Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten

Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten

Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten ist der Titel einer wissenschaftliche Buchreihe zur Religionsgeschichte der Antike.

Sie wurde 1902 von den Gießener Philologieprofessoren Albrecht Dieterich und Richard Wünsch begründet und erschien in dichter Folge bis 1939 im Verlag Alfred Töpelmann. Ab 1969 wurde sie unter der Leitung von Carsten Colpe im Verlag Walter de Gruyter wiederaufgenommen. Die heutigen Herausgeber sind Fritz Graf, Hans G. Kippenberg und Lawrence E. Sullivan.

Liste der Hefte (noch unvollständig)

Nr. Autor Titel Jahr Bemerkungen
1 Hugo Hepding Atthis: Seine Mythen und sein Kult 1903 Nachdruck Berlin 1967
2,1 Hugo Gressmann Musik und Musikinstrumente im Alten Testament: Eine religionsgeschichtliche Studie 1903
2,2 Ludwig Ruhl De mortuorum iudicio 1903
2,3 Ludwig Fahz De poetarum Romanorum doctrina magica quaestiones selectae 1904 Dissertation (Gießen 1904)
2,4 Georg Blecher De extispicio capita tria scripsit et imaginibus illustravit 1905
3,1 Carl Olof Thulin Die Götter des Martianus Capella und der Bronzeleber von Piacenza 1906
3,2 Wilhelm Gundel De stellarum appellatione et religione Romana 1907
3,3 Fritz Pradel Griechische und süditalienische Gebete, Beschwörungen und Rezepte des Mittelalters 1907
4,1 Heinrich Schmidt Veteres philosophi quomodo iudicaverint de precibus 1907
4,2 Adam Abt Die Apologie des Apuleius von Madaura und die antike Zauberei: Beiträge zur Erläuterung der Schrift de magia 1908 Nachdruck Berlin 1967
4,3 Philipp Ehrmann De iuris sacri interpretibus Atticis 1908
5 Friedrich Pfister Das Objekt des Reliquienkultes 1909 Teil der Monografie Der Reliquienkult im Altertum (Gießen 1912)
6 Eugen Fehrle Die kultische Keuschheit im Altertum 1910 Dissertation (Gießen 1908); Nachdruck Berlin 1966
7,1 Wilhelm Schmidt Geburtstag im Altertum 1908
7,2 Georg Appel De Romanorum precationibus 1909 erweiterte Dissertation (Gießen 1908)
7,3 Julius Tambornino De antiquorum daemonismo 1909 erweiterte Dissertation (Münster 1909)
8,1 Otto Weinreich Antike Heilungswunder: Untersuchungen zum Wunderglauben der Griechen und Römer 1909
8,2 Ernst Schmidt Kultübertragungen 1909
8,3 Erich Mueller De Graecorum deorum partibus tragicis 1910
9,1 Theodor Wächter Reinheitsvorschriften im griechischen Kult 1910
9,2 Karl Kircher Die sakrale Bedeutung des Weines im Altertum 1910
9,3 Josef Heckenbach De nuditate sacra sacrisque vinculis 1911 erweiterte Dissertation, Münster 1910
10 Adolf Bonhöffer Epiktet und das Neue Testament 1911
11,1 Otto Berthold Die Unverwundbarkeit in Sage und Aberglauben der Griechen: Mit einem Anhang über die Unverwundbarkeitsglauben bei anderen Völkern, besonders den Germanen 1911 Dissertation (Leipzig 1911)
11,2 Jakob Pley De lanae in antiquorum ritibus usu 1911 Dissertation (Münster 1911)
11,3 Richard Perdelwitz Die Mysterienreligion und das Problem des I. Petrusbriefes: Ein literarischer und religionsgeschichtlicher Versuch 1911
11,4 Julius von Negelein Der Traumschlüssel des Jagaddeva: Ein Beitrag zur indischen Mantik 1912
12,1 Rudolf Staehlin Das Motiv der Mantik im antiken Drama 1912 erweiterte Dissertation (Heidelberg 1912)
12,2 Isidor Scheftelowitz Das Schlingen- und Netzmotiv im Glauben und Brauch der Völker 1912
12,3 Ferdinand Kutsch Attische Heilgötter und Heilheroen 1913
13,1 Carl Clemen Der Einfluss der Mysterienreligionen auf das älteste Christentum 1913
13,2 Erich Küster Die Schlange in der griechischen Kunst und Religion 1913
13,3 Kurt Latte De saltationibus Graecorum armatis capita quinque Dissertation (Königsberg 1913)
14,1 Kurt Linck De antiquissimis veterum quae ad Jesum Nazarenum spectant testimoniis 1913
14,2 Josef Köchling De coronarum apud antiquos vi atque usu 1914 erweiterte Dissertation (Münster 1913)
14,3 Isidor Scheftelowitz Das stellvertretende Huhnopfer. Mit besonderer Berücksichtigung des jüdischen Volksglaubens 1914
14,4 Gustav Lejeune Dirichlet De veterum macarismis 1914 erweiterte Dissertation (Königsberg 1913)
14,5 Morris Jastrow Babylonian-Assyrian Birth-omens and their cultural significance 1914
15,1 Alois Tresp Die Fragmente der griechischen Kultschriftsteller 1915
15,2 Karl Wyss Die Milch im Kultus der Griechen und Römer 1914
15,3 Friedrich Schwenn Die Menschenopfer bei den Griechen und Römern 1915 Dissertation (Rostock 1915); Nachdruck Berlin 1966
16,1 Otto Weinreich Triskaidekadische Studien: Beiträge zur Geschichte der Zahlen 1916 Nachdruck Berlin 1967
16,2 Odo Casel De philosophorum Graecorum silentio mystico 1920 Nachdruck Berlin 1967
19,1 Eduard Williger Hagios. Untersuchungen zur Terminologie des Heiligen in den hellenisch-hellenistischen Religionen 1922

