Absolutely Free

Absolutely Free
Absolutely Free
Studioalbum von The Mothers of Invention
Veröffentlichung 26. Juni 1967
Label The Verve Music Group
Barking Pumpkin Records (CD)
Rykodisc (CD)
VideoArts Music (CD)
Rough Justice (CD)
Format LP Vinyl
CD
Genre Progressive Rock
Anzahl der Titel 13 (LP)
15 (CD)
Laufzeit 38:09 (LP)
43:45 (CD)
Produktion Tom Wilson
Studio Sunset-Highland Studios of TTG
Chronologie
Freak Out!
(1966)
Absolutely Free Were Only in It for the Money
(1968)
Chartplatzierungen Erklärung der Daten
Alben
Absolutely Free
  US 41 xx.xx.1967 (x Wo.)

Absolutely Free ist ein Musikalbum von Frank Zappa und The Mothers of Invention. Es erschien 1967 auf dem Verve-Label und wird dem Progressive-Rock-Genre zugerechnet. Das Album ist musikalisch vielschichtiger als sein Vorgänger Freak Out!, bietet bis dahin ungehörte Klangexperimente und -collagen in Hülle und Fülle und übt ironisch und satirisch Kritik an politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen.

Inhaltsverzeichnis

Personal

The Mothers of Invention

Produktion

  • Produzent: Tom Wilson
  • Toningenieure: Val Valentine, Ami Hadani, David Greene
  • Cover-Design: Frank Zappa
  • Cover-Foto: Alice Ochs

Inhalt

Titelliste

Alle Kompositionen stammen von Frank Zappa.

Oratorium Nr. 1Absolutely Free:

1. „Plastic People“ (3:42) thematisiert als Collage aus vielen kurzen Musikbruchstücken die Demonstration wegen des Abrisses der bei Freaks beliebten KaffeestubePandoras Boxin Los Angeles am 12. November 1966 und deren gewaltsame Auflösung durch die Polizei. [1](S158f)
2. „The Duke Of Prunes“ (2:13) stellt als erstes Stück einer dreiteiligen Suite deren Hauptthema vor. Das surrealistische Liebeslied vermeidet sexuelle Kraftausdrücke, indem diese durch Wörter wie beispielsweisePrune“ (Pflaume) oderCheese“ (Käse) ersetzt werden.[2](S58f)
3. „Amnesia Vivace“ (1:01) ist der zweite Teil der Suite. Das Stück enthält ein Stravinsky-Zitat ausLe sacre du printempsund beschreibt, wie der Duke (Herzog) versucht, mit zwei Cheerleadermädchen anzubändeln, die ihn jedoch K.O. schlagen.[2](S60f)
4. „The Duke Regains His Chops“ (1:50) beschließt die Suite. Der Herzog kommt nicht nur wieder zu sich, sondern auchzur Sache“.[2](S62f)
5. „Call Any Vegetable“ (2:20) stellt Haupt- und Nebenthema einer weiteren dreiteiligen Suite vor. Inhaltlich geht es darum, dass untätige Leute aus Zappas Sicht nicht für die Menschheit verloren sindentsprechende Ansprache vorausgesetzt.[2](S64f)
6. „Invocation And Ritual Dance Of The Young Pumpkin“ (7:00) wird mit einem pseudo-symphonischen Motiv eröffnet, welches schnell von einer Instrumentalpassage samt Gitarrensolo abgelöst wird.[3]
7. „Soft-Sell Conclusion“ (1:40) beschließt diese Suite. Das Stück liefert eine hochtrabend-komische Erklärung, wie eine Beziehung zu einem Gemüse das Leben bereichern kann.[4]

Mothers-Single (1967), Bonustracks auf den CD-Wiederveröffentlichungen:

8. „Big Leg Emma“ (2:32) besingt im Stil eines 1950er-Jahre-Shuffles das Dilemma der dickbeinigen Emma.
9. „Why Dontcha Do Me Right?“ (2:37) ist ein einfacher Rocksong, dessen Text in der Aussage gipfelt:All I wanted was a wife“ (Eine Frau war alles, was ich wollte).[5]

Oratorium Nr. 2The M.O.I. American Pageant:

