- Wesergebirge
-
Wesergebirge Lage des Wesergebirges
Höchster Gipfel Möncheberg (326,1 m ü. NN) Lage Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen Koordinaten 52° 13′ N, 9° 5′ O52.2166679.083333326.1Koordinaten: 52° 13′ N, 9° 5′ O Das Wesergebirge (auch Weserkette[1]) ist ein bis 326,1 m ü. NN[2] hohes Mittelgebirge des Weserberglands in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen (Deutschland).
Das dicht bewaldete Wesergebirge zählt zu den Nordausläufern der deutschen Mittelgebirge am Südrand des Norddeutschen Tieflands und wird im Westen vom Naturpark TERRA.vita und im Osten vom Naturpark Weserbergland Schaumburg-Hameln eingenommen.
Weithin bekannt ist das Wesergebirge durch die Schaumburg, die auf dem bei Schaumburg (östlicher Stadtteil Rintelns) gelegenen Nesselberg (ca. 225 m ü. NN steht und das Wahrzeichen des Schaumburger Lands ist.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Das Wesergebirge, das in den Landkreisen Minden-Lübbecke, Schaumburg, Hameln-Pyrmont liegt, erstreckt sich etwa in West-Ost-Richtung von der Stadt Porta Westfalica bzw. vom Weser-Durchbruchstal Porta Westfalica im Westen über Rinteln nach Hessisch Oldendorf im Osten, wo es nahtlos in den in Nordwest-Südost-Richtung verlaufenden und zugleich höheren Süntel übergeht. Es ist Teil der Abgrenzung des Weserberglands und damit einer Teilregion der deutschen Mittelgebirge im Süden zur Norddeutschen Tiefebene im Norden.
Nördlich des Wesergebirges gibt es nur noch wenige Höhenzüge und Gebirge des Calenberger Berglandes wie die nahen Höhenzüge Harrl und Bückeberg. Westlich und damit jenseits der Porta Westfalica setzt sich das Wesergebirge im Wiehengebirge fort, das geologisch betrachtet ähnlich aufgebaut ist und sich bis nach Bramsche (nordwestlich von Osnabrück) erstreckt.
Südlich des Wesergebirges und in etwa parallel zu ihm fließt die Weser von Hessisch-Oldendorf im Osten über Rinteln in Richtung Vlotho im Westen, um dann in Richtung Nordosten bzw. zur Stadt Porta Westfalica abzuknicken. Diese dem Gebirge südlich vorgelagerten nördlichen Bereiche des Oberen Wesertals sind ein alter Besiedlungsraum, der durch die auf dem Nesselberg stehende Schaumburg markiert wird. Ab dem Durchbruchstal Porta Westfalica wendet sich der Fluss nach Norden, um in die südlichen Bereiche der Norddeutschen Tiefebene einzufließen. Nördlich des Gebirges erstreckt sich das Oberlauftal der in etwa in Ost-West-Richtung verlaufenden Aue („Bückeburger Aue“).
Geologie
Das kammartige Wesergebirge ist aus Kalksandstein (Korallenoolith) aufgebaut und gilt als ein bedeutendes Kalksteingebiet Niedersachsens. An seiner Südseite weist es steile Gebirgsflanken meist mit mäßig hohen Felswänden unterhalb der Bergkämme auf. Seine Nordabdachung fällt dagegen eher allmählich ab. Geologisch und naturräumlich zählt auch der landschaftlich eher dem Süntel zugehörige Hohenstein (340,5 m ü. NN) mit der Teufelskanzel oder „Grüner Altar“ noch zum Wesergebirge.
Geschichte
Nördlich des Bergs Roter Brink, der sich süd-südwestlich von Nammen befindet, liegt im Wesergebirge in einer Vertiefung der Bereich des Nammer Lagers, das früher bei kritischen und kriegerischen Lagen im Rahmen einer Burganlage eine Rückzugsmöglichkeit für die Bevölkerung der Umgebung darstellte.
Flora und Fauna
Das waldreiche Wesergebirge ist ein bedeutendes Buchenwaldgebiet in Niedersachsen.
Naturschutz und -parke
Teile des Wesergebirges stehen im Bereich des Hohensteins unter Naturschutz. Nur die Südhänge der bewaldeten Bergzüge mit teilweise seltenen Pflanzengesellschaften sind Landschaftsschutzgebiete.
Während sein äußerster Westteil (südwestlich von Bückeburg) noch zum Naturpark TERRA.vita gerechnet wird, gehören die mit Abstand größeren Mittel- und Ostteile zum Naturpark Weserbergland Schaumburg-Hameln.
Aktionsgemeinschaft „Rettet die Weserberge“
Eine unabhängig und überparteilich organisierte Interessengemeinschaft, die es sich zum Ziel gesetzt hat, das Wesergebirge und den Süntel vor einer vollständigen Zerstörung durch Gesteinsabbau zu bewahren, ist die Aktionsgemeinschaft „Rettet die Weserberge“.
