- Psalm 6
-
Der 6. Psalm ist ein Psalm Davids und gehört in die Reihe der sieben Bußpsalmen. Heute wird der Psalm in die Reihe der Klagelieder eingeordnet.
Inhaltsverzeichnis
Gattung
Seit Augustinus von Hippo[1] wurde der Psalm über lange Zeit[2] bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts[3] zu den Bußpsalmen gezählt.
Seitdem wird der Psalm aber eher in die Reihe der Einzelklagelieder eingeordnet[4] und in dieser Einordnung als "Krankenpsalm" präzisiert.
Gliederung
In der Forschung gibt sehr viele unterschiedliche Ansätze zur Gliederung des Psalmens. Der Alttestamentler Kuckhoff hat all diese Ansätze zusammengetragen.[5] Diese sind:
2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Begründung Urheber Bitte und Klage Jubel über Erhörung Stimmungsumschwung
von Vers 8 nach 9Nicolaas Herman Ridderbos Teil I Teil II Stichwortverbindung
in Vers 6 und 11Marc Girard Teil I Teil II Pierre Auffret Teil I Teil II A.A. Da Silva Strophe A Strophe B Strophe C Strophe D Strophe E Strophe 1 Strophe 2 Strophe 3 stilistisch Erich Zenger
und andereStrophe 1 Strophe 2 Strophe 3 stilistisch Aletti, Jacques Trublet,
Claus Westerman
und andereStrophe 1 Strophe 2 Strophe 3 Strophe 4 stilistisch Eduard König, Terrien
und andereStrophe 1 kommentierende
GlosseStrophe 2 Strophe 3 Strophe 4 kommentierende
Glossestilistisch Oswald Loretz Anfrufung
JHWHsBitten Schilderung
der
SituationErhörungs-
bezeugungHans-Joachim Kraus Der erste Vers ist nur Einleitungsvers und wird daher nicht in die Gliederung miteinbezogen.
Anmerkungen
Überschrift (Vers 1)
Die Psalmüberschrift kann verschieden gedeutet werden[6]:
- Als Hinweis für den Chorleiter
- für die musikalische Aufführung (Saitenspiel)
- eschatologisch in Hinblick auf die Endzeit (das legt die möglicherweise falsche Übersetzung der Septuaginta nahe)
Besonders der Scholastik wurde gerne hervorgehoben, dass die Zahl Acht in der Bibel häufig vorkomme. Zum Beispiel die Beschneidung nach acht Tagen oder acht Überlebende der Sintflut.
Auslegungsgeschichte
Für Martin Luther ist der 6. Psalm sehr wichtig. Anhand dessen stellt er verschiedene zentrale Punkte seiner Theologie fest:
- Die Feindschaft der Feinde solle nicht von den Feinden angenommen werden, sondern von Gott. Wer die Menschen ansehe, werde ungeduldig
- Der Betende solle sich vor dem Zorn Gottes fürchten und bitten, dass er gestraft werden möge als ein Kind Gottes
- Nur wer sich für verloren halte, könne die Hilfe Gottes empfangen.
Verwendung
In der Benediktsregel heißt es:
„Zur Prim am Montag singt man drei Psalmen, nämlich Psalm 1, Psalm 2 und Psalm 6.“
Der französische Komponist Henry Desmarest verarbeitete den Psalm mit den Domine ne in furore in seinem Werk "Grands Motets Lorrains".
Einzelnachweise
- ↑ Augustinus, Enarrationes in Psalmos
- ↑ Gregor der Große, In septem Psalmos Paenitentialis; Alkuin, Expositio in Psalmos Poenitentialis; Cassiodor, Expositio in Psalmorum; Martin Luther, Dictata super Psalterium und Operationes in Psalmos
- ↑ Eduard König, Die Psalmen (1927)
- ↑ z.B. Hermann Gunkel, Die Psalmen (19866)
- ↑ Kuckhoff, Psalm 6 und die Bitten im Psalter (2011), 37ff.
- ↑ Hans-Joachim Kraus, Psalmen (61986), 25
Literatur
- Antonius Kuckhoff, Psalm 6 und die Bitten im Psalter (2011)
- Knuth, Zur Auslegungsgeschichte von Psalm 6 (1971)
1. Buch: 3 • 4 • 5 • 6 • 7 • 8 • 9 • 10 • 11 • 12 • 13 • 14 • 15 • 16 • 17 • 18 • 19 • 20 • 21 • 22 • 23 • 24 • 25 • 26 • 27 • 28 • 29 • 30 • 31 • 32 • 33 • 34 • 35 • 36 • 37 • 38 • 39 • 40 • 41
2. Buch: 42 • 43 • 44 • 45 • 46 • 47 • 48 • 49 • 50 • 51 • 52 • 53 • 54 • 55 • 56 • 57 • 58 • 59 • 60 • 61 • 62 • 63 • 64 • 65 • 66 • 67 • 68 • 69 • 70 • 71 • 72 • 73
3. Buch: 73 • 74 • 75 • 76 • 77 • 78 • 79 • 80• 81 • 82 • 83 • 84 • 85 • 86 • 87 • 88 • 89
4. Buch: 90 • 91 • 92 • 93 • 94 • 95 • 96 • 97 • 98 • 99 • 100 • 101 • 102 • 103 • 104 • 105 • 106
5. Buch: 107 • 108 • 109 • 110 • 111 • 112 • 113 • 114 • 115 • 116 • 117 • 118 • 119 • 120 • 121 • 122 • 123 • 124 • 125 • 126 • 127 • 128 • 129 • 130 • 131 • 132 • 133 • 134 • 135 • 136 • 137 • 138 • 139 • 140 • 141 • 142 • 143 • 144 • 145
Schluss: 146 • 147 • 148 • 149 • 150
Außerhalb der Zählung: 151 • 152 • 153 • 154 • 155
Wikimedia Foundation.