- Zabou (Film)
-
Folge der Reihe Tatort Originaltitel Zabou Produktionsland Deutschland Originalsprache Deutsch Produktions-
unternehmenBavaria Film GmbH und Neue Constantin für den WDR Länge 97 Minuten Einordnung Folge 232 Erstausstrahlung 5. März 1987 im Kino
22.Juli 1990 auf ARDStab Regie Hajo Gies Drehbuch Martin Gies und Axel Götz Produktion Günter Rohrbach Musik Klaus Lage
Tony Carey
Joe Cocker
DehnKamera Axel Block Schnitt Hannes Nikel Besetzung - Götz George: Horst Schimanski
- Eberhard Feik: Christian Thanner
- Claudia Messner: Conny
- Wolfram Berger: Hocks
- Hannes Jaenicke: Melting
- Dieter Pfaff: Schäfer
- Ralf Richter: Sandrowski
- Klaus Lage: Koch
Zabou ist ein deutscher Kinofilm aus dem Jahre 1987, der auf der bekannten Fernsehreihe Tatort beruht. Die Hauptrolle spielt Götz George als Hauptkommissar Horst Schimanski. Er ist der bis heute zweite Tatort, der als Kinofilm seine Erstveröffentlichung erfuhr.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Schimanski und Thanner überraschen den Sunflash-Hilfskoch Sandrowski auf einem alten Werksgelände, der gerade versucht hat, Süchtigen neues Crack zu verkaufen. Sandrowski kann entkommen, aber kann durch eine Zeugenaussage eines der Süchtigen bei seinem Arbeitsplatz festgenommen werden. Dort begegnet Schimanski Zabou, in der er seine Ziehtochter Conny wiedererkennt. Er hatte sich damals in ihre Mutter verliebt und war wie ein Vater zu ihr gewesen. Conny ist ihm aber nicht wohlgesinnt, da er ihre Mutter einfach verlassen und im Stich gelassen hatte. Schimanski hat durch Sandrowski den Verdacht, dass die Drogen durch das Sunflash geschleust und verteilt werden. Prompt stattet er dem Lokal einen weiteren Besuch ab und lässt es nach Drogen durchsuchen. Als er selbst in der Umkleide der Tänzerinnen etwas findet, ist für ihn alles klar. Der Lokalchef Hocks ist davon aber gar nicht angetan und versucht Schimanskis Kollegen Thanner erfolglos zu bestechen. Am Abend bekommt Schimanski dann unerwartet Besuch von Conny, die ihm ein Treffen mit Hocks im Lokal vermittelt, damit er sich mit ihm aussprechen kann. Dies entpuppt sich als Falle und Schimanski wird von einem spanischen Schläger niedergeschlagen, mit Drogen vollgepumpt und in den Golf von Hocks gesetzt. Mit diesem macht er Duisburg unsicher und baut einen Unfall.
Im Krankenhaus erwacht er wieder und Thanner erklärt ihn für verhaftet, weil er angeblich Hocks ermordet haben soll. Schimmi wird nun von Schäfer überwacht. Er überrumpelt ihn und flieht aus dem Krankenhaus. Er besucht Conny und bekommt den Tipp, beim Großmarkt, der das Lokal beliefert, weiter zu forschen. Dort wird er von Unbekannten angegriffen und es beginnt eine Verfolgungsjagd bis auf die Ruhr. Conny hilft ihm und beide entkommen in ein Stundenhotel. Dort versucht sie den verletzten Schimmi zu verführen. Als er aufwacht, ist Conny verschwunden und Thanner steht mit gezogener Waffe und enttäuscht vor ihm. Als vor der Tür ein BMW steht, den Schimmi schon mal gesehen hat, reißt er sich von den Beamten los und springt dem Wagen auf die Haube. Dadurch verliert der Fahrer die Kontrolle und stürzt in einen Verladebahnhof in der Nähe. Den Fahrer identifiziert er als den Spanier (aufgrund des Schlüsselbundes), der ihn im Lokal überfallen hatte. Er nimmt seine Papiere an sich und flieht per Güterzug weiter vor Thanners Männern.
Durch Conny erfährt er, dass das Sunflash einer Firma Melting in Wuppertal gehört. Er besucht Melting an seinem Firmensitz. Dieser wird nervös und plötzlich von seinen Geschäftspartnern niedergestreckt. Schimmi kann mit Hilfe der plötzlich auftauchenden Conny entkommen. Er konnte von Melting noch erfahren, dass eine neue Drogenlieferung bei Nacht im Großmarkt erfolgen soll. Schimanski trifft Thanner und überzeugt ihn zum Großmarkt mit zu kommen.
