- Hugo Hepding
-
Hugo Hepding (* 7. September 1878 in Ulrichstein (Vogelsberg); † 24. September 1959 in Gießen) war ein deutscher Klassischer Philologe, Volkskundler und Bibliothekar.
Hepding studierte Klassische Philologie, Germanistik und Volkskunde in Bonn und Gießen, wo er 1902 das Staatsexamen ablegte und 1903 bei Albrecht Dieterich und Richard Wünsch mit der Dissertation „Der Attiskult“ promoviert wurde. 1904/05 erhielt er das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts. Zwischen 1906 und 1914 nahm er als Mitarbeiter von Wilhelm Dörpfeld an sechs Grabungskampagnen in Pergamon teil. 1910 wurde er in Gießen für Klassische Philogie und Volkskunde habilitiert, 1915 zum außerordentlichen Professor ernannt. Er hielt Vorlesungen zu Themen der griechischen Philologie, der Epigraphik und der antiken Religion. Von 1915 bis 1918 nahm er am 1. Weltkrieg teil. Hepdings Hauptberuf war jedoch der des Bibliothekars: 1902 trat er als Volontär in die Universitätsbibliothek Gießen ein, wurde noch im gleichen Jahr Hilfsbibliothekar, 1912 wurde er Bibliothekar, von 1945 bis zu seiner Pensionierung Ende 1949 war er deren Direktor. Er leiteten den Wiederaufbau der Bibliothek nach dem Krieg. 1941 wurde ihm die Venia legendi auf Grund der Mitgliedschaft in der Bekennenden Kirche entzogen; 1946 erhielt er sie zurück.
Sein wichtigstes Werk auf dem Gebiet der Altertumswissenschaften bildet sein Buch zu den Mythen und dem Kult des Attis. Seine wissenschaftliche Hauptbedeutung liegt jedoch auf dem Gebiet der Volkskunde, besonders seiner hessischen Heimat. Er arbeitete an der Real-Encyclopädie der classischen Alterthumswissenschaft und am Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens mit und war Mitherausgeber der Hessischen Blätter für Volkskunde.
Hepding war Mitgründer der CDU in Gießen. 1948 war er wesentlich mitverantwortlich für die Wiedergründung der Burschenschaft Alemannia. 1956 ernannte ihn die Universität Gießen zum Ehrensenator, 1959 die Stadt Gießen zum Ehrenbürger.
Schriften (Auswahl)
- Attis. Seine Mythen und sein Kult, Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten 1, Gießen 1903 (= Dissertation)
- mit Heinrich Schneider (Hrsg.): Verzeichnis der in der Großherzoglichen Universitätsbibliothek zu Gießen vorhandenen Missionsschriften Gießen 1913
- Ostereier und Osterhase in: Hessische Blätter für Volkskunde 26, 1927, S. 127-141
Literatur
- Volkskundliche Ernte. Hugo Hepding dargebracht am 7. Sept. 1938 von seinen Freunden. Gießen 1938 (S. 261–273 Schriftenverzeichnis)
- Festschrift für Hugo Hepding zum 80. Geburtstag, 7. September 1958, Hessische Blätter für Volkskunde 49/50, Gießen 1958 (S. 4–14 Schriftenverzeichnis)
- Hans Georg Gundel: Hugo Hepding, in: Gnomon 31, 1959, S. 751–752
- Carl Walbrach: Hugo Hepding (Alemannia-Gießen 1896), in: Burschenschaftliche Blätter 76, 1961, H. 1, S. 8–10
- Gerhard Baader: Hepding, Hugo. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 8, Duncker & Humblot, Berlin 1969, S. 568 f.
- Erich Boehringer: Erinnerungen an Hugo Hepding, in: Pergamenische Forschungen 1, Berlin 1972, S. XIX–XXXI
- Alexandra Habermann, Rainer Klemmt, Frauke Siefkes: Lexikon deutscher wissenschaftlicher Bibliothekare 1925-1980, Frankfurt a. M. 1985, S. 121–122
- Matthias Recke: Von Pergamon nach Gießen. Hugo Hepding, Bruno Sauer und das Archäologische Institut der Ludoviciana, in: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Gießen 87, 2002, S. 351–374
Weblinks
- Literatur von und über Hugo Hepding im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Kategorien:- Altphilologe (20. Jahrhundert)
- Volkskundler
- Bibliothekar
- Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts
- Hochschullehrer (Universität Gießen)
- Ehrensenator der Justus-Liebig-Universität Gießen
- Person (Gießen)
- Person der Bekennenden Kirche
- Deutscher
- Geboren 1878
- Gestorben 1959
- Mann
Wikimedia Foundation.