- Unter Brüdern (1990)
-
Folge der Reihe Tatort Originaltitel Unter Brüdern Produktionsland Bundesrepublik Deutschland
DDROriginalsprache Deutsch, Vietnamesisch Produktions-
unternehmenWDR, DFF Länge 94 Minuten Einordnung Folge 235 (Tatort)
142 (Polizeiruf)Erstausstrahlung 28. Oktober 1990 auf ARD Stab Regie Helmut Krätzig Drehbuch Helmut Krätzig
Veith von FürstenbergMusik Paul Vincent Gunia Kamera Franz Ritschel Besetzung - Götz George: Kommissar Horst Schimanski
- Eberhard Feik: Kriminalhauptkommissar Christian Thanner
- Peter Borgelt: Fuchs
- Andreas Schmidt-Schaller: Grawe
- Chiem van Houweninge: Hänschen
- Susanne Bentzien: Viola Bender
- Ulrich Thein: Dörfler
- Peter Aust: Schrader
- Stephan Kuno: Heinz Baier
- Heidemarie Wenzel: Frau Kröner
- Peter Reusse: Holfelder
Unter Brüdern ist eine Co-Produktion aus der Fernseh-Kriminalreihe Tatort der ARD und Polizeiruf 110 des DFF.
Der Film wurde vom WDR und dem DFF produziert und am 28. Oktober 1990 zum ersten Mal gesendet. Er ist die 235. Folge der Tatort-Reihe und die 142. Folge der Reihe Polizeiruf 110 sowie der 26. Fall mit Kommissar Schimanski.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Aus dem Duisburger Binnenhafen wird ein nackter Männerleichnam gefischt, der sich durch seine Tätowierung als ehemaliger Offizier der Stasi entpuppt. Aus diesem Grunde erbitten Schimanski und Thanner Amtshilfe aus der gerade im Wandel befindlichen DDR. Grawe und Fuchs erreicht das Schreiben gerade, als sie versteckte Kunstwerke der Stasi aufgetan haben. Sie vermuten, dass der Tote von der Stasi-Gruppe Dürer getötet wurde.
Beide reisen nach Duisburg und werden von Schimmi, Thanner und Hänschen herzlich empfangen. Die Ehefrau des Toten, Frau Gröner, ist bei dem Kunsthändler Schrader beschäftigt. Schrader gibt sich ahnungslos und beschämt über Beschaffungspolitik der DDR. Seine rechte Hand ist Frau Viola Bender. Er will sein Geschäft aufgeben und hat ihr bereits alles überschrieben.
Ein weiterer Verdächtiger ist Heinz Baier, mit dem Schimmi im Auffanglager zu Anfang der Ermittlungen aneinandergeraten ist. Dieser lässt vietnamesische Mädchen aus den DDR VEB-Betrieben nach Duisburg schaffen, damit sie für ihn auf den Strich gehen. Die Ermittler nehmen ihn in einem Sauna-Club samt Mädchen fest und schicken diese nach Ost-Berlin mit Grawe und Fuchs zurück. Nebenbei haben ihre ostdeutschen Kollegen ihnen den Vorschlag gemacht, ob sie nicht als Köder in Ost-Berlin dienen wollen, um die Gruppe Dürer dingfest zu machen.
Sie nehmen das Angebot an und Schimanski und Thanner reisen als reiche Geschäftsleute getarnt nach Berlin. Im Hotel bereits sind sie ins Visier des Sicherheitschefs Holfelder geraten. Ersten Kontakt mit der Gruppe bekommen sie mit dem LPG-Vertreter Dörfler, der sie unter diesem Deckmantel für Kunstwerke interessieren möchte. Er verschafft den beiden einige Annehmlichkeiten. Doch plötzlich spaltet sich die Gruppe Dürer und Schimmi und Thanner wird ein Gegenangebot unterbreitet. Dies scheitert, als der Kontaktmann im Parkhaus erschossen wird. Ein weiteres Problem stellt ein Heiratschwindler dar, den Schimanski aus Duisburg kennt. Ihn kann Grawe nur für wenige Stunden aus dem Verkehr ziehen. Als Schimmi und Thanner einer Einladung Dörflers folgen, erfährt Holfelder von dem Heiratsschwindler Schimanskis wahre Identität. Auf einem Autobahnrastplatz in der DDR werden die beiden Ermittler per Transporter zu einer Ziegelei zum Treffen gebracht.
