- Fritz Pfenninger
-
Fritz Pfenninger (* 15. Oktober 1934 in Zürich; † 12. Mai 2001 ebenda) war ein Schweizer Profi-Radrennfahrer. Mit 33 Siegen zwischen 1954 bis 1970 gehört er zu den erfolgreichsten Sechstage-Fahrern.
Fritz Pfenniger, Spitzname „Pfänni“, wurde mit 20 Jahren Radsport-Profi. Neben seinen Erfolgen bei Sechstagerennen errang er mehrmals Titel als Europameister im Omnium- und Zweier-Mannschaftsfahren sowie zweimal als Schweizer Meister im Sprint. Allein 19 Siege holte er an der Seite des legendären Holländers Peter Post. 1968 gewann Pfenninger gemeinsam mit seinem Namensvetter, dem zweifachen Tour de Suisse-Sieger Louis Pfenninger, die Six Days von Montreal. 1972, im Alter von 38 Jahren, wurde Pfenninger Zweiter bei den Schweizer Strassenmeisterschaften.
Nach Beendigung seiner Laufbahn als Radsport-Profi eröffnete Pfenninger ein Restaurant. Er starb 2001 nach langer Krankheit und einer Lebertransplantation.
Beim 49. Zürcher Sechstage-Rennen im selben Jahr wurde zu seinen Ehren das „Fritz-Pfenninger-Memorial“ ausgefahren, das von Bruno Risi und Kurt Betschart gewonnen wurde.
Erfolge
- 33 Siege bei Sechstagerennen;
- 1962: Omnium-Europameister (gemeinsam mit Klaus Bugdahl)
- 1964, 1967: Omnium-Europameister (gemeinsam mit Peter Post)
Weblinks
- Fritz Pfenninger in der Datenbank von Radsportseiten.net
1892, 1893, 1895, 1896 Théodore Champion | 1894 Emile Kübler | 1897, 1898, 1899 Henri Henneberg | 1900 Jean Gougoltz | 1901, 1902, 1904–1906, 1908, 1910 Emil Dörflinger | 1903 Jean Aegerter | 1907 Oscar Schwab | 1909, 1912, 1913, 1915, 1916 Henri Rheinwald | 1911 Emil Ingold | 1914, 1926 Oscar Egg | 1917–1925, 1927–1930, 1940–1943 Ernst Kaufmann | 1931–1933 Emil Richli | 1934–1939 Sepp Dinkelkamp | 1944 Werner Wägelin | 1946 Hans Hagenbusch | 1947–1955, 1958, 1960–1964 Oscar Plattner | 1957, 1959 Armin von Büren | 1956 Peter Tiefenthaler | 1965–1967 Fritz Pfenninger | 1977 Fritz Jost | 1978 Urs Freuler | 1979–1981, 1984 Heinz Isler | 1982, 1983, 1985–1987 Andreas Hiestand | 1988, 1989 Rocco Travella | 1991 Roy Salveter | 1990, 1992, 1993 Rolf Furrer | 1994–1998 Roger Furrer | 1999 Claudio Treig | 2000, 2002, 2004, 2006–2009 Patrik Merk | 2010 Alain Lauener | 2011 Gaël Suter
(In Jahren ohne Angabe wurde die Meisterschaft nicht ausgetragen, ab 1977 „open“.)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Fritz Pfenninger — Fritz Pfenninger … Wikipédia en Français
Pfenninger — ist der Familienname folgender Personen: Fritz Pfenninger (1934–2001), Schweizer Radrennfahrer Heinrich Pfenninger (1749–1815), Maler Johann Caspar Pfenninger (1760–1838), Schweizer Arzt, Freiheitskämpfer, Staatsmann und Politiker Johann Konrad… … Deutsch Wikipedia
Fritz Bauer — (* 16. Juli 1903 in Stuttgart; † 1. Juli 1968 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Richter und Staatsanwalt, der eine maßgebliche Rolle beim Zustandekommen der Frankfurter Auschwitzprozesse spielte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2… … Deutsch Wikipedia
Louis Pfenninger — (* 1. November 1944 in Bülach) ist ein ehemaliger Schweizer Profi Radsportler. Louis Pfenninger begann seine Karriere mit 20 Jahren bei dem schweizerischen Team Filotex. Seinen ersten grossen Erfolg konnte er 1968 bei dem Sechstagerennen in… … Deutsch Wikipedia
Zürcher Sechstagerennen — Das Zürcher Sechstagerennen ist eine traditionelle Radsportveranstaltung in Zürich Oerlikon. Im Hallenstadion wurden bereits ab 1939 Radrennen veranstaltet, doch das erste Zürcher Sechstagerennen wurde erst 1954 durchgeführt. Es fand regelmässig… … Deutsch Wikipedia
Sechstagerennen Zürich — Zürcher Sechstagerennen 2007 Zürcher Sechstagerennen 20 … Deutsch Wikipedia
Peter Post — Pour les articles homonymes, voir Post. Peter Post … Wikipédia en Français
Six Jours de Zurich — Les Six jours de Zurich (en allemand : Sechstagerennen Zürich) sont une course cycliste de six jours disputée au Hallenstadion de Zurich en Suisse. Les premiers Six jours de Zurich sont disputés en 1954 et sont remportés par les Suisses Hugo … Wikipédia en Français
Six jours de Zurich — 2007 Six jours de Zurich 2007 … Wikipédia en Français
Klaus Bugdahl — Klaus Bugdahl … Wikipédia en Français