Berge
Das Wesergebirge ist geprägt durch etwa zwei Dutzend Berge, die sich kammartig aneinanderreihen und im Osten mit dem Möncheberg bis 326,1 m ü. NN erreichen. In seinem Mittelteil, westlich der Bundesautobahn 2, sind sie mit der Wülpker Egge maximal 278 m und mit dem westlichsten Berg des Wesergebirges, dem Jakobsberg, der sich östlich der Porta Westfalica befindet und auf dem der „Fernmeldeturm Jakobsberg“ steht, 235,2 m hoch.
Zu den Bergen und Erhebungen des Wesergebirges in West-Ost-Richtung betrachtet gehören mit Höhe in Meter über Normalnull (NN; beim höchsten Berg ist die Höhe fett gedruckt)[2] :
- Jakobsberg (235,2 m), u. a. mit „Fernmeldeturm Jakobsberg“, „Schlageter Denkmal“ und „Porta Kanzel“; nord-nordöstlich des Ortes Porta Westfalica an der Porta Westfalica
- Königsberg (ca. 225 m); nordöstlich von Porta Westfalica
- Roter Brink (ca. 225 m), mit Nammer Lager; süd-südwestlich Nammens
- Lohfelder Berg (215,2 m); nordöstlich Lohfelds
- Nammer Klippe (248,8 m); Naturschutzgebiet; südlich Nammens
- Nammer Kopf (266,3 m), mit „Nammer Klippen“, Naturschutzgebiet; süd-südöstlich Nammens
- Wülpker Egge (ca. 278 m), mit einem Steinbruch; südlich Wülpkes
- Rote Klippe (ca. 220 m), mit einem Steinbruch; südlich Kleinenbremens
- Papenbrink (303 m), mit Sendeanlage und einem Steinbruch; nord-nordwestlich Todenmanns
- Lange Wand (320,1 m); im Staatsforst Hainholz nordöstlich Todenmanns
- Frankenburg-Berg (ca. 235 m), mit Resten der Frankenburg; Vorberg der Langen Wand nördlich Rinteln-Todenmanns
- Luhdener Klippe (ca. 300 m), mit 19,8 m hohem Klippenturm; nord-nordöstlich Rintelns
- Hirschkuppe (250,1 m); nordöstlich Rintelns
- Messingsberg (270,1 m), mit einem Steinbruch; nord-nordöstlich Rinteln-Steinbergens
- Westendorfer Egge (ca. 295 m), mit einem Steinbruch; nord-nordöstlich Rinteln-Westendorfs
- Oberberg (325,2 m), mit „Springsteinen“; nördlich Rinteln-Schaumburgs
- Heutzeberg (225,5 m); Vorberg des Oberbergs nördlich Schaumburgs
- Nesselberg (ca. 225 m), mit der Schaumburg; Vorberg des Mönchebergs östlich Schaumburgs
- Möncheberg (326,1 m), mit dem Gasthaus „Paschenburg“; zwischen Schaumburg und Hessisch Oldendorf-Rohdental)
Ortschaften
Zu den Ortschaften im bzw. am Wesergebirge gehören die Stadt Porta Westfalica, die sich westlich des Gebirges bzw. südöstlich der Porta Westfalica (am Übergang zum Wiehengebirge) befindet, und die Stadt Minden, die etwas nördlich dieses Durchbruchtals liegt. Nördlich des Mittelteils des Wesergebirges befindet sich die Stadt Bückeburg, südlich davon die Stadt Rinteln, und südwestlich des Gebirges liegt die Stadt Vlotho.
Diese und weitere Ortschaften am Wesergebirge sind (alphabetisch sortiert):
- Auetal (nördlich)
- Bad Eilsen (nördlich)
- Bückeburg (nördlich)
- Heeßen (nördlich)
- Hessisch Oldendorf (südlich)
- Minden (nördlich)
- Porta Westfalica (südlich, westlich und nördlich)
- Rinteln (südlich)
- Vlotho (südwestlich)
Sehenswürdigkeiten
- An der Südseite des Mönchebergs grüßt auf seinem Vorberg, dem Nesselberg, östlich von Rinteln die Schaumburg ins Wesertal hinein. Hoch oben darüber, auf dem Kamm des Mönchebergs, kann man auch die „Paschenburg“, eine historische Einkehrmöglichkeit mit weiter Aussicht über das Wesertal, besuchen.
- Inmitten des Steinberger Passes des Wesergebirges steht zwischen Buchholz und Rinteln-Steinbergen das Schloss Arensburg, das nicht besichtigt werden kann.
- An der Nordabdachung des Wesergebirges befindet sich in Kleinenbremen das Besucherbergwerk Kleinenbremen.
Das Wesergebirge wird südwestlich von Bad Eilsen zwischen Todenmann und Schermbeck bzw. den Bergen Papenbrink und Lange Wand(Hainholz) im „Schermbecker Paß“ (ca. 220 m ü. NN in Südwest-Nordost-Richtung von der Bundesautobahn 2 durchschnitten. Die Autobahn ist in diesem Bereich sechsspurig ausgebaut, was eine starke bauliche Einschneidung in die Wald- und Gebirgslandschaft darstellt, die es erdgebundenen Tieren kaum möglich macht, diese Barriere zu passieren. Wo die Autobahn nicht durch Lärmschutzwände umbaut ist, ist die Lärmbelastung für Mensch und Tier enorm hoch.
