- Roger Furrer (Radrennfahrer)
-
Roger Furrer (* 24. Februar 1971) ist ein ehemaliger Schweizer Bahnradsportler.
Von 1994 bis 1998 war Roger Furrer als Radrennfahrer aktiv. In dieser Zeit errang er neun Schweizer Meistertitel: Von 1994 bis 1997 wurde er jährlich zweifacher nationaler Meister, im Sprint sowie im 1000-Meter-Zeitfahren, 1998 nur im Sprint.
Weblinks
- Roger Furrer in der Datenbank von Radsportseiten.net
1892, 1893, 1895, 1896 Théodore Champion | 1894 Emile Kübler | 1897, 1898, 1899 Henri Henneberg | 1900 Jean Gougoltz | 1901, 1902, 1904–1906, 1908, 1910 Emil Dörflinger | 1903 Jean Aegerter | 1907 Oscar Schwab | 1909, 1912, 1913, 1915, 1916 Henri Rheinwald | 1911 Emil Ingold | 1914, 1926 Oscar Egg | 1917–1925, 1927–1930, 1940–1943 Ernst Kaufmann | 1931–1933 Emil Richli | 1934–1939 Sepp Dinkelkamp | 1944 Werner Wägelin | 1946 Hans Hagenbusch | 1947–1955, 1958, 1960–1964 Oscar Plattner | 1957, 1959 Armin von Büren | 1956 Peter Tiefenthaler | 1965–1967 Fritz Pfenninger | 1977 Fritz Jost | 1978 Urs Freuler | 1979–1981, 1984 Heinz Isler | 1982, 1983, 1985–1987 Andreas Hiestand | 1988, 1989 Rocco Travella | 1991 Roy Salveter | 1990, 1992, 1993 Rolf Furrer | 1994–1998 Roger Furrer | 1999 Claudio Treig | 2000, 2002, 2004, 2006–2009 Patrik Merk | 2010 Alain Lauener | 2011 Gaël Suter
(In Jahren ohne Angabe wurde die Meisterschaft nicht ausgetragen, ab 1977 „open“.)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Furrer — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Furrer (1897–1978), Schweizer Politiker Andreas Furrer (* 1983), Schweizer Eishockeyspieler Art Furrer (* 1937), Schweizer Gastronom Beat Furrer (* 1954), österreichischer Komponist und Dirigent… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Fu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Armin von Büren — (* 20. April 1928 in Zürich) ist ein ehemaliger Schweizer Radrennfahrer. Armin von Büren war Profi Radrennfahrer von 1948 bis 1962. Als Amateur fuhr er auch Strassenrennen, als Profi war er vorrangig als Sechstagefahrer aktiv. Er bestritt… … Deutsch Wikipedia
Emil Dörflinger — (1903) Emil Dörflinger (* 1881; † 5. September 1963) war ein Schweizer Radrennfahrer. Emil Dörflinger war Profi Radrennfahrer von 1900 bis 1914; mit 1,92 Meter war er ungewöhnlich gross. Zuvor hatte er eine Lehre als Kaufmann absolviert, war aber … Deutsch Wikipedia
Jean Gougoltz — (M.) Jean Gougoltz (* 26. März 1875 in Cannes; † 10. Januar 1917 in Paris)[1] war ein Schweizer Radrennfahrer … Deutsch Wikipedia
Fritz Pfenninger — (* 15. Oktober 1934 in Zürich; † 12. Mai 2001 ebenda) war ein Schweizer Profi Radrennfahrer. Mit 33 Siegen zwischen 1954 bis 1970 gehört er zu den erfolgreichsten Sechstage Fahrern. Fritz Pfenniger, Spitzname „Pfänni“, wurde mit 20 Jahren… … Deutsch Wikipedia
Gaël Suter — (* 23. März 1992 in Aigle) ist ein Schweizer Radrennfahrer. 2009 wurde Gaël Suter Zweiter der Schweizer Meisterschaft im Einzelzeitfahren der Junioren sowie Dritter im Omnium auf der Bahn. 2010 gewann er den Giro del Mendrisiotto (U 19). 2011… … Deutsch Wikipedia
Peter Tiefenthaler — (* 20. Mai 1934 in Zürich; † 1. Januar 1980 in La Chaux de Fonds) war ein Schweizer Radrennfahrer. 1952 wurde Peter Tiefenthalel Schweizer Meister in der Mannschaftsverfolgung auf der Bahn (mit Edi Vontobel, Georges Frei und René Strehler vom… … Deutsch Wikipedia
Théodore Champion — (* 14. Februar 1872 in Genf; † 31. August 1954 in Chêne Bougeries) war ein Schweizer Radrennfahrer und späterer französischer Briefmarkenhändler. Inhaltsverzeichnis 1 Radsport Karriere 2 Philatelie … Deutsch Wikipedia
Liste der Persönlichkeiten der Stadt Zürich — In dieser Liste sind bedeutende Personen aufgeführt, die entweder aus der Stadt Zürich stammen oder längere Zeit dort gewirkt haben. Wo nicht anders vermerkt, ist Zürich der Geburtsort respektive Sterbeort. Inhaltsverzeichnis 1 Frühmittelalter… … Deutsch Wikipedia