Inzwischen ist Frau Dr. Bender in Berlin aufgetaucht und unterstützt Grawe und Fuchs durch geheime Unterlagen ihres Chefs zur Klärung des Falles. Da Schimmi und Thanner in Gefahr schweben lenkt sie die Volkspolizei zum geheimen Versteck, das Grawe und Fuchs mit Hilfe der Diensteinheit IX stürmen lässt. Dörfler, der gerade über die wahre Identitäten informiert wurde, kann gerade noch daran gehindert werden sich der Beamten Schimanski und Thanner zu entledigen.
Nachdem die Unterlagen die Verstrickung Schraders in die Machenschaften der Stasi aufklären, hat dieser die Tochter von Dr. Bender in Duisburg als Geisel genommen, um sicher das Land zu verlassen. Schimmi und Thanner suchen ihn im Versteck auf. Vergeblich versucht Schimanski, durch Herauslassen der Luft aus dem Reifen, die Flucht zu erschweren. Doch er wird von Schraders Chauffeur gestellt und gezwungen sich zu entkleiden. Schrader erklärt ihm seine Situation, doch als dieser abfahren will, gelingt es Schimmi, die Tochter aus seiner Gewalt zu bekommen. Schrader hat zur Not Thanners Wagen genommen und ahnt nicht, dass er durch das Autotelefon von der Polizei abgehört wird. Auf einer Brücke wird er von Polizeifahrzeugen gestellt. Schimanski bringt Dr. Bender ihre Tochter zurück und bemerkt, dass sie ihre Maßstäbe ihrer Tochter nicht beibringen sollte. Zu guter Letzt feiern die vier Ermittler in einer Kneipe mit Orden und Alkohol den erfolgreichen Abschluss ihrer Zusammenarbeit.
Hintergrund
Der Film Unter Brüdern stellt ein Novum in der Geschichte des deutschen Fernsehkrimis dar, da er eine Mischproduktion aus Tatort und Polizeiruf 110 war. Man konstruierte aus beiden Vorspännen einen, indem die Musik beider Serien jeweils umsprang. Dieser Film symbolisierte die deutsche Einheit für das deutsche Fernsehen. Es war eine der letzten Fernsehproduktionen der DDR, obwohl die Ausstrahlung erst drei Wochen nach dem Tag der Deutschen Einheit erfolgte. Ein Jahr später drehte man eine Polizeiruf Folge (Thanners neuer Job, Folge 153), in der Thanner den Kollegen Fuchs und Grawe als vertretender Vorgesetzter in Berlin fungieren sollte. Diese Folge behandelte das Thema der Neo-Nazi-Szene in den neuen Bundesländern, deren Rahmenhandlung ein Banküberfall bildete.
Literatur
- Heiko R. Blum: Götz George - Das liebenswerte Raubein. Heyne Verlag, München 1989, ISBN 3-453-08120-X.
- Holger Wacker: Das große Tatort Buch. Henschel Verlag, Berlin 2000, ISBN 3-89487-353-1.
Weblinks
- Unter Brüdern in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Unter Brüdern beim Tatort-Fundus
vorherige Folge
2. September 1990: Schimanskis WaffeTatort-Folgen nächste Folge
11. November 1990: Seven ElevenTatort-Folgen mit Kommissar Schimanski als HauptermittlerDuisburg-Ruhrort (1981) | Grenzgänger (1981) | Der unsichtbare Gegner (1982) | Das Mädchen auf der Treppe (1982) | Kuscheltiere (1982) | Miriam (1983) | Kielwasser (1984) | Zweierlei Blut (1984) | Rechnung ohne Wirt (1984) | Doppelspiel (1985) | Das Haus im Wald (1985) | Der Tausch (1986) | Schwarzes Wochenende (1986) | Freunde (1986) | Spielverderber (1987) | Zahn um Zahn (1985/1987) | Gebrochene Blüten (1988) | Einzelhaft (1988) | Moltke (1988) | Der Pott (1989) | Blutspur (1989) | Katjas Schweigen (1989) | Medizinmänner (1990) | Zabou (1987/1990) | Schimanskis Waffe (1990) | Unter Brüdern (1990) | Bis zum Hals im Dreck (1991) | Kinderlieb (1991) | Der Fall Schimanski (1991)
Wikimedia Foundation.