- Rodenstatt
-
Rodenstatt Entstehungszeit: Latènezeit Burgentyp: Wallburg, befestigte Höhensiedlung Erhaltungszustand: geringe Reste von Wällen Ort: Brakelsiek Geographische Lage 51° 53′ 47″ N, 9° 11′ 37″ O51.8963888888899.1936111111111405Koordinaten: 51° 53′ 47″ N, 9° 11′ 37″ O Höhe: 405 m ü. NN
Die Rodenstatt ist eine 12 ha große Wallburg beim Dorf Brakelsiek in Schieder-Schwalenberg, die in die Eisenzeit datiert wird.[1]
Die Reste der Siedlungsanlage und ihrer Umwallung befinden sich etwa zwei Kilometer östlich der Ortslage Brakelsiek, unter Wald am Ostrand des Adamsberges in 405 m Höhe. Sie endet nach Nordwesten in dem bewaldeten Steilhang Rodenstätter Wand.Nach lokaler Überlieferung war die Anlage von einem Wall umgeben, der aber nach und nach durch Steinraub geschliffen wurde.[2] Der Heimatforscher Leo Nebelsiek führte 1949 in dem Areal eine Untersuchung durch.[3]
Einzelnachweise
- ↑ Erwähnung im Heft 6 der Schriftenreihe Archäologie in Ostwestphalen
- ↑ Friedrich Hohenschwert: Ur- und frühgeschichtliche Befestigungen in Lippe. 1978, Seite 120
- ↑ Auszüge zur Ortsgeschichte von Brakelsieck
Wiehengebirge und Wesergebirge: Babilonie | Dehmer Burg | Nammer Lager | Wittekindsburg
Lipper Bergland: Amelungsburg | Herlingsburg | Piepenkopf | Rodenstatt
Teutoburger Wald: Grotenburg | Hünenburg | Schnippenburg | Tönsberg „Sachsenlager“
Wikimedia Foundation.