Das Wesergebirge wird von Abschnitten einiger Bundesstraßen passiert oder durchschnitten: An der westlich des Gebirges gelegenen Porta Westfalica wird es von den Bundesstraßen 61 und 482 und nördlich des Gebirges von der B 65 passiert. Durch den Mittelteil dieses Gebirges führt die B 83, auf die bei Steinbergen die B 238 stößt. Über die B 83, B 238 und B 482 besteht jeweils Anschluss an die A 2.
Literatur
- Bundesanstalt für Landeskunde und Raumforschung: Geographische Landesaufnahme 1:200000. Naturräumliche Gliederung Deutschlands. Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 85 Minden. Bad Godesberg 1959
Weblinks
Commons: Wesergebirge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Luftbild Westliches Wesergebirge bei Google Maps [1]
- Aktionsgemeinschaft Weserbergland
Einzelnachweise
- ↑ Ein anderes Bild als die Bergländer der oberen Weser bieten die Weserkette, das Wiehengebirge und der Teutoburger Wald, siehe Christian Degn, u. a. (Hrsg.) Seydlitz, 1. Teil, das deutsche Vaterland, wir und die Welt, 7. Aufl., Kiel, Hannover, 1954, S. 50
Arnsberger Wald | Bayerischer Wald | Böhmerwald | Ebbegebirge | Eggegebirge | Eifel | Elbsandsteingebirge | Elstergebirge | Erzgebirge | Fichtelgebirge | Fränkische Alb | Frankenwald | Gladenbacher Bergland | Habichtswald | Harz | Hoher Meißner | Hunsrück | Kaiserstuhl | Kellerwald | Kaufunger Wald | Knüll | Kyffhäuser | Lausitzer Bergland | Lennegebirge | Lipper Bergland | Nordpfälzer Bergland | Oberpfälzer Wald | Odenwald | Pfälzerwald | Rhön | Rothaargebirge | Saalhauser Berge | Schwäbische Alb | Schwarzwald | Siebengebirge | Solling | Spessart | Taunus | Teutoburger Wald | Thüringer Schiefergebirge | Thüringer Wald | Vogelsberg | Wesergebirge | Westerwald | Wiehengebirge | Zittauer Gebirge
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wesergebirge — Wesergebirge, Gebirge an beiden Seiten der Weser von dem Einflusse der Diemel bis zur Mündung der Werre in Hannover, Braunschweig, Kurhessisch Schaumburg, Schaumburg Lippe, den preußischen Regierungsbezirken Minden u. Münster, Lippe Detmold u.… … Pierer's Universal-Lexikon
Wesergebirge — (Weserbergland, auch Weserterrasse), Gesamtname für die bald größern, bald kleinern Gebirgszüge, Plateau und Hügellandschaften, die den obern Lauf der Weser bis zu ihrem Eintritt in das Norddeutsche Tiefland auf beiden Seiten begleiten und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Wesergebirge — Wesergebirge, Weserbergland, Weserterrasse, gemeinschaftlicher Name der Bergzüge an der Weser von Münden bis Minden: Sollinger Wald (Solling), Hils, Ith, Süntel, Bückeberge, Wiehengebirge, die Triaslandschaften der Warburger Börde und des… … Kleines Konversations-Lexikon
Wesergebirge — Wesergebirge, nennt man die Berggruppen, Hochebenen und Höhenzüge, welche die Weser zu beiden Seiten von Hannöv. Münden bis Preuß. Münden begleiten, wo der Fluß in die norddeutsche Ebene eintritt; das W. übersteigt nie 1600 Höhe … Herders Conversations-Lexikon
Wesergebirge — Wesergebirge, bewaldeter Höhenzug des Weserberglands in Niedersachsen, bis 321 m über dem Meeresspiegel ansteigend. Der von der Porta Westfalica nach Osten verlaufende Schichtkamm ist aus Korallenoolithen des Oberen Jura aufgebaut und steigt im … Universal-Lexikon
Wesergebirge — Sp Vėzerio kalna Ap Wesergebirge L ŠV Vokietijoje … Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė
Wesergebirge — We|ser|ge|bir|ge, das; s (Höhenzug im Weserbergland) … Die deutsche Rechtschreibung
Везерские горы — (Wesergebirge) Везерская горная страна, Везерская терраса общее название горных цепей, плоскогорий по всему верхнему течению Везера от Мюндена до Миндена, по обоим его сторонам, в Вестфалии, Гессен Нассау, Ганновере, Брауншвейге, Липпе. На В.… … Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона
Wiehengebirge — p1 Wiehengebirge Das Wiehengebirge bei Schnathorst von Südosten aus gesehen Höchster Gipfel Heidbrink ( … Deutsch Wikipedia
Bauernlineal — dep1f1dep2 Wiehengebirge Lage in Deutschland Höchster Gipfel Heidbrink (320 m ü. NN … Deutsch Wikipedia