10. „America Drinks“ (1:53) parodiert die Kneipenatmosphäre und die Barmusik, die Frank Zappa zu Beginn seiner Karriere mitJoe Perino and the Mellotonesgespielt hat.[1](S162)
11. „Status Back Baby“ (2:54) denkt als Eröffnungstück einer dreiteiligen Suite darüber nach, wie Teenager an der Highschool Eindruck schinden können. Der fröhlich wirkende Popsong bietet zudem ein Zitat aus Igor Stravinskys BallettPetrushka“.[6]
12. „Uncle Bernies Farm“ (2:11) ist der zweite Teil dieser Suite. In der Form eines Rocksongs übt Zappa harsche Kritik an Spielzeug, das von nichts als Mord und Zerstörung schreit.[2](S76f)
13. „Son Of Suzy Creamcheese“ (1:34) ist ein Liebeslied über Suzy Creamcheeseeine fiktive Person, von der auf Zappas frühen Schallplatten des Öfteren die Rede ist.
14. „Brown Shoes Dont Make It“ (7:30) übt in der Geschichte von Rathaus-Fred, der Vorschriften für Jugendliche erlässt und vom Sex mit einer 13-Jährigen träumt, heftige Kritik an der Gesetzgebung der korrupten Regierung und der geistlosen Gesellschaft. Musikalisch werden 20 Themen zu einem Ganzen verwoben.[1](S162)[7]
15. „America Drinks & Goes Home“ (2:46) ist die ausgespielte Version vonAmerica Drinks“, bei der Ray Collins als Crooner glänzt, während in seinem Rücken betrunkene Barbesucher mit der Kneipeneinrichtung nicht gerade pfleglich umzugehen scheinen.[8]

Bedeutung

Bei den Stücken von Absolutely Free handelt es sich um Auszüge aus dem RockmusicalPigs and Repugnant: Absolutely Free“ (Schweine und Widerlinge: Völlig umsonst), welches die Mothers etwa ein halbes Jahr lang mehrmals täglich im New Yorker Garrick Theatre aufführten. Verglichen mit dem Debütalbum Freak Out! ist das musikalische Geschehen komplexer und auch beziehungsreicher. Nicht weniger als zehn der insgesamt 15 Titel enthalten Musikzitate. Besonders häufig finden sich Passagen aus Stücken Igor Stravinskys, und zwar ausLe sacre du printemps“, „Loiseau de feu“ (aus derFeuervogel-Suite“) und aus dem BalletPetrushka“. Aus klassischen Gefilden stammt auch das Zitat ausJupiter: The Bringer Of Jollityaus der OrchestersuiteDie Planetenvon Gustav Holst. Zeit seines Lebens besonders häufigauf seinen Plattenveröffentlichungen insgesamt 22 Malzitierte Zappa einen R&B-Klassiker aus den späten 1950er Jahren:Louie Louievon Richard Berry & The Pharaohs. Weitere angespielte R&B- und Soul-Hits sindDuke Of Earlvon Eugene Dixon alias Gene Chandler, „Baby Lovevon The Supremes, „Little Sally Walkervon Don & Dewey oder auchLittle Deuce Coupevon den De-Fenders. InSoft-Sell Conclusiongreift das Sopransaxophon die Melodie vonGod Bless Americaauf, der Gesang stimmtAmerica The Beautifulan und der Bass zitiert den MarschMarines Hymn“. Weitere bekannte Melodien, die kurz aufgegriffen werden, sindEntry Of The Gladiatorsvon Julius Fučík sowieWhite Christmasvon Irving Berlin, welches dieser für den FilmHoliday Inngeschrieben und das Bing Crosby 1942 bekannt gemacht hat.

Hinsichtlich der technischen Produktion wurde das Album mit einem Aufwand erstellt, derzur damaligen Zeit seinesgleichen suchte“, urteilte Rockjournalist Volker Rebell; beispielsweise seien allein für den atmosphärischen Hintergrund der SatireAmerica Drinks & Goes Homevier verschiedene Ereignisebenen sorgfältig miteinander verschachtelt worden.[9](S259f) Für seine Musikcollagen benutzte Zappa intensiv Klangschnipsel, Geräuschexperimente, Gesprächsfetzen, Musikbruchstücke, Passagen mit den übereinander geschichteten Soli verschiedener Instrumente oder rhythmisch komplexe Strukturen, die er ironisch zusammenwob.

Auf der Textebene knüpft das Album an das auf dem Album Freak Out! Gebotene an: Satirisch, ironisch und teils auch zynisch kommentierten die Mothers den American Way of Life. Das Motiv des Plastiks als Symbol für die zunehmende Künstlichkeit im Technologiezeitalter und den Verlust der Natürlichkeit wird mehrfach aufgegriffen. InUncle Bernies Farmwerden die Vereinigten Staaten als Land charakterisiert, dass von einem Plastik-Präsidenten und einem Plasik-Kongress regiert wird. Im StückPlastic Peoplewird zunächst auf Plastik-Schminke („plastic goo“, wörtlich Plastikschmiere) und Plastik Teenager am Sunset Boulevard verwiesen um schließlich den Zuhörer direkt anzusprechen:Go home and check yourself/You think we're talking about someone else“ (Geh nach Hause und prüfe dich selber - Du glaubst wir sprechen über jemand anderen). Indirekt stellen damit die Mothers bewusst ihre eigene Authentizität in Frage und wecken schließlich Ängste, dass in derPlastikgesellschaftder Vereinigten Staaten keine wahre Liebe mehr möglich sei („I know true love can never be/A product of plasticity“).[10]

Absolutely Free enthält Zappa-/Mothers-Klassiker wie die StückePlastic People“, „Call Any Vegetableoder das MinimusicalBrown Shoes Dont Make It“.

