Psalm 139

Psalm 139

Psalm 139 (= Psalm 138 nach der Zählung der Septuaginta und Vulgata) ist ein Psalm aus dem biblischen Buch der Psalmen. Er ist wegen seiner ausdruckstarken und poetischen Bilder bekannt geworden und wurde unter anderem vielfach vertont.

Der erste Vers schreibt den Psalm dem israelitischen König David zu.

Inhaltsverzeichnis

Stellung im Psalter und historische Einordnung

Psalm 139 EU gehört zu einer Gruppe von acht so genannten „Davidpsalmen“ (Ps 138-145) innerhalb des 5. Buches der Psalmensammlung. Die Davidpsalmen (vgl. auch die weitere Sammlung Ps 3-41) zeichnen sich durch die gleiche Zuschreibung לְדָוִד (leDavid) in Vers 1 aus. Der Ausdruck wird traditionell als Angabe einer Urheberschaft („le-auctoris“) verstanden und als „von David“ übersetzt. Die Präposition le kann aber auch „für“ oder „über“ bedeuten und bezeichnet dann die messianische Bedeutung des Psalms für das jüdische Volk.[1] In der historisch-kritischen Exegese wird eine Autorschaft Davids für Ps 139 weitgehend ausgeschlossen und eine späte Entstehungszeit im weisheitlichen Umfeld des Judentums angenommen.[2] Damit wird der Text nicht vor dem 5. Jhdt. v. Chr. entstanden sein.

Inhalt

Der Psalm beschreibt, wie nahe Gott den Menschen von Anfang an war. Er entwickelt eine Schöpfungstheologie, die ihn nicht nur Schöpfer der Welt als Ganzes oder als Prozess, sondern jeder Person erscheinen lässt. Demnach ist Gott es, der einen Menschen im Mutterleib gebildet hat. Gott erscheint als der Allwissende und Allgegenwärtige, der aber jeden einzelnen kennt und als wunderbar bejaht.

Der Psalm ist eine Aufforderung, sich selbst anzunehmen und so auf Masken verzichten zu können. Gott gibt die Freiheit, selbst, selbstbewusst und selbstbestimmt zu sein. Die vor Gott unzerstörbare Menschenwürde steht so gegen Fremdbestimmung.

Vor allem Vers 5 (Von allen Seiten umgibst du mich, und hältst deine Hand über mir.) und Vers 9 bis 11 (Nähme ich Flügel der Morgenröte und bliebe am äußersten Meer, so würde auch dort deine Hand mich führen und deine Rechte mich halten.) sind beliebte Taufsprüche, weil sie dem Täufling Schutz und Halt zusprechen.

Der Psalm wird oft auf das Big Father-Motiv (siehe Gottesbild) reduziert, das in einem nächsten Schritt entweder positiv als Big Father Takes Care oder negativ als Big Father is watching us interpretiert wird.

Vertonungen

  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Erforsche mich, Gott, und erfahre mein Herz, Kantate am achten Sonntag nach Trinitatis (BWV 136)
  • Paul Blumenthal (1843-1930): Psalm 139 (Vers 23 und 24)
  • Johann Nepomuk David (1895-1977): Psalm 139 („Herr, du erforschest mich“) für gemischten Chor
  • Ernst Pepping (1901-1981): Der 139. Psalm („Herr, du erforschest mich“) für Alt-Solo, 4stimmigen gemischten Chor und Orchester
  • Franz Koglmann (*1947): 139. Psalm für Mezzosopran, Trompete, Posaune und Tuba
  • David Evan Thomas (*1958): The Wings of the Morning (“O Lord, thou hast searched me”; 2003) for medium voice and piano. Text: englisch in der King James Version
  • Rudi Spring (*1962): Psalm 139 (op. 68c; 1997) für Alt, gemischten Unisono-Chor und Orgel. Text: deutsch von Martin Buber

Einzelnachweise

  1. Frank-Lothar Hossfeld, Erich Zenger: Die Psalmen I. Psalm 1-50 (= NEB.AT 29), S. 16
  2. Frank-Lothar Hossfeld, Erich Zenger: Psalmen. Psalm 101-150 (= HThKAT), S. 719-721

