Psalm 6

Psalm 6
Eine französische Miniatur des Psalms aus dem 15. Jahrhundert

Der 6. Psalm ist ein Psalm Davids und gehört in die Reihe der sieben Bußpsalmen. Heute wird der Psalm in die Reihe der Klagelieder eingeordnet.

Inhaltsverzeichnis

Gattung

Seit Augustinus von Hippo[1] wurde der Psalm über lange Zeit[2] bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts[3] zu den Bußpsalmen gezählt.

Seitdem wird der Psalm aber eher in die Reihe der Einzelklagelieder eingeordnet[4] und in dieser Einordnung als "Krankenpsalm" präzisiert.

Gliederung

In der Forschung gibt sehr viele unterschiedliche Ansätze zur Gliederung des Psalmens. Der Alttestamentler Kuckhoff hat all diese Ansätze zusammengetragen.[5] Diese sind:

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Begründung Urheber


Bitte und Klage Jubel über Erhörung Stimmungsumschwung
von Vers 8 nach 9
Nicolaas Herman Ridderbos
Teil I Teil II Stichwortverbindung
in Vers 6 und 11
Marc Girard
Teil I Teil II Pierre Auffret
Teil I Teil II A.A. Da Silva
Strophe A Strophe B Strophe C Strophe D Strophe E
Strophe 1 Strophe 2 Strophe 3 stilistisch Erich Zenger
und andere
Strophe 1 Strophe 2 Strophe 3 stilistisch Aletti, Jacques Trublet,
Claus Westerman
und andere
Strophe 1 Strophe 2 Strophe 3 Strophe 4 stilistisch Eduard König, Terrien
und andere
Strophe 1 kommentierende
Glosse
Strophe 2 Strophe 3 Strophe 4 kommentierende
Glosse
stilistisch Oswald Loretz
Anfrufung
JHWHs
Bitten Schilderung
der
Situation
Erhörungs-
bezeugung
Hans-Joachim Kraus

Der erste Vers ist nur Einleitungsvers und wird daher nicht in die Gliederung miteinbezogen.

Anmerkungen

Überschrift (Vers 1)

Die Psalmüberschrift kann verschieden gedeutet werden[6]:

  • Als Hinweis für den Chorleiter
  • für die musikalische Aufführung (Saitenspiel)
  • eschatologisch in Hinblick auf die Endzeit (das legt die möglicherweise falsche Übersetzung der Septuaginta nahe)

Besonders der Scholastik wurde gerne hervorgehoben, dass die Zahl Acht in der Bibel häufig vorkomme. Zum Beispiel die Beschneidung nach acht Tagen oder acht Überlebende der Sintflut.

Auslegungsgeschichte

Für Martin Luther ist der 6. Psalm sehr wichtig. Anhand dessen stellt er verschiedene zentrale Punkte seiner Theologie fest:

  • Die Feindschaft der Feinde solle nicht von den Feinden angenommen werden, sondern von Gott. Wer die Menschen ansehe, werde ungeduldig
  • Der Betende solle sich vor dem Zorn Gottes fürchten und bitten, dass er gestraft werden möge als ein Kind Gottes
  • Nur wer sich für verloren halte, könne die Hilfe Gottes empfangen.

Verwendung

In der Benediktsregel heißt es:

„Zur Prim am Montag singt man drei Psalmen, nämlich Psalm 1, Psalm 2 und Psalm 6.“

Der französische Komponist Henry Desmarest verarbeitete den Psalm mit den Domine ne in furore in seinem Werk "Grands Motets Lorrains".

Einzelnachweise

  1. Augustinus, Enarrationes in Psalmos
  2. Gregor der Große, In septem Psalmos Paenitentialis; Alkuin, Expositio in Psalmos Poenitentialis; Cassiodor, Expositio in Psalmorum; Martin Luther, Dictata super Psalterium und Operationes in Psalmos
  3. Eduard König, Die Psalmen (1927)
  4. z.B. Hermann Gunkel, Die Psalmen (19866)
  5. Kuckhoff, Psalm 6 und die Bitten im Psalter (2011), 37ff.
  6. Hans-Joachim Kraus, Psalmen (61986), 25

Literatur

  • Antonius Kuckhoff, Psalm 6 und die Bitten im Psalter (2011)
  • Knuth, Zur Auslegungsgeschichte von Psalm 6 (1971)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Psalm 23 — in der Schafstallkirche St. Martin (Munster) Der 23. Psalm (nach Masoretischer Text, in Septuaginta und Vulgata Psalm 22), auch als Hirtenpsalm oder Psalm vom guten Hirten bezeichnet, gehört zu den bekanntesten Bibeltexten. Seine Bilder wurzeln… …   Deutsch Wikipedia

  • Psalm 1 — ist Teil des (jüdischen) Tanach bzw. des (christlichen) Alten Testamentes und der erste von insgesamt 150 Psalmen des Psalmenbuches. Antiphon und Psalm Melodie im IV. Ton zu Psalm 1,1 aus dem röm. kath. Gotteslob Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Psalm 91 — (Greek numbering: Psalm 90), referred to by its Latin title Qui habitat (after its first line, Whoso dwelleth under the defence of the Most High ), is known as the Psalm of Protection. As a religious song, this Psalm is commonly invoked in times… …   Wikipedia

  • Psalm 2 — bildet zusammen mit Psalm 1 den Rahmen des Buches der Psalmen. Inhaltsverzeichnis 1 Der Text von Psalm 2 2 Struktur 3 Inhalt und Interpretation 4 Einzelnachweis …   Deutsch Wikipedia

  • Psalm 3 — zählt zu den Gebeten Davids. Der 3. Psalm ist ein Psalm Davids und gehört in die Reihe der Klagelieder eines Einzelnen. Gliederung Der Alttestamentler Hermann Gunkel gliedert den Psalm auf folgende Art …   Deutsch Wikipedia

  • Psalm — [psalm], der; [e]s, en: (im Alten Testament enthaltenes) religiöses Lied des jüdischen Volkes: wir lesen aus dem 23. Psalm die Verse 1 bis 6. Zus.: Bußpsalm, Dankpsalm, Lobpsalm. * * * Psạlm 〈m. 23〉 geistl. Lied aus dem Psalter [<ahd.… …   Universal-Lexikon

  • Psalm 89 — (Greek numbering: Psalm 88) is in the Book of Psalms, part of the Hebrew Bible.The superscription of this Psalm claims that it was written by Ethan, the Ezrahite. Ethan the Ezrahite, along with Heman the Ezrahite (the author of the preceding… …   Wikipedia

  • Psalm 83 — is the last of the Psalms of Asaph, which include Psalms 50 and 73 83. It is also the last of the so called Elohist collection, Psalms 42 83, in which the name of God Elohim is mainly used.cite book last = Dunn first = James D.G. authorlink =… …   Wikipedia

  • psalm — psalm·ic; psalm·ist; psalm·is·ter; psalm·ist·ry; psalm·less; psalm; Psalm; …   English syllables

  • Psalm 30 — (Greek numbering: Psalm 29), a psalm of thanksgiving, was written by King David upon the occasion of the dedication of his temple. [cite book last=Henry first=Matthew authorlink=Matthew Henry title=Matthew Henry s Commentary on the Whole Bible… …   Wikipedia

  • Psalm 92 — (Greek numbering: Psalm 91), known as Mizmor Shir L yom HaShabbat , is a psalm ostensibly dedicated to the Shabbat day. Though it is permissible to recite it any day, it is generally reserved for Shabbat and is also recited during the morning… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”