- Portlandia (Fernsehserie)
-
Seriendaten Originaltitel Portlandia Produktionsland Vereinigte Staaten Originalsprache Englisch Produktionsjahr(e) seit 2010 Länge 22 Minuten Episoden 6 in 1+ Staffeln Genre Satire Titellied Washed Out – Feel It All Around Produktion Lorne Michaels,
Jonathan Krisel,
Andrew SingerIdee Fred Armisen,
Carrie Brownstein,
Jonathan KriselErstausstrahlung 21. Januar 2011 (USA) auf IFC Portlandia ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die seit 2010 von Carrie Brownstein, ehemalige Sängerin und Gitarristin von Sleater-Kinney, und Fred Armisen (Saturday Night Live) produziert wird. Die erste Staffel mit sechs Episoden wurde ab dem 21. Januar 2011 auf dem US-amerikanischen Kabelsender IFC gesendet. Eine zehnteilige zweite Staffel wurde bereits bestellt.[1] Dafür haben schon Dreharbeiten stattgefunden [2] und weitere Dreharbeiten sollen Mitte September 2011 durchgeführt werden.[3] Die Ausstrahlung der zweiten Staffel ist ab Januar 2012 geplant.[4]
Inhaltsverzeichnis
Konzept
In der Serie wird das Glokalkolorit der Portlander Hipster bzw. die Kreativ- und Alternativszene in kurzen Sketchen porträtiert und persifliert. Da solche Szenen in jeder Metropole der westlichen Hemisphäre existieren und aufgrund ihrer internationalen Ausrichtung große Ähnlichkeiten aufweisen, sind die Sketche auch für Menschen nachvollziehbar und erheiternd, die nicht in Portland wohnen.
Sie basiert auf der Webserie ThunderAnt, die seit etwa 2006 von Carrie Brownstein und Fred Armisen gespielt und produziert wurde.[5]
Die Hauptdarsteller bei Portlandia sind Carrie Brownstein und Fred Armisen. Sie verkörpern jeweils unterschiedlichste Portlander, die mit Maskenbild und Schauspielarbeit ausdifferenziert werden. Zusätzlich zu den beiden kommen eine ganze Reihe bekannter Gastdarsteller aus Portland auf, wie z. B. Sam Adams, der Bürgermeister der Stadt.
Produktion
Die Produktion der ersten Staffel begann im August 2010 und endete im September des selben Jahres.[6] Das Budget für die erste Staffel lag unter einer Million US-Dollar.[7]
Episodenaufbau
Die Episode beginnt meistens mit einem Sketch, der ein bestimmtes Fernsehformat zitiert und im Sinn des Themas der einzelne Episode ironisiert. Darauf folgt der Vorspann, der musikalisch unterlegt ist mit Feel It All Around von Washed Out. Dann beginnt die Titelgeschichte, die sich in Teilen narrativ durch die ganze Episode zieht und eine Handlung verfolgt. Dazwischen sind weitere Sketche zu sehen, die keinen direkten Bezug zur Titelgeschichte haben, die sich aber über die Episoden hinaus in loser Folge fortsetzen. Die Serie als Ganzes verfolgt keine chronologisch fortschreitende Handlung sondern reiht eher Zustandsbeschreibungen der Indieszene aneinander, die Sketche und Titelgeschichten sind in sich abgeschlossen. Der Zusammenhang wird über die markanten Charaktere hergestellt.
Vor dem vorletzten Sketch kommt nochmal ein kurzer Vorspann. Der letzte Sketch gehört zum Titelthema, woraufhin der Abspann mit den Credits folgt.
Episodenliste
Nr.
(ges.)Nr.
