- Premier Division (Vereinigte Arabische Emirate)
-
Premier Division Verband UAE Football Association Erstaustragung 1973 Mannschaften 12 Meister Al-Jazira Club Rekordmeister Al Ain Club (9) Website www.uaefa.ae Qualifikation zu AFC Champions League ↓ First DivisionDie Premier Division ist die höchste Spielklasse im Fußball in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Sie wurde 1973 gegründet und ist heute einer der populärsten und besten Ligen in Asien. Bis 2009 trug sie den Namen UAE League oder auch Etisalat National League.[1] Amtierender Meister ist Al-Jazira Club aus Abu Dhabi. Der Rekordmeister ist mit neun Meisterschaften Al Ain Club.
Als Gastgeberland der FIFA-Klub-Weltmeisterschaften 2009 und 2010 nahm Al-Ahli als Meister dieser Liga am Ausscheidungsspiel der Klub-WM 2009 teil und erreichte das Viertelfinale. 2010 qualifizierte sich Al-Wahda mit dem Titelgewinn für die Klub-WM.
Inhaltsverzeichnis
Format
Ausgetragen wird die Liga in Hin- und Rückrunde mit zwölf Mannschaften, wobei jede Mannschaft zweimal gegeneinander antritt. Die drei Bestplatzierten zum Ende einer Saison, plus der Pokalsieger qualifizieren sich für die AFC Champions League. Die beiden letztplatzierten Vereine steigen in die First Division ab.
Vereine 2009/10
Verein Stadt Heimstadion Kapazität weitere Wettbewerbe Adschman Club Adschman Adschman Stadion - - Al-Ahli Dubai Rashed Stadion 18.000 AFC Champions League 2010 Al Ain Club al-Ain Sheikh Khalifa International Stadion 12.000 AFC Champions League 2010 Al-Dhafra Madinat Zayed Al Dhafra Stadion - - Al-Jazira Club Abu Dhabi Al-Jazira-Mohammed-Bin-Zayed-Stadion 42.000 AFC Champions League 2010 Al-Nasr Sports Club Dubai Al-Maktoum Stadion 12.000 - Al-Schardscha Schardscha Schardscha Cricket Stadion 20.000 - Al Shabab Dubai Al Maktoum Stadion 12.000 - Al-Wahda Abu Dhabi Al-Nahyan-Stadion 12.000 - Al-Wasl Dubai Zabeel Stadion 18.000 - Baniyas SC Baniyas Bani Yas Stadion 22.000 - Emirates Club Ra’s al-Chaima Emirates Club Stadion 3.000 - Bisherige Titelträger
- 1973/74 : Al-Schardscha
- 1974/75 : Al-Ahli
- 1975/76 : Al-Ahli
- 1976/77 : Al Ain Club
- 1977/78 : Al-Nasr Sports Club
- 1978/79 : Al-Nasr Sports Club
- 1979/80 : Al-Ahli
- 1980/81 : Al Ain Club
- 1981/82 : Al Wasl
- 1982/83 : Al Wasl
- 1983/84 : Al Ain Club
- 1984/85 : Al Wasl
- 1985/86 : Al-Nasr Sports Club
- 1986/87 : Al-Schardscha
- 1987/88 : Al Wasl
- 1988/89 : Al-Schardscha
- 1989/90 : Al Shabab
- 1990/91 : Ligaausfall1
- 1991/92 : Al Wasl
- 1992/93 : Al Ain Club
- 1993/94 : Al-Schardscha
- 1994/95 : Al Shabab
- 1995/96 : Al-Schardscha
- 1996/97 : Al Wasl
- 1997/98 : Al Ain Club
- 1998/99 : Al-Wahda
- 1999/00 : Al Ain Club
- 2000/01 : Al-Wahda
- 2001/02 : Al Ain Club
- 2002/03 : Al Ain Club
- 2003/04 : Al Ain Club
- 2004/05 : Al-Wahda
- 2005/06 : Al-Ahli
- 2006/07 : Al Wasl
- 2007/08 : Al Shabab
- 2008/09 : Al-Ahli
- 2009/10 : Al-Wahda
- 2010/11 : Al-Jazira Club
Erfolgreichste Mannschaften
Platz Mannschaft Titel 1. Al Ain Club 9 2. Al-Wasl 7 3. Al-Schardscha 5 Al-Ahli 5 5. Al-Wahda 4 6. Al-Nasr Sports Club 3 Al Shabab 3 Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ gulfnews vom 24. Juni 2009 (englisch), abgerufen am 20. Februar 2010
Weblinks
Australien: A-League | China: Chinese Super League | Indien: I-League | Indonesien: Indonesia Super League | Iran: Iranian Pro League | Japan: J. League | Katar: Qatar Stars League | Korea: K-League | Saudi-Arabien: Saudi Premier League | Singapur: S. League | Thailand: Thai Premier League | Usbekistan: Uzbek League | Vereinigte Arabische Emirate: UAE Premier Division
Wikimedia Foundation.