- Raiffeisenbank Gundelfingen
-
Raiffeisenbank eG Gundelfingen Staat Deutschland Sitz Wildtalstr. 2
79194 GundelfingenRechtsform eingetragene Genossenschaft Bankleitzahl 680 642 22[1] BIC GENO DE61 GUN[1] Gründung 1903 Website www.raiffeisenbank-gundelfingen.de/ Geschäftsdaten Bilanzsumme 233 Mio. €[2] Einlagen 151 Mio. €[2] Kundenkredite 143 Mio. €[2] Mitarbeiter 61 Mitarbeiter[2]
5 Auszubildende[2]Geschäftsstellen 6 Leitung Vorstand Valentin Hettich
Christoph Greiner[2]Aufsichtsrat Reinhard Bentler[2] Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland Die Raiffeisenbank eG Gundelfingen[3] ist ein regionale deutsche Genossenschaftsbank mit Hauptsitz in Gundelfingen im Breisgau. Neben der Hauptstelle▼48.042187.86703 in Gundelfingen gibt es Geschäftsstellen der Bank in Glottertal▼48.049497.94219, March-Holzhause▼48.072397.80311, Freiburg-Lehen▼48.013767.80632, Reute▼48.083167.81936 und Vörstetten▼48.063867.85094.[4] Das Einzugsgebiet liegt zwischen den Städten Freiburg und Emmendingen und im Glottertal.
Die Bank wurde im Jahre 1903 gegründet und hatte in diesem Jahr 38 Mitglieder, die Vorstände im Gründungsjahr waren Georg Binninger, Christian Binninger und Christian Baumann. Anfangs wuchs die Bank sehr langsam, so dass sie 1959 121 Mitglieder und eine Bilanzsumme von 340 000 DM hatte. Danach wuchs sie deutlich und schloss das Jahr 1978 bei einer Mitgliederzahl von 2930 und einer Bilanzsumme von 62 Mio. DM ab. Im Jahre 2001 erreichte die Mitgliederzahl 6507 und die Bilanzsumme 410 Mio. DM, dieses stabilisierte sich bis 2010 bei 6950 Mitgliedern und der Bilanzsumme von 233 Mio. €. Als regionale Bank investiert sie das Geld aus der Region auch wieder in Projekte in der Region[5]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
- ↑ a b c d e f g Jahresabschluss 2010. Raiffeisenbank eG Gundelfingen, 25. Januar 2011, abgerufen am 16. Oktober 2011 (PDF).
- ↑ gelistet im Verzeichnis der Kreditinstitute der deutschen Bundesbank
- ↑ Raiffeisenbank Gundelfingen - Unsere Geschäftsstellen. Abgerufen am 16. Oktober 2011.
- ↑ Den Mitgliedern winkt eine Dividende von 5,5 Prozent Badische Zeitung, Markus Zimmermann-Dürkop, 29. Januar 2010, abgerufen 19. Oktober 2011
Wikimedia Foundation.