- Grotenburg
-
Grotenburg Links die Grotenburg mit dem Hermannsdenkmal und rechts der Bielstein
Höhe 386 m ü. NN Lage Deutschland, Nordrhein-Westfalen Gebirge Teutoburger Wald Geographische Lage 51° 54′ 42″ N, 8° 50′ 22″ O51.9116666666678.8394444444444386Koordinaten: 51° 54′ 42″ N, 8° 50′ 22″ O Die Grotenburg ist ein 386 m hoher Berg im Südosten des Teutoburger Waldes, in Detmold-Hiddesen, Kreis Lippe, Nordrhein-Westfalen (Deutschland). Bekannt ist die Grotenburg insbesondere durch das Hermannsdenkmal.
Der Berg wird gelegentlich auch Teutberg oder kurz Teut genannt. Es ist jedoch umstritten, ob diese Bezeichnung historisch zutreffend ist. Laut Esselen geht die Bezeichnung auf Clostermeyer zurück.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Der stark bewaldete Berg befindet sich im Lippischen Wald, einem südöstlichen Teil des Teutoburger Waldes, rund 1,5 km (Luftlinie) südlich des Detmolder Ortsteils Hiddesen. Eine Besonderheit ist, dass sich der Berg nördlich des Hauptkammes des Teutoburger Waldes befindet und somit, auch dank seiner Höhe, recht markant wirkt.
An den Hängen der Grotenburg - insbesondere am Osthang - befinden sich viele Quellen, die einige kleine Bäche speisen. Während am Südhang nur der 6,7 km lange Heidenbach entspringt und am Südhang der Silberbach, der der Berlebecke zufließt, entspringen, befinden sich am Osthang gleich mehrere Quellen. Hier entspringt der Rautenbergbach, der ein 2,1 km langer, linker Nebenfluss der Berlebecke ist. Außerdem entspringen hier auch seine Nebenbäche: Der 0,6 km lange Schmandbach, der 0,9 km lange Grasfroschbach, der 0,4 km lange Krötenbach und der 0,5 km lange Teichmolchbach.
Ringwallanlagen
Auf dem Gipfel des Berges finden sich Reste einer Ringwallanlage, direkt unterhalb des heutigen Parkplatzes gelegen und besichtigbar. Diese Wälle waren Teil einer Wallburg aus der späten vorrömischen Eisenzeit. Diese wird als „Großer Hünenring“ bezeichnet. Der Begriff Grotenburg selbst bedeutet große Burg und bezieht sich direkt auf die Wallanlagen.
An der Aufahrtstraße zum Denkmalsgelände des Berggipfels, befindet sich der sogenannte „Kleiner Hünenring“ eine mittelalterliche Wallanlage.
Hermannsdenkmal
1838–1875 wurde innerhalb des größeren der beiden Ringwälle das Hermannsdenkmal errichtet. Zu seinem Bau wurden auch Steine des Walles verwendet, der dadurch stark beschädigt wurde und heute nur noch teilweise erhalten ist.
Verkehr
Um zum Hermannsdenkmal zu gelangen kann die Grotenburg von zwei Seiten mit dem PKW befahren werden. Man gelangt über eine ausgebaute Straße vom Detmolder Stadtteil Hiddesen hinauf auf die Grotenburg und kann in diese Richtung auch wieder hinunterfahren, aber auch hinunter nach Heiligenkirchen gelangen. Jedoch ist die Straße nach Heiligenkirchen eine Einbahnstraße, die aus Richtung Heiligenkirchen nur bis zu dem Parkplatz befahren werden darf.
Außerdem ist diese Straße die Steilste im Kreis Lippe und zählt wohl auch zu den steilsten in Deutschland. Der wenn auch kurze Abschnitt mit der größten Steigung, die sich auf 20 % beziffert, befindet sich auf der Abfahrt hinunter nach Heiligenkirchen. Diese Route über die Grotenburg wird auch gerne von Radsportlern genutzt.
Sehenswürdigkeiten
Nahe dem Teutberg befinden sich folgende Sehenswürdigkeiten und geografischen Ziele:
Einzelnachweise
- ↑ http://books.google.com/books?id=TxFFAAAAYAAJ&pg=PA118&dq=teutoburg&hl=de&ei=CBRxTOqJKIqOjAfhuN36CA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=6&ved=0CEMQ6AEwBQ#v=onepage&q=teutoburg&f=false
Wiehengebirge und Wesergebirge: Babilonie | Dehmer Burg | Nammer Lager | Wittekindsburg
Lipper Bergland: Amelungsburg | Herlingsburg | Piepenkopf | Rodenstatt
Teutoburger Wald: Grotenburg | Hünenburg | Schnippenburg | Tönsberg „Sachsenlager“
Wikimedia Foundation.