- Psalm 67
-
Der 67. Psalm (nach griechischer Zählung der 66.) ist ein Psalm aus dem dritten Buch der Psalmen in der Bibel. Er ist der Gattung der Danklieder des Volkes zugehörig.
Inhaltsverzeichnis
Struktur
Frank-Lothar Hossfeld und Erich Zenger schlagen folgende konzentrische Strukturierung des Psalms vor:[1]
- Vers 2f: Segensbitte und universale Gotteserkenntnis
- Vers 4: Kehrvers: Aufruf zum universalen Lobrpreis
- Vers 5: Begründung: Gott richtet die Erde
- Vers 6: Kehrvers: Aufruf zum universalen Lobpreis
- Vers 4: Kehrvers: Aufruf zum universalen Lobrpreis
- Vers 7f: Ernte, Segensbitte und universale Gottesfurcht
Auslegungsversuche
Die Methode der Auslegung hat für den Psalm verschiedene Wege eingeschlossen.[2]
Die historische Deutung
Die historische Deutung versucht den Psalm aufgrund eines geschichtlichen Ereignisses zu deuten. Mögliche hierfür vorgeschlagene Ereignisse sind:
- Die Belagerung Jerusalems unter Sanherib 701 v. Chr., von der im zweiten Buch der Könige (2 Kön 19 EU) und im Buch Jesaja (Jes 37 EU) berichtet wird
- Der Sieg Judas über Seron in der Makkabäerzeit.[3] Davon wird im 1. Buch der Makkabäer berichtet (1 Makk 3,13-24 EU)
Die kultische Deutung
Die kultische Auslegung versteht den Psalm im Zusammenhang des Festkultes. Diesen Festkult bestimmt Hermann Gunkel mit dem Erntefest (vgl. Vers 7). Die Erlangung der Nahrung sei früher der hauptsächliche Gegenstand des Dankes gewesen.[4]
Die eschatologische Deutung
Das eschatologische Verständniss möchte den ganzen Psalm als Weissagung auf endzeitliche Geschehnisse deuten.
Einzelnachweise
- ↑ Frank-Lothar Hossfeld, Erich Zenger, Psalmen 51-100, 234f.
- ↑ Artur Weiser, Die Psalmen II: Psalm 61-150, 357
- ↑ Ferdinand Hitzig, Die Psalmen historisch-kritisch untersucht (1853), 129
- ↑ Hermann Gunkel, Die Psalmen (61986), 280f.
1. Buch: 3 • 4 • 5 • 6 • 7 • 8 • 9 • 10 • 11 • 12 • 13 • 14 • 15 • 16 • 17 • 18 • 19 • 20 • 21 • 22 • 23 • 24 • 25 • 26 • 27 • 28 • 29 • 30 • 31 • 32 • 33 • 34 • 35 • 36 • 37 • 38 • 39 • 40 • 41
2. Buch: 42 • 43 • 44 • 45 • 46 • 47 • 48 • 49 • 50 • 51 • 52 • 53 • 54 • 55 • 56 • 57 • 58 • 59 • 60 • 61 • 62 • 63 • 64 • 65 • 66 • 67 • 68 • 69 • 70 • 71 • 72 • 73
3. Buch: 73 • 74 • 75 • 76 • 77 • 78 • 79 • 80• 81 • 82 • 83 • 84 • 85 • 86 • 87 • 88 • 89
4. Buch: 90 • 91 • 92 • 93 • 94 • 95 • 96 • 97 • 98 • 99 • 100 • 101 • 102 • 103 • 104 • 105 • 106
5. Buch: 107 • 108 • 109 • 110 • 111 • 112 • 113 • 114 • 115 • 116 • 117 • 118 • 119 • 120 • 121 • 122 • 123 • 124 • 125 • 126 • 127 • 128 • 129 • 130 • 131 • 132 • 133 • 134 • 135 • 136 • 137 • 138 • 139 • 140 • 141 • 142 • 143 • 144 • 145
Schluss: 146 • 147 • 148 • 149 • 150
Außerhalb der Zählung: 151 • 152 • 153 • 154 • 155
- Vers 2f: Segensbitte und universale Gotteserkenntnis
Wikimedia Foundation.