat einige wichtige Werke von Alberto Moravia übersetzt. Eine wiederholte und hohe Auflage erzielte seine Übersetzung des pädagogischen Standardwerkes von Maria Montessori Kinder sind anders (Il segreto dell'infanzia, 1952).
Eckstein hat auch für Die Zeit und die Weltwoche geschrieben. Er hat zwei eigene Werke veröffentlichen können.
Schriften
- Ferdinand von Lesseps - Triumph und Tragödie eines Optimisten, Wien Luckmann Verlag 1947
- Ferdinand von Lesseps, der Mann, der die Meere verband. Wien: Büchergilde Gutenberg 1951
- Brutus in Paris Roman, Wien, Diana-Verlag 1952
Übersetzungen
- Maria Montessori, Kinder sind anders, Übers.: Percy Eckstein u. Ulrich Weber. Bearb.: Helene Helming Stuttgart : Klett 1952
- Dino Buzzati, Die Festung, München : Biederstein, 1954
- Dino Buzzati, Die Tatarenwüste (Il deserto dei Tartari)
- Dino Buzzati, Des Schicksals roter Faden, Stuttgart : Tauchnitz, 1955
- Dino Buzzati, Das alte Hotel, Stuttgart : Reclam, 1958
- Bruce Marshall, Mädchen im Mai, Köln : Hegner, 1959
- Luigi Pirandello, Meistererzählungen, Zürich : Diogenes 1987
- Bonaventura Tecchi, Die Egoisten, Zürich : Classen, 1960
- Paolo Levi, Das Tonband des Kommissars Santi, Hörspiel bei Radio Bremen 1961, von Heinz Schimmelpfennig mit Helmut Peine
- Pier Maria Pasinetti, Venezianisch Rot , München : Biederstein Verl., 1961
- Uberto Paolo Quintavalle, Das Mädchen Giuggi, Berlin-Grunewald : Herbig (Kahnert), 1962
- Ugo Moretti, Glück bei Nacht, Roman 1962
- Nino Modica, Italienische Passion, Berlin : Blanvalet, 1960
- Isa Mari, Die Hölle in der Stadt, Wetzlar : Pegasus Verl., 1959
- Luigi Pirandello, In der Fremde, Aarau : Sauerländer, 1958
- Paolo Levi, Der Weg ist dunkel, München : Desch, 1957
- Carlo Bernari, Der Vesuv raucht nicht mehr, München : Biederstein, 1956
- Alba De Céspedes, Das verbotene Tagebuch, Köln : Schaffrath, 1955
- Alba De Céspedes, Allein in diesem Haus, Bergisch Gladbach : Bastei-Verlag Lübbe, 1976
- Alba De Céspedes, Das verbotene Tagebuch, Köln : Schaffrath, 1955
- Giuseppe Patroni Griffi, Man stirbt noch an der Liebe (D'amore si muore). Schauspiel in 3 Akten. München, Wien, Basel Desch 1960
Alberto Moravia
- Der Konformist (Il conformista), Wien : Desch, 1960
- Cesira / Und dennoch leben sie, Wien : Desch, 1958 (La ciociara). Film: Und dennoch leben sie
- Eine russische Reise (Un mese nell'URSS), München : Desch, 1959
- La noia, München : Desch, 1961
- Beatrice Cenci : Schauspiel in 3 Akten u.e. Nachspiel. München : Desch, 1962
- Die Mädchen vom Tiber : Geschichten aus Rom, München : Desch, 1957
Literatur
- Wilhelm Sternfeld, Eva Tiedemann: Deutsche Exilliteratur 1933–1945. Eine Bio-Bibliographie, Schneider, Heidelberg/Darmstadt, 1962
Weblinks
- Literatur von und über Percy Eckstein im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Percy Eckstein in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Percy Eckstein bei aeiou
Kategorien:- Autor
- Übersetzung (Literatur)
- Deutschsprachiger Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus
- Österreicher
- Geboren 1899
- Gestorben 1962
- Mann
Wikimedia Foundation.