Eine weitere Besonderheit: Absolutely Free erschien ohne Titelstück. Zappa hatte den Titel verärgert weggelassen, nachdem die Plattenfirma den Produktionsetat gegenüber dem Debütalbum halbiert hatte.[11](S41)

Rezeption

Kritik

Der US-amerikanische Musikjournalist Robert Christgau sah in Absolutely Free einemäßig amüsante Neuheiten-Schallplatte“. Zwar lobte erechte Popmusiker, die die andere Seite betrachten“, dennoch sei das Albumviel zu offensichtlich in seiner Satire, mit Harmonien und Tempowechseln, die Yes und Jethro Tull ankünden“.[12] Im Urteil des Zappa-Biografen Barry Miles mischte sich Kritik und Lob. Wenn Zappa im SongPlastic PeopleHippie-Demonstranten alsPlastikmenschenbrandmarkte, so hätten sich viele Fans gefragt, „was Zappa denn jetzt schon wieder von ihnen wollte“. Andererseits lobte Miles unter anderem das StückBrown Shoes Dont Make ItalsMeisterwerk“, dasZappa in Höchstformzeige.[1](S161f)

Der deutsche Journalist Volker Rebell hob die musikalische Komplexität des Albums, die Dichte seiner thematischen Gliederung, das umfassende Spektrum der zitierten Musikstile und die von Zappa weiter perfektionierte Technik der Musikcollage hervor. Rebell gibt auch die Spannbreite damaliger Reaktionen auf die Liveshows der Mothers im Garrick Theatre am Beispiel zweier US-amerikanischer Medien wider. Einerseits habe ein (nicht genanntes) Blatt diese Auftritteunter offenkundiger Bezugnahme auf das Lakehurst-Unglückalsgrößte Ansammlung heißer Luft seit Hindenburgs Zeitenpauschal abgekanzelt. Andererseits sei die New York Post in ihrem Urteil weniger pauschal gewesen. Nach dem Aufzählen von Details aus der Show – „miniberockte Nummerngirls, psychedelische Lightshows, reichlich Fäkalspäße und Brechmittel-Humor, Angriffe gegen Ronald Reagan, Parodien der Supremes, oberflächliche Kenntnis von Strawinsky …“ – urteile der Rezensent:Dessenungeachtet sind die Musik und das Können der Musiker brillant bis großartig-fantastisch.“[9](S259f) Aus Sicht des Sparifankal-Mitbegründers, Schriftstellers und Journalisten Carl-Ludwig Reichert bot das Album inhaltlichwenig Neues“, auch wenn die Musikaufregend gespieltsei. Reichert schlussfolgerte:Für viele war das [Album, Anm.] damals schon viel zu weit weg vom Underground.“[11](S41)

Erfolge

Wie oft bei Alben von Frank Zappa und Mothers, weigerten sich die meisten amerikanischen Radiosender, Stücke von Absolutely Free zu spielen. Dennoch kletterte das Album in den US-Charts auf Position 41die zehntbeste Platzierung, die je ein Album Frank Zappas erreichte.

Veröffentlichungen

Das Album hatte sich zu einem gefragten Sammlerobjekt entwickelt. Noch zu Zeiten der Vinyl-Schallplatten gab es mehrere offizielle Neuauflagen. Selbst Raubkopierer wollten von der Nachfrage profitieren und brachten die Erstveröffentlichung als Bootleg auf den Markt. Auch als CD wurde esfast 20 Jahre nach der Erstveröffentlichungnoch drei Mal herausgebracht. Der folgende Überblick verdeutlicht wesentliche Unterscheidungsmerkmale der Album-Varianten.