(St.)Deutschsprachiger Titel Originaltitel Erstausstrahlung USA Deutschsprachige Erstausstrahlung (—) Regisseur Drehbuch 1 1 — Farm Jan. 2011 21.— Jonathan Krisel Fred Armisen, Carrie Brownstein, Jonathan Krisel, Allison Silverman Ein Künstlerpaar im Restaurant sorgt sich um seine moralische Integrität und möchte alles über Herkunft und Leben des Huhns wissen, welches sie verspeisen wollen. Dafür nehmen sie eine erfahrungsreiche Reise auf sich. Im Musikvideo Dream of the 90’s von Jason from LA wird konstatiert, dass der Traum der 90-er Jahre in Portland noch am Leben ist. Fred und Carrie probieren Mind-Fi aus, ein Telepathie-App. In der Feministischen Buchhandlung Women and Women First stellt sich ein Besucher ein, der zuerst einmal nur die Toilette benutzt und sich dadurch in eine unangenehme Situation manövriert. Zur Portlands Hide and Seek League spielen zwei Mannschaften in der öffentlichen Bibliothek Verstecken, der Organisator Stuart kommt dadurch in Kontakt mit der alteingesessenen Portlander Bevölkerung. Gaststars: Steve Buscemi als Toilettenbenutzer in der feministischen Buchhandlung Women and Women First, Zac Pennington und Jason Sudeikis als Bio-Guru
2 2 — A Song For Portland Jan. 2011 28.— Jonathan Krisel Fred Armisen, Carrie Brownstein, Jonathan Krisel, Allison Silverman Der fahrradfahrende alternative Bürgermeister von Portland wünscht sich von Fred und Carrie einen Portland Song. Die beiden Künstler kommunizieren mehrere Ideen per Telefon und präsentieren dem Bürgermeister nach den üblichen technischen Startschwierigkeiten das Ergebnis ihrer Arbeit. Das sich haßliebende medienaffine Konzeptkünstlerpaar Bryce Shivers und Lisa Eversman begibt sich in ein Geschäft, um dort Singvögel auf die Waren zu sprayen, zu malen, zu sticken, zu kratzen, ist allerdings allergisch auf lebende Vögel. Der vegane Hardcore-Fahrradfahrer macht Portland unsicher und scheitert an seiner Wohnungstür. Eine Studentin versucht, in der Feministischen Buchhandlung Women and Women First ein Bücher zu kaufen, was an der festgelegten Geisteshaltung der Inhaberinnen scheitert. Die manifestiert sich in der körperlichen Unfähigkeit, das gewünschte Buch aus dem Regal zu nehmen. Ein tierrechtlich engagiertes Paar kümmert sich lautstark um einen Hund, der mit einer Leine an einem Fahrradständer angebunden ist. Ein queeres (oder ganz besonders heteronormatives) Paar vereinbart Cacao als Codewort für Stopp im Liebesleben. An dieser Regelung scheitert beinahe die Beziehung. Gaststar: Kyle MacLachlan als Bürgermeister, Sam Adams als Assistent des Bürgermeisters und Aubrey Plaza als Gender-Studies-Studentin
3 3 — Aimee Feb. 2011 4.— Jonathan Krisel Fred Armisen, Carrie Brownstein, Jonathan Krisel, Allison Silverman Die neue Putzfrau von Fred und Carrie entpuppt sich als ihre Lieblingssängerin Aimee Mann. Die beiden oszillieren zwischen bedingungsloser Verehrung und harscher Kritik an den Putzarbeiten von Aimee. Der vegane Hardcore-Fahrradfahrer versucht sich der Vereinnahmung durch den Mainstream zu entziehen. Zwei Japanische Touristinnen im Manga-Style trinken Kaffee. Ein queeres (oder ganz besonders heteronormatives) Paar bekommt ein Paket, sie verwertet das Verpackungsmaterial auf kreative Weise. Ein Punkpärchen telefoniert am Handy. Eine erfahrene Stripperin leitet eine neue Kollegin an. Ein alternatives Paar containert Zutaten für eine Suppe. Gaststars: Aimee Mann als sie selbst und Sarah McLachlan als sie selbst
