Rudolf Bernstein

Rudolf Bernstein

Rudolf Bernstein (* 29. Februar 1896 in Berlin; † 6. Oktober 1977 in Berlin) war ein deutscher Komintern- und Filmfunktionär.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Bernstein besuchte die jüdische Knabenschule in Berlin, von 1906 bis 1912 das Gymnasium und danach eine Handelsschule in Verbindung mit einer kaufmännischen Ausbildung. 1915 wurde er zum Kriegsdienst eingezogen, aus dem er im Oktober 1918 erfolgreich desertierte, um sich mit den revolutionären Soldaten Russlands zu verbrüdern.[1]

Anfang 1919 nahm er am Spartakusaufstand teil und wurde Mitglied der USPD, mit deren Mehrheit schloss er sich 1920 der KPD an.

Verheiratet war er mit Martha Bernstein. Seine Tochter Hanna Podymachina wurde 1924 geboren.[2]

Ab 1925 war er hauptamtlicher Funktionär der KPD. Er leitete verschiedene Parteibetriebe und wurde vor 1933 in der KPD-Zentrale im Karl-Liebknecht-Haus tätig als Sekretär der Geschäftsabteilung.[3] Außerdem war er KPD-Bezirksverordneter in Berlin.

Nach dem Reichstagsbrand 1933 wurde er verhaftet und ohne Anklage im Polizeigefängnis Alexanderplatz und anschließend in Spandau, später im KZ Sonnenburg eingekerkert. Von dort wurde er als Zeuge zum Dimitroff-Prozess vorgeführt. Ihm und seiner Familie gelang 1934 die Flucht in die Sowjetunion, wo er für die Komintern tätig wurde.

1943 wurde er Hauptmann der Roten Armee und 1945 Redakteur der „Österreichischen Zeitung“ in Wien. 1947 kehrte er nach Berlin zurück und wurde bis 1950 Abteilungsleiter für die Parteibetriebe beim ZK der SED.

1950 wurde er zum deutschen Ko-Direktor des Progress Film-Verleihs ernannt.[4] Am 1. Oktober 1955 wurde er zum ersten Direktor des Staatlichen Filmarchivs der DDR und blieb es bis zum April 1958.

Bernstein erhielt im Laufe seiner Karriere eine Reihe von Orden und staatlichen Auszeichnungen der DDR, darunter den Vaterländischen Verdienstorden (1956) und die Verdienstmedaille der NVA in Gold (1970).[5]

Beigesetzt wurde er auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde.

Schriften (Auswahl)

  • Folterhölle Sonnenburg. Tatsachen- und Augenzeugenbericht eines ehemaligen Schutzhäftlings. Verlag der Internationalen Roten Hilfe Zürich / Paris 1934[6]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Sendung Kampfgenossen – Weggefährten, die Städte – die Schüsse von Dannenberg vom 2. November 1967 (PDF)
  2. DRAFD-Information 12/2002, S.14 (PDF) Interview mit Hanna Podymachina
  3. library.fes.de
  4. Aufstand der Nackten auf einestages
  5. Johannes Tuchel: GoogleBooks Der vergessene Widerstand; Seite 255
  6. triller-online.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bernstein (Familienname) — Bernstein ist ein Familienname. Bekannte Personen Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf — ist ein deutscher männlicher Vorname. Davon abgeleitet tritt er auch als Familienname auf. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Verbreitung 3 Namenstag 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Bernstein — – Rohsteine Andere Namen Succinit Electrum, umgangssprachlich auch als Baltischer Bernstein bezeichnet ēlektron Chemische Formel Angenäherte Summenformel: C10 …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Borchardt — in Italien (vor 1910) Rudolf Borchardt (* 9. Juni 1877 in Königsberg; † 10. Januar 1945 in Trins bei Steinach in Tirol) war ein deutscher Schriftsteller, Lyriker, Übersetzer und …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Heidenhain — Rudolf Heidenhain, ca. 1890 Rudolf Peter Henrich Heidenhain (* 29. Januar 1834 in Marienwerder (Westpreußen); † 13. Oktober 1897 in Breslau) war ein deutscher Physiologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Piehlmayer — (* 1961 in Straubing) ist ein deutscher Dirigent. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Diskografie (Auswahl) 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Serkin — (r.) und Adolf Busch. (Hilda Wiener, 1935) Rudolf Serkin (* 28. März 1903 in Eger; † 8. Mai 1991 in Guilford, Vermont) war ein US amerikanischer Pianist österreichischer …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Serkin — Saltar a navegación, búsqueda Rudolf Serkin (Eger Bohemia, hoy en la República Checa , 28 de marzo de 1903 Guildford, Vermont Estados Unidos, 8 de mayo de 1991) es un pianista austriaco nacionalizado estadounidense. Contenido 1 Biografía …   Wikipedia Español

  • Rudolf Scholz (Organist) — Rudolf Scholz (* 26. September 1933 in Wien) ist ein österreichischer Organist und Musikpädagoge. Leben Rudolf Scholz studierte zunächst an der Universität Wien Musikwissenschaften und Kunstgeschichte. (Promotion im Jahr 1963). Danach absolvierte …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Serkin — Naissance 28 mars 1903 Eger, Bohême,  Autriche Hongrie Décès 8 mai  …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”