Literatur

  • Martin Buber, gemeinsam mit Franz Rosenzweig: DIE SCHRIFT/DAS BUCH DER PREISUNGEN [Verlag Lambert Schneider GmbH], Heidelberg 1986/Sylvia Majocchi (Lyrikerin) - lyr. Interpr.
  • Gustav Adolf Danell: Psalm 139, Uppsala/Leipzig 1951
  • Frank-Lothar Hossfeld, Erich Zenger: Die Psalmen I. Psalm 1-50. (= NEB.AT 29) Würzburg 1993. ISBN 3-429-01503-0
  • Frank-Lothar Hossfeld, Erich Zenger: Psalmen. Psalm 101-150. (= HThKAT) Herder, Freiburg/Basel/Wien 2008, ISBN 978-3-451-26827-4
  • Hildebrecht Hommel: Der allgegenwärtige Himmelsgott. Eine religions- und formengeschichtliche Studie. [Atharva Veda 4, 16. - Plutasch, De superstitione 4. - Psalm 139 Biblia.], Leipzig 1926
  • Jörg Zink: Du kennst mich. Der 139. Psalm, Wuppertal 1973; 1975; Neunkirchen-Vluyn 1983

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 139 (number) — ← 138 140 → 139 ← 130 131 132 133 134 135 136 …   Wikipedia

  • Psalm 23 — in der Schafstallkirche St. Martin (Munster) Der 23. Psalm (nach Masoretischer Text, in Septuaginta und Vulgata Psalm 22), auch als Hirtenpsalm oder Psalm vom guten Hirten bezeichnet, gehört zu den bekanntesten Bibeltexten. Seine Bilder wurzeln… …   Deutsch Wikipedia

  • Psalm 1 — ist Teil des (jüdischen) Tanach bzw. des (christlichen) Alten Testamentes und der erste von insgesamt 150 Psalmen des Psalmenbuches. Antiphon und Psalm Melodie im IV. Ton zu Psalm 1,1 aus dem röm. kath. Gotteslob Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Psalm 137 — Psalm 137EU (nach der Zählung der Septuaginta und der Vulgata: Psalm 136, lateinische Anfangsworte: Super flumina Babylonis) ist einer der bekanntesten biblischen Psalmen. Seine Eröffnungszeilen – „An den Strömen von Babel …“, engl. „By the… …   Deutsch Wikipedia

  • Psalm 151 — ist die moderne Bezeichnung eines kurzen Psalms, der in den meisten Kopien der griechischen Fassung des Alten Testaments, der Septuaginta, enthalten ist, jedoch nicht im masoretischen Text des Tanach. Eine hebräische Fassung wurde in den Höhlen… …   Deutsch Wikipedia

  • Psalm 130 — (Vulgata: 129) wird oft nach seinem Anfang „Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu Dir“ in der lateinischen Form De profundis benannt. Er wird auch Der sechste Bußpsalm genannt, gehört zu den traditionellen Totengebeten der katholischen Kirche und wird …   Deutsch Wikipedia

  • Psalm 2 — bildet zusammen mit Psalm 1 den Rahmen des Buches der Psalmen. Inhaltsverzeichnis 1 Der Text von Psalm 2 2 Struktur 3 Inhalt und Interpretation 4 Einzelnachweis …   Deutsch Wikipedia

  • Psalm 3 — zählt zu den Gebeten Davids. Der 3. Psalm ist ein Psalm Davids und gehört in die Reihe der Klagelieder eines Einzelnen. Gliederung Der Alttestamentler Hermann Gunkel gliedert den Psalm auf folgende Art …   Deutsch Wikipedia

  • Psalm 67 — (Greek numbering: Psalm 66) is part of the biblical Book of Psalms. Contents 1 Uses 1.1 Judaism 1.2 Anglican Church 1.3 Lutheran Church …   Wikipedia

  • Psalm 9 und 10 — Der 9. und 10. Psalm ist ein Psalm Davids und gehört in die Reihe der Danklieder und der Klagelieder. Die Einheit von 9. und 10. Psalm findet sich in der Septuaginta und in verschiedenen masoretischen Handschriften. Aufgrund verschiedener… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”