- Philipp Grüneberg
-
Philipp Grüneberg Spielerinformationen Geburtstag 21. Mai 1992 Geburtsort Berlin, Deutschland Größe 178 cm Position Sturm Vereine in der Jugend 1. FC Union Berlin Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 2011–
2011–→ FC Carl Zeiss Jena II (Leihe)
→ FC Carl Zeiss Jena (Leihe)8 (8)
7 (0)1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 31. Oktober 2011Philipp Grüneberg (* 21. Mai 1992 in Berlin) ist ein deutscher Fußballspieler[1], der beim 1. FC Union Berlin unter Vertrag steht, momentan aber auf Leihe beim FC Carl Zeiss Jena spielt.
Karriere
Grüneberg begann seine Karriere in der Jugend des 1. FC Union Berlin.[2] Nach mehreren Jahren in der Jugend des 1. FC Union Berlin wechselte er am 12. Juni 2011 auf Leihbasis für ein Jahr zum FC Carl Zeiss Jena.[3]
Nach seinen Wechsel unterhalb der Kernberge erzielte er für die Reserve von Carl Zeiss in zwei Spielen drei Tore. Grüneberg feierte daraufhin am fünften Spieltag beim 0:0 am 16. August 2011 gegen den 1. FC Heidenheim sein Profi-Debüt für den FC Carl Zeiss Jena in der 3. Liga.[4]
Weblinks
- Philipp Grüneberg in der Datenbank von fussballdaten.de
- Philipp Grüneberg in der Datenbank von Weltfussball.de
Einzelnachweise
- ↑ Grüneberg, Philipp - Kicker.de
- ↑ Grüneberg, Philipp - Kicker.de
- ↑ Grüneberg kommt von Union, Zolinski aus Rostock Zwei Rohdiamanten für Carl Zeiss
- ↑ Jena hält auch ohne Simak dagegen Carl Zeiss entführt Punkt aus Heidenheim
Kader des FC Carl Zeiss Jena in der Saison 2011/12Tino Berbig | Steven Braunsdorf | Yves Brinkmann | Sebastian Doro | René Eckardt | Shlomi Edri | Sebastian Fries | Kevin Grob | Philipp Grüneberg | Sebastian Hähnge | Velimir Jovanović | Marlon Krause | Josip Landeka | Björn Lindemann | Alexander Maul | Nils Miatke | Nils Pichinot | Arne Reetz | Stefan Ronneburg | Ralf Schmidt | Kai-Fabian Schulz | Christoph Siefkes | Patrick Siefkes | Jan Šimák | Martin Ullmann | Alexander Voigt | Robert Zickert | Ben Zolinski
Trainer: Petrik Sander
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Grüneberg — ist ein Orts und Personenname: Ortsname: in Deutschland: Ortsteil der Gemeinde Löwenberger Land im Kreis Oberhavel, Brandenburg in Polen: Grüneberg, Kreis Johannisburg, Ostpreußen, siehe: Matyszczyki im Powiat Piski, Woiwodschaft Ermland Masuren… … Deutsch Wikipedia
Grüneberg-Orgel — Orgel der Bagemühler Kirche, 1877, BOC Stralsund Grüneberg Orgel bezeichnet eine Orgel, die von einem der Vertreter der Orgelbauerfamilie Grüneberg gebaut wurde. Zu diesen Vertretern zählen: Philipp Wilhelm Grüneberg Johann Friedrich Wilhelm… … Deutsch Wikipedia
Johann Wilhelm Grüneberg — Johann Friedrich Wilhelm Grüneberg (* 1751 in Zerbst; † 21. August 1808) war ein deutscher Orgelbauer. Leben Er gehört zu einer aus der Region um Magdeburg stammenden und später in Pommern ansässigen Orgelbauerfamilie, die in Stettin und… … Deutsch Wikipedia
FC Carl Zeiss Jena — Voller Name Fußballclub Carl Zeiss Jena e. V. Gegründet 13. Mai 1903 (Neugründung: 20. Januar … Deutsch Wikipedia
Liste von Söhnen und Töchtern Berlins — Diese Liste enthält in Berlin geborene Persönlichkeiten. Ob sie im Weiteren in Berlin gewirkt haben, ist ohne Belang. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Politiker 1.1 A–K … Deutsch Wikipedia
FC Carl Zeiss Jena — Carl Zeiss Jena Full name Fußballclub Carl Zeiss Jena e.V. Nickname(s) FCC Founded 13 May 1903 … Wikipedia
Alexander Maul — Alexander Maul Spielerinformationen Geburtstag 24. September 1976 Geburtsort Neuendettelsau, Deutschland Größe 183 cm Position Mittelfeld … Deutsch Wikipedia
Alexander Voigt (Fußballspieler) — Alexander Voigt Alexander Voigt (2008) Spielerinformationen Geburtstag 13. April 1978 Geburtsort Köln, Deutschland … Deutsch Wikipedia
Björn Lindemann — Björn Lindemann Spielerinformationen Geburtstag 23. Januar 1984 Geburtsort Stadthagen, Deutschland Größe 181 cm Position Mittelfeld … Deutsch Wikipedia
Jan Šimák — Jan Šimák Spielerinformationen Geburtstag 13. Oktober 1978 Geburtsort Tábor, Tschechoslowakei, heute Tschechien Größe 182 cm Position Mittelfeld … Deutsch Wikipedia