- Philipp Heinrich Ast
-
Philipp Heinrich Ast (* 4. April 1848 in Gronau (Leine); † 15. August 1921 in Radbruch; genannt Schäfer Ast) war ein norddeutscher Schäfer und zu seiner Zeit ein berühmter Kräuterheilkundiger, „der durch Kräutertees und durch starken seelischen Einfluss auf Kranke wirkte“.[1][2]
Inhaltsverzeichnis
Leben
Ast war der Sohn des Schäfers Ernst Heinrich Ast und dessen Ehefrau Hanna Maria Dorothea Henriette Möhle. Sohn Philipp Heinrich wurde ebenfalls Schäfer, übernahm aber noch eine andere Fähigkeit seines Vaters: das Kurieren von krankem Vieh und selbst das Heilen kranker Menschen. In der Familie Ast hatte die Heilkunst Tradition.
Im Jahr 1872 zog Ast nach Lüdersburg, wo sein Onkel Schafmeister im Dienste des Baron von Spörcken war. Im April 1873 trat Ast in Radbruch eine Stelle auf dem Hof Nr. 2 (Eigentümer Ludwig Ahlers; jetzt: Hof Fischer) an. Es gab aber noch einen anderen Grund für den Wechsel: Die Hebamme Anna Dorothea Ahlers, Tochter des Häuslers Ludwig Ahlers und dessen Ehefrau Anna Katharina Schmidt. Ast heiratete sie am 26. Dezember 1873 und sechs Monate später wurde das erste Kind Karoline Magdalene Johanna Ast geboren. Ast war inzwischen schon in der Gegend bekannt, denn er kam als Schafscherer weit herum, und es blieb nicht verborgen, dass er krankes Vieh heilen konnte. 1882 kam das fünfte und letzte Kind zur Welt.
Als Ast die Möglichkeit hatte, für seine kleine Familie die Abbauerstelle 58 (jetzt: Bardowicker Straße 62) zu kaufen, wollte er zugreifen. Jedoch kein Radbrucher wollte ihm dafür Hilfe oder Kredit gewähren, was er ihnen zeitlebens nicht vergaß. Schließlich lieh ihm Peter Wilckens aus Stelle (Landkreis Harburg), dem er ein wertvolles Pferd kuriert hatte, das nötige Geld. Am 29. September 1888 bezog Ast das neue Haus, wo er bis zu seinem Tode lebte und sich einen großen Namen als Heilkundiger machte. Die Zutaten für seine Mixturen bezog er zunächst aus Thüringen. Ab 1883 versorgte er sich in Dr. Meineckes Winsener Apotheke (heute Ratsapotheke).
Neben den eigenen Erfahrungen und Methoden war ein Rezeptbüchlein für ihn von großer Bedeutung, das er von seinem Vater 1878 geerbt hatte. Dass er seine Medizin nach diesen Geheimrezepten selbst mischte, brachte ihm 1893 eine Geldstrafe von 75 Mark wegen unerlaubten Herstellens von Medikamenten ein. Die Zeitungsberichte darüber waren allerdings die beste Werbung; bald kamen Scharen von Heilungssuchenden nach Radbruch. Wegen seiner Medikamente stand Ast noch mehrfach vor Gericht. Doch schließlich fand er gemeinsam mit Dr. Meinecke die Lösung: Er gab den Patienten nur noch einen Nummernzettel mit. Der Apotheker schlug die Nummer im Buch nach und mixte die entsprechende Medizin.
Von der Ast'schen Heiltätigkeit profitierten aber auch noch andere. In Radbruch blühte der Fremdenverkehr, Gaststätten und Wartesäle wurden eröffnet. Die Patienten kamen per Bahn und wurden mit Droschken zum Hause Ast gefahren. Die Züge waren überfüllt, man kam mit dem Drucken der Fahrkarten kaum nach und musste Gruppenfahrscheine ausgeben. Im Jahr 1894 behandelte Ast bis zu tausend Menschen am Tag. Die deutsche Presse berichtete ausführlich darüber. Sogar Berliner Zeitungen schickten Berichterstatter nach Radbruch. Die Art der Behandlung beschrieben die Winsener Nachrichten am 9. November 1884: „... sonderbar ist die Art und Weise, wie der 'Wunderdoctor' die Krankheiten behandelt. Ein Büschel Haare aus dem Nacken des Kranken wird ihm mitgebracht, oder er schneidet es, wenn die Kranken persönlich kommen, selbst ab; er hält die Haare gegen das Licht und betrachtet dieselben kurze Zeit durch ein Vergrößerungsglas, und dann giebt er die Krankheit der betreffenden Person an ...“
Bei soviel Andrang musste Ast rationell arbeiten. Er ließ immer zehn Patienten auf einmal ins Sprechzimmer rufen. Von diesen bestimmte er einen zum Schreiber, der die Nummernzettel zu notieren hatte. Bezahlt wurde durch Geschenke. Für mittellose Patienten war die Hilfe jedoch manchmal kostenlos.
So kam Heinrich Ast, der Schäfer, schließlich zu großem Wohlstand, kaufte 1910 den Meierhof und legte sein Geld in weiteren Höfen und Gütern an.
Ast wurde in Bardowick beerdigt. Seinem Freund Peter Wilckens hatte er noch den Grabstein gezeigt. Asts Nachkommen leben noch heute in Radbruch, und seine Medizin gibt es immer noch zu kaufen.
Ehrungen
- In seiner Geburtsstadt Gronau ist der Schäfer-Ast-Weg nach ihm benannt.
- Auch im Ort Prerow gibt es einen Schäfer-Ast-Weg.
- In seinem Wohnort Radbruch gibt es die Schäfer-Ast-Straße, an der auch die Schäfer-Ast-Grundschule liegt.
- Im Freilichtmuseum am Kiekeberg gibt es den Schäfer-Ast-Garten (online).
- Die Person des Schäfer Ast erscheint in Eberhard Sievers' Erzählung Die fürchterlichen Kopfschmerzen (in: Großvaters Geschichten, Norderstedt 2011, ISBN 978-3-8448-8184-4).
Literatur
- Walter Ebel: Schäfer Ast. Der Wunderdoktor von Radbruch, Verlag Ravens & Maack, 1973
- Kurt E. Koch: Okkultes ABC, 1984, Seite 80f. Digitalisat
Weblinks
- Heinrich Schäfer Ast. Diagnose aus dem Nackenhaar (Biografie)
- Der Schäfer Ast (Biografie)
- Der Schäfer Ast und seine Arzneimittel (Biografie)
- Der heilende Schäfer aus der Heide in HAN-Online vom 25. Oktober 2011
Einzelnachweise
- ↑ Gustav Radbruch, Günter Spendel: Biographische Schriften, 1988, Seite 411, Fußnote 172 (Digitalisat)
- ↑ Hans Masalskis: Das Sprachgenie: Georg Sauerwein, 2003, Seite 231 (Digitalisat)
Wikimedia Foundation.