4 4 — Mayor Is Missing Feb. 2011 11.— Jonathan Krisel Fred Armisen, Carrie Brownstein, Jonathan Krisel, Allison Silverman — Gaststars: Kyle MacLachlan als Bürgermeister, Sam Adams als Assistent des Bürgermeisters, Joanna Bolme (Stephen Malkmus and the Jicks) als Frau des Bürgermeisters, Aubrey Plaza als Haushüterin, Kumail Nanjiani als Handyverkäufer, Edie McClurg als Sekretärin des Bürgermeisters und die Portlander Journalisten Dwight Jaynes und Pat Boyle als sie selbst
5 5 — Blunderbuss Feb. 2011 18.— Jonathan Krisel Fred Armisen, Carrie Brownstein, Jonathan Krisel, Allison Silverman Anlässlich des Blunderbass-Festivals sind berühmte Musiker_innen in der Stadt bzw. im Deuce Hotel, dessen Angestellte sich um größtmögliche Coolness bemühen. Für die weniger bekannte Musikerin Sparkle Pony ist Zugang zum Festival beschwerlich und von Kränkungen begleitet. In einem Hotel außerhalb von Portland findet sie schließlich ein Höchstmaß an Aufmerksamkeit des um größtmöglichste Coolness bemühten Personals. Für eine Akupunkturbehandlung wurden zur Inspiration der Patientin 2 sehr eigenwillige experimentelle Musiker_innen engagiert. Beim Blunderbuss-Filmfestival läuft "Finding Mr. Write" von den Warnicker Brothers, danach findet im Kinosaal ein Gespräch mit den Regisseuren statt. Gaststars: Selma Blair als Rebecca Meloy in Finding Mr. Write, Jenny Conlee als Sparkle Pony, Gus Van Sant als Kurator der Filmsektion des Blunderbuss-Festivals, Colin Meloy, James Mercer und Corin Tucker als die Bandmitglieder von Echo Echo
6 6 — Baseball Feb. 2011 25.— Jonathan Krisel Fred Armisen, Carrie Brownstein, Jonathan Krisel, Allison Silverman Der Bürgermeister von Portland beauftragt Fred und Carrie, eine Baseballmannschaft für Portland zusammenzustellen. Es gibt einen sehr kreativen Werbetrailer zum Thema "Arbeitslosigkeit in Portland". Ein Kunsthandwerker stellt seine mundgeblasenen Glühlampen vor. In der feministischen Buchhandlung findet ein Tagebuch-Workshop statt. Im Restaurant "Porchlight" werden ungewöhnliche Fotos von der sehr medienbewussten Küchencrew für den Portland Dining Guide geschossen. Ein sehr platzbedürftiges und wenig empathiefähiges Hipsterpaar nimmt an einer Open-Air-Filmvorführung im Park teil. Gaststars: Kyle MacLachlan als Bürgermeister, Heather Graham als Workshop-Teilnehmerin, Nick Kroll als Glühlampenkäufer
Weblinks
- Portlandia in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Offizielle Website des IFC
- Portlandia auf TV.com
- Portlandia auf Fernsehserien.de
Einzelnachweise
- ↑ Dave Itzkopf (14. Februar 2011): IFC Orders Second Season of ‘Portlandia’. New York Times. Abgerufen am 25. August 2011.
- ↑ IFC: Portlandia: A First Look At Season 2. Independent Film Channel, Official Website. Abgerufen am 25. August 2011.
- ↑ Kristi Turnquist (21. August 2011): 'Portlandia' stars turn out for In Other Words feminist bookstore's fundraiser. Oregon Live. Abgerufen am 25. August 2011.
- ↑ Kristi Turnquist (19. August 2011): TV Talk: 'Portlandia' season 2 sneak peek, Jackson County chosen for 'Extreme Makeover: Home Edition' episode. Oregon Live. Abgerufen am 25. August 2011.
- ↑ Offizielle Website. ThunderAnt. Abgerufen am 23. August 2011.
- ↑ Portlandia, the TV Show. Studio 6 (13. September 2010). Abgerufen am 25. August 2011.
- ↑ Mesh Aaron (3. November 2010): Mock Star – Carrie Brownstein is Making Fun of You. Willamette Week. Abgerufen am 25. August 2011.
Kategorie:- Fernsehserie (Vereinigte Staaten)
Wikimedia Foundation.