Rubidiumoxalat

Rubidiumoxalat
Strukturformel
2 Rubidium Struktur des Oxalat-Anions
Allgemeines
Name Rubidiumoxalat
Summenformel Rb2C2O4
CAS-Nummer 7243-75-6
Kurzbeschreibung

farblose, glanzlose Kristalle[1]

Eigenschaften
Molare Masse
  • 258.97 g·mol−1 (Reinsubstanz)
  • 276,98 g·mol−1 (Monohydrat)
Aggregatzustand

fest

Dichte

2,76 g·cm−3[1](Monohydrat)

Schmelzpunkt

Zersetzung[2]

Sicherheitshinweise
EU-Gefahrstoffkennzeichnung [3]
keine Einstufung verfügbar
R- und S-Sätze R: siehe oben
S: siehe oben
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche nicht möglich

Rubidiumoxalat ist das Rubidiumsalz der Oxalsäure.

Herstellung

Rubidiumoxalat kann aus Rubidiumcarbonat und Oxalsäure hergestellt werden.[4]

\mathrm{ Rb_2CO_3 + (COOH)_2 \longrightarrow Rb_2(COO)_2 + H_2O + CO_2 \uparrow }

Es entsteht auch bei der thermischen Zersetzung von Rubidiumformiat.[5]

\mathrm{2\ HCOORb \ \xrightarrow { \ \Delta \ } \ \ (COO)_2Rb_2 + H_2 \uparrow}

Eigenschaften

Rubidiumoxalat kristallisiert als Monohydrat (COO)2Rb2 im monoklinen Kristallsystem.[1] und ist isomorph zum Kaliumoxalat-Monohydrat.[6] Vom Anhydrat existieren bei Raumtemperatur zwei Modifikationen: Eine Modifikation ist monoklin und isotyp zu Caesiumoxalat, die andere ist orthorhombisch und isotyp zum Kaliumoxalat.[7] Frisch hergestelltes wasserfreies Rubidiumoxalat enthält zunächst hauptsächlich die monokline Phase, diese wandelt sich jedoch langsam irreversibel in die orthorhombische Modifikation um.[2] 2004 wurden zwei weitere Hochtemperaturphasen von Rubidiumoxalat entdeckt.[8]

Kristalldaten der verschiedenen Modifikationen von Rubidiumoxalat:

Modifikation Kristallsystem Raumgruppe  a [Å]   b [Å]   c [Å]   β   Z 
Alpha[7] monoklin P21/c 6,328 10,455 8,217 98,016° 4
Beta[7] orthorhombisch Pbam 11,288 6,295 3,622 - 2
Monohydrat[9] monoklin C2/c 9,617 6,353 11,010 109,46° 4

Die Standardbildungsenthalpie des kristallinen Rubidiumoxalates beträgt 1325,0 ± 8,1 kJ/mol.[10]

Die Zersetzung von Rubidiumoxalat unter Freisetzung von Kohlenmonoxid sowie in weiterer Folge Kohlendioxid und Sauerstoff findet bei 507 - 527 °C statt.[2][5]

\mathrm{(COO)_2Rb_2 \ \xrightarrow { \ \Delta \ } \ \ Rb_2CO_3 + CO \uparrow}
\mathrm{Rb_2CO_3 \ \xrightarrow { \ \Delta \ } \ \ Rb_2O + CO_2 \uparrow}
\mathrm{2\ Rb_2O \ \xrightarrow { \ \Delta \ } \ \ 4\ Rb + O_2 \uparrow}

Neben dem neutralen Rubidiumoxalat existiert auch ein Hydrogenoxalat mit der Formel RbH(COO)2, das isomorph zu entsprechenden Kaliumverbindung ist[11] und monokline Kristalle bildet,[12] sowie ein saures Tetraoxalat mit der Formel RbH3(COO)2, das als Dihydrat kristallisiert, bei 18 °C eine Dichte von 2,125 g/cm-3 und bei 21 °C eine Löslichkeit von 21 g/l besitzt.[13]

Rubidiumoxalat bildet beim Eindampfen einer Lösung in Wasserstoffperoxid ein Monoperhydrat der Zusammensetzung (COO)2Rb2·H2O2, das monokline Kristalle bildet, die an der Luft relativ stabil sind.[14]

