Freak Out!

Freak Out!
Freak Out!
Studioalbum von The Mothers of Invention
Veröffentlichung 27. Juni 1966
Label The Verve Music Group
Barking Pumpkin Records (CD)
Rykodisc (CD)
VideoArts Music (CD)
Format LP Vinyl, CD
Genre Progressive Rock
Anzahl der Titel 15
Laufzeit 60:23
Produktion Tom Wilson
Studio Sunset-Highland Studios of TTG
Chronologie
Freak Out! Absolutely Free
(1967)

Freak Out! ist das erste Musikalbum von Frank Zappa und The Mothers of Invention. Es erschien 1966 auf dem Verve-Label und wird dem Progressive Rock zugerechnet. Es gilt als das erste Debüt-Doppelalbum in der Geschichte der Rockmusik und erweiterte in Musik und Texten die Formenpalette dieses Genres.

Inhaltsverzeichnis

Personal

The Mothers of Invention

Gastmusiker

  • Gene EstesPerkussion
  • Eugene Di NoviPiano
  • Neil Le VangGitarre
  • John RotellaKlarinette, Saxophon
  • Kurt ReherCello
  • Raymond KelleyCello
  • Paul BergstromCello
  • Emmet SargeantCello
  • Joseph SaxonCello
  • Carl FranzoniStimme
  • VitoStimme
  • Kim FowleyMegaphon
  • David Anderle
  • Jim Motorhead SherwoodGeräusche
  • Mac Rebennack (alias Dr. John) – Piano
  • Paul Butterfield
  • Les McCannPiano
  • Jeannie Vassoir – (Stimme von Suzy Creamcheese)

Produktion

  • Produzent: Tom Wilson
  • Toningenieure: Val Valentine, Ami Hadani, Tom Hidley
  • Assistenten: Eugene Dinovi, Neil Levang, Vito, Ken Watson
  • Musikdirektor: Frank Zappa
  • Orchestration und Arrangement: Frank Zappa
  • Konzept: Frank Zappa
  • Cover-Design: Jack Anesh
  • Cover-Foto: Ray Leong

Inhalt

Titelliste

Alle Kompositionen stammen von Frank Zappa.

  1. Hungry Freaks, Daddy“ (3:29) ist eine bissige Politsatire auf den alkoholschwangerenAmerican Way of Life“.[1](S124)
  2. I Aint Got No Heart“ (2:30) wirft die Frage auf: Gibt es Liebe? Dieses Lied sagt: Nein. Gail Zappa sagte über ihren Ehemann:Frank hat nicht geliebt.“[1](S331)
  3. Who Are the Brain Police?“ (3:22) ist Politikkritik in der Form eines zappaesken Hörspielseine ArtAudio-Halluzination“.[1](S136276)
  4. Go Cry on Somebody Elses Shoulder“ (3:31) ist ebenfalls einNicht“-Liebeslied: Ray Collins (als Co-Autor ungenannt) denkt über Ehen im Endstadium nachund will vor allem seine Ruhe haben.[1](S139)
  5. Motherly Love“ (2:45) ist ein Plädoyer für die freie Liebeund ein Hit der frühen Mothers-Shows.[2](S20ff)
  6. How Could I Be Such a Fool?“ (2:12) wirft einen ironischen Blick auf eine Selbstmitleidsattacke.[2](S24ff)
  7. Wowie Zowie“ (2:45) reflektiert Gedanken über einen im Teenagerjargon üblichen Ausdruck des Erstaunens. Ideengeberin für den Song war Pamela Zarubica (aliasSuzy Creamcheese“).[1](S133)
  8. You Didnt Try to Call Me“ (3:17) befasst sich mit pubertärem Selbstmitleiderneut angeregt von Suzy Creamcheese.[1](S133)
  9. Any Way the Wind Blows“ (2:52) gibt einen autobiographischen Blick auf eine zerbrochene Ehe wieder.[1](S99)
  10. Im Not Satisfied“ (2:37) setzt sich auseinander mit Unzufriedenheit, Selbstmitleid und der Unfähigkeit, beides zu ändern.[2](S38f)
  11. Youre Probably Wondering Why Im Here“ (3:37) ist ein Frontalangriff auf die Gedankenlosigkeit jugendlicher Konzertbesucher.[2](S40ff)
  12. Trouble Every Day“ (6:16) ist ein sarkastischer Polit-Kommentar auf die Rassendiskriminierung und auf die US-Nachrichtensendungen, die aus dem größten Elend noch ein Geschäft machten.[1](S136276)
  13. Help, Im a Rock“ (8:37) ist eine Collage, bei der mehr als 100 Freaks im Studio allerlei Geräusche erzeugen, dirigiert und strukturiert von Frank Zappa.[1](S137)
  14. It Cant Happen Here“ (3:56) nimmt satirisch nicht nur die amerikanische Kleinstadtidylle aufs Korn, in der man sich zwischen Swimmingpool und Fertigmahlzeiten aus Gammelfleisch so richtig sicher fühlen kann, sondern rechnet außerdem mit den Freak-out-Gefühlen der Hippieszene ab, die sich in Zappas Augen im Wohlstand der amerikanischen Gesellschaft einzurichten begann.[3]
  15. The Return of the Son of Monster Magnet“ (12:17) gibt als Soundcollage eine unüberhörbare Antwort auf die Frage: Was ist bloß in dich gefahren?[4]