  • In Amerika, Großbritannien und Australien kam die LP ursprünglich in Mono- und Stereoversionen mit Gatefold-Covern auf den Markt. In Großbritannien hatte die Stereoversion eine einfache Einsteckhülle.
  • In Deutschland und Frankreich erschien das Album allein in der Stereoversion, die französische Auflage hatte eine einfache Einsteckhülle, deren Rückseite sich zudem durch ein Livefoto von den anderen Ausgaben unterschied.
  • In Großbritannien erschien 1972 eine LP-Wiederveröffentlichung, diesmal mit Gatefold-Cover. Bekannt ist zudem eine Wiederveröffentlichung mit weißem MGM-Label, die zwischen 1972 und 1975 auf den Markt kam.
  • Wie schon beim Album Freak Out! gab es auch von Absolutely Free ein Faksimile-LP-Bootleg, welches bei schlechterer technischer Qualität in der Aufmachung der amerikanischen Erstveröffentlichung entsprach.
  • Die letzte Wiederveröffentlichung als LP erschien 1985, als Barking Pumpkin Records die erste Old-Masters-Box herausbrachte.
  • Erstmals auf CD erschien das Album 1989 bei Rykodisc (US-Markt), Zappa Records (Europa) und VACK (Japan). Weitere CD-Veröffentlichungen folgten 1995 auf Rykodisc und VACK. Zuletzt erschien 2001 in Japan auf Rykodisc/VACK eine CD-Version von Absolutely Free mit Papphülle.
  • Die SingleWhy Dont You Do Me Right“ / „Big Leg Emmaerschien Ende 1967 auf dem Verve-Label. Beide Stücke stammen ursprünglich nicht vom Album, sind jedoch als Bonustracks Bestandteil sämtlicher CD-Wiederveröffentlichungen.[13]

Weblinks

Quellen

  1. a b c d Barry Miles: Zappa. Deutsche Ausgabe. Rogner & Bernhard bei Zweitausendeins. 2005. ISBN 3-8077-1010-8.
  2. a b c d e Frank Zappa/Carl Weissner (Übers.): Plastic PeopleSongbuch, Corrected Copy. Zweitausendeins, Frankfurt 1978.
  3. RezensionInvocation And Ritual Dance Of The Young Pumpkin (Stand: März 2007)
  4. RezensionSoft-Sell Conclusion (Stand: März 2007)
  5. TextWhy Don'tcha Do Me Right?“ (Stand: März 2007)
  6. RezensionStatus Back Baby (Stand: März 2007)
  7. killuglyradio: Brown Shoes Don't Make ItNotes About This Song.
  8. RezensionAmerica Drinks & Goes Home (Stand: März 2007)
  9. a b Volker Rebell: Frank ZappaFreak-Genie mit Frack-Habitus. In: Rocksession 1, Rororo Sachbuch, 1977. ISBN 3-499-17086-8
  10. Robert A. Rosenstone:The Times are A-Changing“ - The Music of Protest, Annals of the American Academy of Political and Social Science, Bd. 383, 1969, Seite 138
  11. a b Carl-Ludwig Reichert: Frank Zappa. DTV, München, 2000. ISBN 3-423-31039-1
  12. Robert Christgau (Stand: März 2007)
  13. The Zappa Patio: Versionen (Stand: März 2007)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Absolutely Free — Absolutely Free …   Википедия

  • Absolutely Free — Album par Frank Zappa The Mothers of Invention Sortie 26 mai 1967 2 mai 1995 (réédition) Enregistrement 1966 Durée 38 min 29 s 43 min 37 s (réédition) …   Wikipédia en Français

  • Absolutely Free — Álbum de The Mothers of Invention Publicación 26 de mayo de 1967 Grabación Entre el 15 y 18 de 1966 Género(s) Rock progresivo Art rock …   Wikipedia Español

  • Absolutely Free — Infobox Album | Name = Absolutely Free Type = Album Artist = The Mothers of Invention Released = May 26, 1967 Recorded = Sunset Highland Studios of TTG November 15 18, 1966 Genre = Progressive rock, comedy rock, experimental rock, proto punk… …   Wikipedia

  • Absolutely Free (song) — Absolutely Free is the name of the ninth song in the Mothers Of Invention fourth LP, We re Only In It For The Money . It is not to be confused with the Mothers of Invention album of the same name. Song Background Composed by Frank Zappa, the song …   Wikipedia

  • Free Church of Scotland — • Short introduction and history of the United Free Church. Briefly covers the secession, notes the events leading up to the disruption and deals with the events during the unification Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Free Church of… …   Catholic encyclopedia

  • Free market — A free market is a market in which property rights are voluntarily exchanged at a price arranged completely by the mutual consent of sellers and buyers. In a free market, individuals, rather than government, make the majority of decisions… …   Wikipedia

  • free — I UK [friː] / US [frɪ] adjective Word forms free : adjective free comparative freer superlative freest *** 1) something that is free does not cost anything All talks start at 2.30 pm and admission is free. There is plenty of free parking. free… …   English dictionary

  • free — /fri / (say free) adjective (freer, freest) 1. enjoying personal rights or liberty, as one not in slavery. 2. relating to or reserved for those who enjoy personal liberty. 3. Australian History a. relating to a convict who had been released or… …  

  • Free Four — «Free Four» Сингл Pink Floyd из альбома Obscured by Clouds Сторона «А» «Free Four» Сторона «Б» « …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/25421 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”