Mit Fluorwasserstoff reagiert Rubidiumoxalat unter Bildung einer Komplexverbindung.[15]

\mathrm{(COO)_2Rb_2 + 2 HF \ \longrightarrow \ \ (COO)_2HRb \cdot HF + RbF}

Einzelnachweise

  1. a b c Jean D'Ans, Ellen Lax: Taschenbuch für Chemiker und Physiker. 3. Elemente, anorganische Verbindungen und Materialien, Minerale, Band 3. 4. Auflage, Springer, 1997, ISBN 978-3-5406-0035-0, S. 686f. (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche)
  2. a b c Dissertation: "Konformationsaufklärung anorganischer Oxoanionen des Kohlenstoffs", Sascha Vensky, Universität Stuttgart, 2004. S. 117ff. PDF
  3. In Bezug auf ihre Gefährlichkeit wurde die Substanz von der EU noch nicht eingestuft, eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  4. E. Giglio, S. Loreti, N. V. Pavel: "EXAFS: A New Approach to the Structure of Micellar Aggregates" in J. Phys. Chem., 1988, 92, S. 2858-2862. doi:10.1021/j100321a032
  5. a b T. Meisel, Z. Halmos, K. Seybold, E. Pungor: "The thermal decomposition of alkali metal formates" in Journal of Thermal Analysis and Calorimetry 1975, 7(1). S. 73-80. doi:10.1007/BF01911627
  6. Björn Pedersen: "The Equilibrium Hydrogen-Hydrogen Distances in the Water Molecules in Potassium and Rubidium Oxalate Monohydrates" in Acta Cryst., 1966, 20, S. 412ff. doi:10.1107/S0365110X66000951
  7. a b c R. E. Dinnebier, S. Vensky, M. Panthöfer, M. Jansen: "Crystal and molecular structures of alkali oxalates: first proof of a staggered oxalate anion in the solid state." in Inorg. Chem, 2003, 42(5), S. 1499-1507. PMID 12611516.
  8. R. E. Dinnebier, S. Vensky, J. C. Hanson: "Crystal Structures and Topological Aspects of the High-Temperature Phases and Decomposition Products of the Alkali-Metal Oxalates M2[C2O4] (M=K, Rb, Cs)" in Chemistry - A European Journal 2005, 11(4), S. 1119-1129. doi:10.1002/chem.200400616
  9. Takuya Echigo, Mitsuyoshi Kimata: "The common role of water molecule and lone electron pair as a bond-valence mediator in oxalate complexes : the crystal structures of Rb2(C2O4) · H2O and Tl2(C2O4)" in Zeitschrift für Kristallographie 2006, 221(12), S. 762-769. Abstract
  10. Y. Masuda, H. Miyamoto, Y. Kaneko, K. Hirosawa: "The standard molar enthalpies of formation of crystalline rubidium and cesium oxalates" in J. Chem. Thermodynamics, 1985, 17(2), S. 159-164. doi:10.1016/0021-9614(85)90068-0
  11. J. Piccard: "Beitrag zur Kenntniss der Rubidiumverbindungen" in Journal für Praktische Chemie 1862, 86(1), S. 449-460. doi:10.1002/prac.18620860163 Volltext
  12. H. Watts: "A dictionary of chemistry and the allied branches of other sciences", Band 4, Verlag Longmans, Green and Co., 1866, S. 264. (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche)
  13. R. Abegg, F. Auerbach: "Handbuch der anorganischen Chemie". Verlag S. Hirzel, Bd. 2, 1908. S. 435. Volltext
  14. B. F. Pedersen: "The Crystal Structure of Potassium and Rubidium Oxalate Monoperhydrates, K2C2O4.H2O2 and Rb2C2O4.H2O2" in Acta Chem. Scand. 1967, 21, S. 779-790. doi:10.3891/acta.chem.scand.21-0779
  15. R. F. Weinland, W. Stille: "Ueber die Anlagerung von Krystallfluorwasserstoff an Oxalate und an Ammoniumtartrat" in Justus Liebigs Annalen der Chemie 1903, 328(2), S. 149-153. doi:10.1002/jlac.19033280205

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”