- Rubidiumdichromat
-
Strukturformel Allgemeines Name Rubidiumdichromat Summenformel Rb2Cr2O7 CAS-Nummer 13446-73-6 Kurzbeschreibung rote trikline oder gelbe monokline Kristalle[1]
Eigenschaften Molare Masse 386,924 g·mol−1 Aggregatzustand fest
Dichte Sicherheitshinweise GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus RL 67/548/EWG, Anh. I [2] Gefahr
H- und P-Sätze H: 350i-317-410 EUH: keine EUH-Sätze P: ? EU-Gefahrstoffkennzeichnung aus RL 67/548/EWG, Anh. I [2] Giftig Umwelt-
gefährlich(T) (N) R- und S-Sätze R: 49-43-50/53 S: 53-45-60-61 Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Rubidiumdichromat ist eine chemische Verbindung aus Rubidium, Chrom und Sauerstoff.
Inhaltsverzeichnis
Eigenschaften
Physikalische Eigenschaften
Rubidiumdichromat kommt in zwei verschiedenen Kristallstrukturen vor:
- Eine trikline Modifikation mit der Raumgruppe P1(Ci1), die die Gitterparameter a = 13,554 Å, b = 7,640 Å, c = 7,735 Å, α = 93,64°, β = 98,52°, und γ = 88,80° hat. In der Elementarzelle befinden sich 4 Formeleinheiten.[3]
- Eine monokline Modifikation mit der Raumgruppe P21/n.[4]
Chemische Eigenschaften
Rubidiumdichromat reagiert mit Chromtrioxid zu Rubidiumtetrachromat.[5]
Mit Rubidiumcarbonat bildet sich Rubidiumchromat.
Verwendung
Rubidiumdichromat wird zur Herstellung von elementarem Rubidium verwendet. Dazu wird es im Hochvakuum bei 500 °C mit Zirkonium zur Reaktion gebracht:[6]
Einzelnachweise
- ↑ a b c Dale L. Perry, Sidney L. Phillips: Handbook of inorganic compounds. CRC Press, 1995, ISBN 978-0-8493-8671-8, S. 334 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
- ↑ a b Nicht explizit in RL 67/548/EWG, Anh. I gelistet, fällt aber dort mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Sammelbegriff „Chrom(VI)verbindungen“; Eintrag in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 5. September 2009 (JavaScript erforderlich)
- ↑ N. Ch. Panagiotopoulos, I. D. Brown: "Crystal structure of triclinic rubidium dichromate, Rb2Cr2O7" in Can. J. Chem. 1970, 48(4), S. 537. Volltext
- ↑ Robert L. Carter: "Comparison of the vibrational spectra of K2Cr2O7, Rb2Cr2O7 and Cs2Cr2O7" in Spectrochimica Acta A 1973, 29(2), S. 253-262. doi:10.1016/0584-8539(73)80069-8
- ↑ Percy Löfgren: "The crystal structure of rubidium tetrachromate, Rb2Cr4O13" in Acta Cryst. 1973, 29, S. 2141. doi:10.1107/S0567740873006242
- ↑ Mary Eagleson: Concise encyclopedia chemisry Berlin; New York: de Gruyter, 1994, ISBN 3-11-011451-8, S. 958 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
Kategorien:- Krebserzeugender Stoff
- Sensibilisierender Stoff
- Umweltgefährlicher Stoff
- Rubidiumverbindung
- Chromat
Wikimedia Foundation.