Literatur

  • Renate Schlesier: Kulte, Mythen und Gelehrte: Anthropologie der Antike seit 1800. Frankfurt am Main 1994. ISBN 978-3596119240

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kocku von Stuckrad — (* 6. April 1966 in Kpandu, Ghana/Westafrika) ist ein deutscher Religionswissenschaftler, Hochschullehrer, Experte für die Geschichte der Astrologie[1] und Buchautor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen (in Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Níð — (Old Norse) (Anglo Saxon nith , Old High German (OHG) nid(d) , modern German form Neid , modern Low Saxon nied ) in ancient Germanic mythology was the constituting and qualifying attribute for people suspected of being a malicious mythological… …   Wikipedia

  • Eduard Williger — (* 10. Oktober 1899 in Breslau; † 27. Juli 1932 in Köln) war ein deutscher Klassischer Philologe. Leben Eduard Williger, der Sohn des gleichnamigen Provinzialrentmeisters, besuchte das Elisabeth Gymnasium in Breslau und studierte ab dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Carsten Colpe — (* 19. Juli 1929 in Dresden; † 24. November 2009 in Berlin) war ein deutscher Religionswissenschaftler, Neutestamentler und Iranist. Inhaltsverzeichnis 1 Laufbahn 2 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Colpe — Carsten Colpe (* 19. Juli 1929 in Dresden) ist ein deutscher Religionswissenschaftler, Neutestamentler und Iranist. Inhaltsverzeichnis 1 Laufbahn 2 Werke (Auswahl) 3 Herausgebertätigkeit (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Fluchtafel — auf Griechisch, Bleilamelle, 4. Jh. n. Chr., Fund aus dem Kolumbarium der Villa Doria Pamphili in Rom Die Fluchtafel oder Defixion (griechisch καταδεσμός katadesmós oder κα …   Deutsch Wikipedia

  • Schweigen — Piktogramm für Ruhebereiche Schweigen ist eine Form der nonverbalen Kommunikation, bei der nicht gesprochen wird und bei der auch keine Laute erzeugt werden. Im allgemeinen können trotz des Schweigens vom Individuum als ein Sender bestimmte… …   Deutsch Wikipedia

  • Deisidaimonia — (griechisch δεισιδαιμονία) bezeichnete in der antiken griechischen Religion ursprünglich Gewissenhaftigkeit in religiösen Belangen, hatte also anfangs eine positive Bedeutung. In klassischer Zeit meinte Deisidaimonia aber übertriebene… …   Deutsch Wikipedia

  • Mysterien von Eleusis — Triptolemos zwischen Demeter (links), die ihm Ähren reicht, und Persephone (rechts), die ihn segnet (Votivrelief aus Eleusis, ca. 440 430 v. Chr., Athen, Archäologisches Nationalmuseum) …   Deutsch Wikipedia

  • Planetenkinder — der Luna, Mittelalterliches Hausbuch der Grafen von Waldburg Wolfegg, fol. 17r, Fürstliche Sammlung, ca. 1470 Die astrologische Vorstellung der Planetenkinder ordnete die Menschen jeweils einem der sieben klassischen Planeten zu, von denen man… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”