Hugo Hepding

Hugo Hepding

Hugo Hepding (* 7. September 1878 in Ulrichstein (Vogelsberg); † 24. September 1959 in Gießen) war ein deutscher Klassischer Philologe, Volkskundler und Bibliothekar.

Hepding studierte Klassische Philologie, Germanistik und Volkskunde in Bonn und Gießen, wo er 1902 das Staatsexamen ablegte und 1903 bei Albrecht Dieterich und Richard Wünsch mit der Dissertation „Der Attiskult“ promoviert wurde. 1904/05 erhielt er das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts. Zwischen 1906 und 1914 nahm er als Mitarbeiter von Wilhelm Dörpfeld an sechs Grabungskampagnen in Pergamon teil. 1910 wurde er in Gießen für Klassische Philogie und Volkskunde habilitiert, 1915 zum außerordentlichen Professor ernannt. Er hielt Vorlesungen zu Themen der griechischen Philologie, der Epigraphik und der antiken Religion. Von 1915 bis 1918 nahm er am 1. Weltkrieg teil. Hepdings Hauptberuf war jedoch der des Bibliothekars: 1902 trat er als Volontär in die Universitätsbibliothek Gießen ein, wurde noch im gleichen Jahr Hilfsbibliothekar, 1912 wurde er Bibliothekar, von 1945 bis zu seiner Pensionierung Ende 1949 war er deren Direktor. Er leiteten den Wiederaufbau der Bibliothek nach dem Krieg. 1941 wurde ihm die Venia legendi auf Grund der Mitgliedschaft in der Bekennenden Kirche entzogen; 1946 erhielt er sie zurück.

Sein wichtigstes Werk auf dem Gebiet der Altertumswissenschaften bildet sein Buch zu den Mythen und dem Kult des Attis. Seine wissenschaftliche Hauptbedeutung liegt jedoch auf dem Gebiet der Volkskunde, besonders seiner hessischen Heimat. Er arbeitete an der Real-Encyclopädie der classischen Alterthumswissenschaft und am Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens mit und war Mitherausgeber der Hessischen Blätter für Volkskunde.

Hepding war Mitgründer der CDU in Gießen. 1948 war er wesentlich mitverantwortlich für die Wiedergründung der Burschenschaft Alemannia. 1956 ernannte ihn die Universität Gießen zum Ehrensenator, 1959 die Stadt Gießen zum Ehrenbürger.

Schriften (Auswahl)

  • Attis. Seine Mythen und sein Kult, Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten 1, Gießen 1903 (= Dissertation)
  • mit Heinrich Schneider (Hrsg.): Verzeichnis der in der Großherzoglichen Universitätsbibliothek zu Gießen vorhandenen Missionsschriften Gießen 1913
  • Ostereier und Osterhase in: Hessische Blätter für Volkskunde 26, 1927, S. 127-141

Literatur

  • Volkskundliche Ernte. Hugo Hepding dargebracht am 7. Sept. 1938 von seinen Freunden. Gießen 1938 (S. 261–273 Schriftenverzeichnis)
  • Festschrift für Hugo Hepding zum 80. Geburtstag, 7. September 1958, Hessische Blätter für Volkskunde 49/50, Gießen 1958 (S. 4–14 Schriftenverzeichnis)
  • Hans Georg Gundel: Hugo Hepding, in: Gnomon 31, 1959, S. 751–752
  • Carl Walbrach: Hugo Hepding (Alemannia-Gießen 1896), in: Burschenschaftliche Blätter 76, 1961, H. 1, S. 8–10
  • Gerhard Baader: Hepding, Hugo. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 8, Duncker & Humblot, Berlin 1969, S. 568 f.
  • Erich Boehringer: Erinnerungen an Hugo Hepding, in: Pergamenische Forschungen 1, Berlin 1972, S. XIX–XXXI
  • Alexandra Habermann, Rainer Klemmt, Frauke Siefkes: Lexikon deutscher wissenschaftlicher Bibliothekare 1925-1980, Frankfurt a. M. 1985, S. 121–122
  • Matthias Recke: Von Pergamon nach Gießen. Hugo Hepding, Bruno Sauer und das Archäologische Institut der Ludoviciana, in: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Gießen 87, 2002, S. 351–374

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hepding — Hugo Hepding (* 7. September 1878, Ulrichstein (Vogelsberg); † 24. September 1959, Gießen) war ein deutscher Volkskundler und Religionswissenschaftler, der in Gießen lehrte und dort seit 18. Februar 1948 bis zu seiner Pensionierung Ende 1949… …   Deutsch Wikipedia

  • Cybele — Kybele, römisch, um 50 n. Chr., J. Paul Getty Museum, Malibu Kybele (griech. Κυβέλη, die Große Göttermutter vom Berg Ida; lat. Magna Mater Deum Idae, kurz Magna Mater) ist eine Göttin, die zusammen mit ihrem Geliebten Attis ursprünglich in… …   Deutsch Wikipedia

  • Kybele — Kybele, römisch, um 50 n. Chr., J. Paul Getty Museum, Malibu Kybele (griech. Κυβέλη, die Große Göttermutter vom Berg Ida; lat. Magna Mater Deum Idae, kurz Magna Mater) ist eine Göttin, die zusammen mit ihrem Geliebten Attis ursprünglich in… …   Deutsch Wikipedia

  • Kybelekult — Kybele, römisch, um 50 n. Chr., J. Paul Getty Museum, Malibu Kybele (griech. Κυβέλη, die Große Göttermutter vom Berg Ida; lat. Magna Mater Deum Idae, kurz Magna Mater) ist eine Göttin, die zusammen mit ihrem Geliebten Attis ursprünglich in… …   Deutsch Wikipedia

  • Kybele- und Attiskult — Kybele, römisch, um 50 n. Chr., J. Paul Getty Museum, Malibu Kybele (griech. Κυβέλη, die Große Göttermutter (Megále Meter) vom Berg Ida; lat. Mater Deum Magna Ideae, kurz Magna Mater) ist eine Göttin, die zusammen mit ihrem Geliebten Attis… …   Deutsch Wikipedia

  • Osterfuchs — Von einem zum österlichen Brauchtum des deutschsprachigen Raumes gehörigen Osterfuchs berichtete die ältere volkskundliche Literatur bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts.[1] Der Fuchs nahm nach diesen Berichten die Stelle des Hasen als… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hep–Her — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Klassischen Philologen in Gießen — Die Liste der Klassischen Philologen in Gießen zählt namhafte Hochschullehrer dieses Faches an der Ludwigs Universität (1607–1945) und an der Justus Liebig Universität (seit 1957) auf. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Liste der Professores… …   Deutsch Wikipedia

  • Attiskult — Attis Attis (phrygisch attis, „schöner Knabe“ und/oder attagus, „Bock“) ist in der griechischen und phrygischen Mythologie der Sohn der Flussnymphe Nana, den sie aus dem Samen eines Mandelbaumes empfing. Aufgrund des phrygischen Ursprungs der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Forscher zu den antiken Religionen — Die Liste bekannter Forscher zu den antiken Religionen erfasst Gelehrte, die sich um die Erforschung der antiken ägyptischen, altorientalischen, griechischen, römischen und etruskischen Religionen verdient gemacht haben. Die Wissenschaft von den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”