Bedeutung

Dem zum Zeitpunkt seines Erscheinens noch jungen Genre der Rockmusik gab Freak Out! wichtige Impulse. Das Album griff mehrere, damals gängige Spielmuster wie Beat, Rhythm and Blues, Doo Wop oder RocknRoll auf. Zappa stellte diese nicht einfach nebeneinander, sondern er verband diese zu einer sich dramaturgisch entwickelnden Einheit. Frank Zappa, der alle Stücke geschrieben hat, ließ es dabei nicht bewendener erweiterte die musikalische Formenpalette des Rock erheblich. Hörgewohnheiten brach er auf, indem er eingängige Songstrukturen durch dazwischen geschnittene Wortfetzen oder andere Klangeskapaden unterbrach.

Dieses Prinzip aus Montage und Collage kontrastierender Elemente, welches für seine Arbeit in den folgenden Jahrzehnten typisch war, trieb er bei den letzten drei Stücken des Albums regelrecht auf die Spitze. Das StückHelp, Im a Rockentwickelt sich über einem von Gitarre und Bass gespielten Riff, welches nach und nach in zunehmendem Maße von immer neuen Sprach- und Klangfetzendarunter auch ein Zitat vonWho Are The Brain Police?“, dem dritten Stück des Albumüberlagert werden, bis das Stück am Ende abrupt abbricht. Das möglicherweise aus diesem Grund auf einigen Albumcovers nicht gesondert aufgeführte StückIt Cant Happen Herebeginnt mit einer auf die Klangeffekte verschiedener Vokale oder Vokalgruppen zielenden Lautmalerei, bis ein vom klassisch besetzten Orchester gespielter Cluster das Ganze unterbricht. Nun folgt eine atonale Passage mit Schlagzeug und zwei Pianos, bis am Ende alles in die Klangmalereien vom Beginn des Stückes mündet. „The Return of the Son of Monster Magnetbeginnt mit einem durchgängigen Schlagzeuggroove, bei dem sich Summen, Singen, Synthesizerklänge, Soundcollagen verschiedener Instrumente und Stereoeffekte zunächst immer mehr verdichten. Schließlich verändern sich die rhythmischen Muster, auch das Tempo zieht an. Nur kurz wird der R&B-Klassiker Louie, Louie zitiert, dann werden vorher gespielte Motive elektronisch verfremdet aufgegriffen. All das mündet in die mehrfach vom Chor gerufene TextzeileAmerica is wonderful, wonderful, wonderful“, die von sich überlagernden Tonspuren über rückwärts abgespielten Passagen bis hin zu rhythmischen Variationen von Sprache und Piano zum Finale führen.

Für die Mitte der 1960er Jahre ebenfalls noch ungewohnt waren die in manchen Texten behandelten Themen und die Unverblümtheit, mit der diese angesprochen wurden. Schon der Eröffnungssong des Albums, „Hungry Freaks, Daddy“, machte die neue Gangart klar. Zappa rechnete ab mitMr. America“, an dessen Schulen man nichts lernen konnte, und der sich begnügte mit seinemsupermarket dreamund seinem Schnapsladen-Heiligtum („liquore store supreme“). Eines der vom Text herausragenden Stücke des Albums istTrouble Every Day“. In diesem kritischen Politsong brandmarkte Zappa die Rassenunruhen in Watts, einem Stadtteil von Los Angeles. Sie begannen am 11. August 1965, dauerten sechs Tage und hatten am Ende 34 Menschen das Leben gekostet. Zappa war empört, wie von den Fernsehstationen live über das Ereignis berichtet und wie es von Nachrichtensendungen kommerzialisiert wurde. Ihn erzürntenall the unconfirmed reports“ (all die unbestätigten Meldungen) und die marktschreierische Gier der Sender, die Meldungen möglichst als erste in den Äther zu schicken („They say that no one gets it faster“) – für Zappa schlicht eine Verdummung der Massen („mass stupidity“). Die ZeileI ain't black, but there's a whole lot of times I wish I could say I'm not white“ (Ich bin nicht schwarz, aber sehr oft wünschte ich sagen zu können ich bin nicht weiß) zeigt Zappas Sympathie für schwarze Streben nach Befreiung. „Trouble Every Dayist der erfolgreichste Song der 60er Jahre, der die Situation der Schwarzen in den Vereinigten Staaten beschreibt[5]. Als Form des Textvortrages wählte Zappa den Sprechgesang, für seinen Biographenmöglicherweise der erste Rap-Song auf Schallplatte“. AuchIt Cant Happen Herezählt für Barry Miles zuZappas wichtigsten Texten“. [1](S136) Darin geht es um die damals gerade aufkeimende Hippiebewegung. Die mehrmals mit jeweils unterschiedlicher Ortsangabe gestellte FrageWho could imagine that they would freak out somewhere in …“ (Wer kann sich vorstellen, dass sie ausflippen in …) beantwortete Zappa nicht nur mit dem Satzit cant happen here“ (hier kanns nicht passieren), sondern er sagte auch gleich voraus:It wont happen here“ (Hier wirds auch nicht passieren).