Mit Polizeibeamten in Wartestellung lauern sie dem LKW beim Treffpunkt auf und erfahren, dass die Crackpäckchen in den Fischen verborgen sind. Doch Conny, die sich jetzt als Chefin der Bande zu erkennen gibt, lauert ihnen auf und entwaffnet sie. Schimmi soll nun mit ihr den LKW wegfahren. Der LKW gerät in einer Zisterne auf die Seite und fängt Feuer. Conny flieht bewaffnet und Schimmi versucht sie zum Aufgeben zu übereden. Thanner versucht sie zu treffen und wird von ihr aber am Bein verwundet. Conny entschließt sich Selbstmord zu begehen. Schimmi stellt sich desillusioniert mit dem verletzten Thanner an die Ruhr. Er hat wieder etwas dazugelernt.
Musik
Den Soundrack komponierte wie bei Zahn um Zahn wieder Klaus Lage und steuerte das Lied "Nie wieder Kind" hinzu, das jedoch nur als Instrumental-Version zu hören ist. Die Version mit Gesang ist nur auf verschiedenen Lage-Tonträgerveröffentlichungen erschienen. Des Weiteren sang Joe Cocker das für den Vorspann verwendete Lied Now That You're Gone'. Von Concrete Blonde stammt das Lied Joey, das u.a. in einigen Szenen zu hören ist.
Kritik
„Langweiliger, schwach besetzter und einfallsloser Versuch, die Geschichten um die TV-Figur auch im Kino zur Serie auszubreiten.“
Weblinks
- Zabou in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Tatort-Fundus - Zabou
Einzelnachweise
Tatort-Folgen mit Kommissar Schimanski als HauptermittlerDuisburg-Ruhrort (1981) | Grenzgänger (1981) | Der unsichtbare Gegner (1982) | Das Mädchen auf der Treppe (1982) | Kuscheltiere (1982) | Miriam (1983) | Kielwasser (1984) | Zweierlei Blut (1984) | Rechnung ohne Wirt (1984) | Doppelspiel (1985) | Das Haus im Wald (1985) | Der Tausch (1986) | Schwarzes Wochenende (1986) | Freunde (1986) | Spielverderber (1987) | Zahn um Zahn (1985/1987) | Gebrochene Blüten (1988) | Einzelhaft (1988) | Moltke (1988) | Der Pott (1989) | Blutspur (1989) | Katjas Schweigen (1989) | Medizinmänner (1990) | Zabou (1987/1990) | Schimanskis Waffe (1990) | Unter Brüdern (1990) | Bis zum Hals im Dreck (1991) | Kinderlieb (1991) | Der Fall Schimanski (1991)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Zabou — bezeichnet: die französische Schauspielerin und Regisseurin Zabou Breitman (* 1959) einen Spielfilm von Hajo Gies aus dem Jahr 1987, siehe Zabou (Film) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit dem … Deutsch Wikipedia
Zabou Breitman — (links) mit ihrer Schauspielkollegin Léa Drucker in Paris, 2006 … Deutsch Wikipedia
Zabou — Breitman Pour les articles homonymes, voir Breitman. Zabou Breitman … Wikipédia en Français
Zabou Breitman — Pour les articles homonymes, voir Breitman. Zabou Breitman … Wikipédia en Français
Je l'aimais (film) — Je l aimais Données clés Titre original Je l aimais Réalisation Zabou Breitman Scénario Zabou Breitman Agnès de Sacy d après le roman éponyme d Anna Gavalda Acteurs principaux Daniel Auteuil Marie Jos … Wikipédia en Français
Titeuf, le film — Pour les articles homonymes, voir Titeuf (homonymie). Titeuf, le film 3D Données clés Réalisation Zep Scénario Zep Acteurs principaux … Wikipédia en Français
Gwendoline (film) — Pour les articles homonymes, voir Gwendoline . Gwendoline est un film français sorti en 1984, dirigé par Just Jaeckin. Sommaire 1 Synopsis 2 Fiche technique … Wikipédia en Français
Bavaria-Film — GmbH Unternehmensform Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Gründung 1. Januar 1919 … Deutsch Wikipedia
Bavaria Film AG — Bavaria Film GmbH Unternehmensform Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Gründung 1. Januar 1919 … Deutsch Wikipedia
Bavaria Film GmbH — Unternehmensform Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Gründung 1. Januar 1919 … Deutsch Wikipedia