Rezeption

Kritik

Die Kritik reagierte auf das Album zwiespältig: Von manchen Rezensenten wurde das Album hoch gelobt, andere zerrissen es geradezu. So schwärmte der Schweizer Schriftsteller Urban Gwerder, das Album seieinmalig in allemund biete Material, das manin der Popmusik noch nie gehörthabe. Gwerder schlussfolgerte, das Albumkrempelte die ganze Rock-Kultur und zeitgenössische Musik einschneidend um“.[6](S33) Der Sparifankal-Mitbegründer, Schriftsteller und Journalist Carl-Ludwig Reichert wies zudem auf einen soziologischen Gesichtspunkt hin. Er sagte, das Albumleistete einen nicht hoch genug einzuschätzenden Beitrag zur subjektiven Befreiung von in den Zwängen westlicher Kulturen gefangenen Jugendlichen beiderlei Geschlechts“.[6](S33) Und dem Sounds-Rezensenten Rainer Blome hatte es beim Hören der StückeHelp, Im a RockundThe Return of the Son of Monster Magnetfast die Sprache verschlagen:Es ist ein musikalisches Happening, eine Art Living Theatre auf Platte. Diese Musik ist so spontan und kreativ, dass man sie nicht beschreiben kann.“[7](S28)

Von anderen Rezensenten wurde das Album hämisch verrissen. Pete Johnson von der Los Angeles Times bewertete es alsmusikalischen Unfugund spekulierte, ob Freak Out!für die Aspirin-Industrie das größte Stimulus seit der Einkommenssteuer werden könnte“. Andere bezeichneten den Komponisten alsdegeneriertundGefahr für die Menschheit“. Für Loraine Alterman von der Detroit Free Press hatte das Album alleinSchlaff ab“-Potenzial; sie warnte die Eltern unter ihren Lesern, ihre Kinder zu Mothers-Konzerten gehen zu lassen.[8](S250f)

Veröffentlichungen

Das Album Freak Out! ist in sehr vielen, sich unterscheidenden Varianten veröffentlicht wordenzu viele, um sie hier einzeln vorstellen zu können. Der folgende Überblick verdeutlicht wesentliche Unterscheidungsmerkmale.

  • In Nordamerika, Frankreich, Neuseeland und Japan kam das Album als Doppel-LP auf den Markt. Es gab Versionen in Mono und in Stereo. Auch beim Cover gab es Unterschiede: So zeigte die Rückseite des Covers im Allgemeinen beispielsweise ein farbiges, in Frankreich nur ein schwarzweißes Foto.
  • In Deutschland, Großbritannien und Mexiko erschien Freak Out! dagegen zunächst als Einfach-LP. Hier fehlten die StückeGo Cry on Somebody Elses Shoulder“, „How Could I Be Such a Fool?“ undAny Way the Wind Blows“. Außerdem war das StückTrouble Every Dayum mehr als die Hälfte kürzer als auf dem Original. Von der britischen Version gab es Varianten in Mono und Stereo.
  • Ende 1971 erschien in Europa auf Verve eine Wiederveröffentlichung als Doppel-LP, im Jahr 1985 eine weitere Wiederveröffentlichung auf Zappa Records. 1985 wurde auf Barking Pumpkin Records die Old Masters Box Vol. One herausgebracht, die Freak Out! ebenfalls als Doppelalbum enthielt.
  • Als CD erschien das digital überarbeitete Album erstmals 1987 auf vier Labels: Rykodisc (US-Markt), Zappa Records (Europa), VACK (Japan/Asien) und JPCD (Russland). Ein Reissue mit überarbeitetem Cover erschien 1995 auf Rykodisc und VACK.[9]

Erfolge

Auf kurze Sicht konnte sich das Album am Markt noch nicht durchsetzen. Von Freak Out! wurden zum Start lediglich 30.000 Exemplare gepresst. Die meisten amerikanischen Radiosender weigerten sich, Stücke des Albums zu spielen. Dennoch kletterte es noch im Erscheinungsjahr in der nordamerikanischen Billboard-Chart für Pop-Alben auf Platz 130. Langfristig wurde Freak Out! kommerziell erfolgreich. Das Album hatte sich zu einem gefragten Sammlerobjekt entwickelt. Noch zu Zeiten der Vinyl-Schallplatten gab es mehrere Neuauflagen. Selbst Raubkopierer wollten von der Nachfrage profitieren und brachten die Erstveröffentlichung als Bootleg auf den Markt. Auch als CD wurde esfast 20 Jahre nach der Erstveröffentlichungnoch zwei Mal herausgebracht. Das Rolling-Stone-Magazin wählte Freak Out! auf den 243. Platz unter den 500 besten Alben aller Zeiten.[10]

Rezensionen

Weblinks

Quellen

  1. a b c d e f g h i j Barry Miles: Zappa. Rogner & Bernhard, Berlin 2005, ISBN 3-8077-1010-8
  2. a b c d Frank Zappa/Carl Weissner (Übers.): Plastic PeopleSongbuch, Corrected Copy. Zweitausendeins, Frankfurt 1978.
  3. Anmerkungen zum Song (Stand: Februar 2007)
  4. Text Monster Magnet (Stand: Februar 2007)
  5. Robert A. Rosenstone:The Times are A-Changing“ - The Music of Protest, Annals of the American Academy of Political and Social Science, Bd. 383, 1969, Seite 135
  6. a b Carl-Ludwig Reichert: Frank Zappa. DTV, München, 2000. ISBN 3-423-31039-1
  7. Rainer Blome: Freak Out. In: SoundsPlatten 66-77, Zweitausendeins, Frankfurt 1979.
  8. Frank Zappa, Peter Occhiogrosso: I am the American Dream. Wilhelm Goldmann Verlag, München, 1991. ISBN 3-442-32536-6
  9. Albumversionen (Stand: Februar 2007)
  10. Rolling Stone (Stand: Februar 2007)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Freak out — may refer to:* Freak Out! , a 1966 album by Frank Zappa and the Mothers of Invention; *Freak Out (2004 film), the independent British horror comedy feature film. * Freak Out (2006 film), an independent thriller about serial killer Dean Corll.… …   Wikipedia

  • freak out — (n.) also freakout bad psychedelic drug trip or something comparable to one, 1966 (despite an amusing coincidental appearance of the phrase dug up by the OED in Fanny Hill from 1749), from verbal phrase freak out, attested from 1965 in the drug… …   Etymology dictionary

  • Freak Out Up — Связать? Freak Out Up CD Cold Own …   Википедия

  • freak out — Freak Freak, v. i. 1. to react with irrationality or extreme emotion; to lose one s composure; often used in the phrase {freak out}. [PJC] 2. to become irrational or to experience hallucinations under the influence of drugs; often used in the… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • freak out — Freak Freak, v. i. 1. to react with irrationality or extreme emotion; to lose one s composure; often used in the phrase {freak out}. [PJC] 2. to become irrational or to experience hallucinations under the influence of drugs; often used in the… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Freak Out — bezeichnet: Freak Out! ein Musikalbum von Frank Zappa und The Mothers of Invention einen Fahrgeschäftstyp des Herstellers KMG, siehe Afterburner (Fahrgeschäft) Freak Out (Film), einen Horrorfilm aus dem Jahr 2004 Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • freak-out — freak′ out or freak′out n. Slang. 1) sts an act or instance of freaking out 2) sts a person who freaks out • Etymology: 1965–70 …   From formal English to slang

  • freak out — [v] lose one’s cool blow a gasket*, blow one’s mind*, blow one’s stack*, blow one’s top*, break down, come unglued, crack up*, flip out*, fly off the handle*, freak out*, go ape*, go ballistic*, go berserk*, go crazy*, go haywire*, go nuts*, go… …   New thesaurus

  • freak out — Freak Freak, v. t. 1. to cause (a person) react with great distress or extreme emotion; often used in the phrase {freak out}. [PJC] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • freak|out — «FREEK OWT», noun. Slang. 1. the fact or state of being under the influence of a drug that distorts reality, such as LSD or other hallucinogenic drug. 2. a party where people use hallucinogenic drugs. 3. a person who is under the influence of a… …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/467300 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”