Rudolf Czapek

Rudolf Czapek

Rudolf Czapek (* 2. Juli 1871 in Prag; † 22. August 1935 in München) war ein tschechischer Maler und Kunsttheoretiker, dessen Buch „Grundprobleme der Malerei.“[1] von 1908 ein Vorläufer zu Wassily Kandinskys berühmt gewordener Abhandlung „Über das Geistige in der Kunst“ von 1911/12[2] ist.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Rudolf Czapek, Sohn des Stabsarztes Dr. Friedrich Czapek, war zunächst Offizier der österreichisch-ungarischen Kriegsmarine und lernte auf Auslandsfahrten Südamerika, die Südsee und den Orient kennen. Aus gesundheitlichen Gründen nahm er 1899 seinen Abschied und entschloss sich zu einem Studium der Philosophie und Kunstgeschichte, das ihn nach Wien und Zürich führte. Ab 1902 lebte er in München, wo er Bekanntschaft mit dem Maler Willy von Beckerath schloss. Er selbst studierte Malerei an der Kunstakademie bei Heinrich Knirr, ab 1904 bei Ludwig von Herterich und Hermann Groeber.

In den Jahren 1906/07 besuchte er die „Zeichen- und Malschule“ von Alexej Jawlensky und Marianne von Werefkin, in der in jenen Jahren auch Franziska Gräfin zu Reventlow[3], Gabriele Münter[4] und Hugo Troendle[5] anzutreffen waren. Czapek muss insbesondere von Werefkins Unterricht fasziniert gewesen sein[6], das legt sein 1908 veröffentlichtes Buch „Grundprobleme der Malerei“ nahe. In ihm reflektierte er vieles, was er damals nur von der Werefkin erfahren haben konnte, und er nahm vieles vorweg, was Kandinsky in seinem drei Jahre später erschienenen Buch, „Über das Geistige in der Kunst“ behandeln sollte. Durch Gabriele Münter weiß man, dass sich Kandinsky für die Abfassung seines Buches konstruktive Kritik bei Werefkin einholte.[7] Erstaunliche Ähnlichkeiten und Übereinstimmungen lassen sich im Vergleich beider Bücher feststellen. Kandinsky kannte und besaß Czapeks Abhandlung. Auffallenderweise zitiert er Czapeks Werk jedoch nicht. Eloquent und mitteilsam, wie Baronin Werefkin war, dürfte sie ihrer Schülerschaft schwierigste künstlerische Fragen bis ins Detail erklärt haben, während Jawlensky den maltechnisch praktischen Teil des Unterrichts übernommen hatte. Von ihm übernahm Czapek in seiner Malerei die Auffassung, „dass Malerei in erster Linie Flächenkunst sei.“[8]

Von 1907 bis 1909 arbeitete Capek als freier Maler und Schriftsteller in Berlin, wo er auch mittelalterliche und ostasiatische Malerei studierte. Nach seinem Berlinaufenthalt wechselte er häufig seinen Wohnsitz. So lebte er 1917 in Deggendorf, 1925 in Würzburg, 1926 in Hamburg, danach wieder in Berlin, 1934 im Kloster Metten bei Deggendorf, 1935 in München, wo er Selbstmord beging.[9]

Ausstellungen

  • 1907: Berliner Sezession
  • 1916: Salon Goltz, München

Schriften

  • Rudolf Czapek: Grundprobleme der Malerei. Ein Buch für Künstler und Lernende, Leipzig 1908
  • Rudolf Czapek: Die neue Malerei. Eine Kulturstudie, Stuttgart 1909
  • Rudolf Czapek: Zur geistigen Synthesis. Kunst und Religion innerhalb einer Totalansicht, 1916/17
  • Rudolf Czapek: Farbenwelt und Bildaufbau. Beiträge zu einer Theorie der Bildkomposition, 1921
  • Rudolf Czapek: Umrisse und Raumwerte. Eine psychische Methode des Selbstunterrichts im Zeichnen, 1922

Einzelnachweise

  1. Rudolf Czapek: Grundprobleme der Malerei. Ein Buch für Künstler und Lernende, Leipzig 1908
  2. Wassily Kandinsky: Über das Geistige in der Kunst, insbesondere in der Malerei, München 1912, (2. Auflage), (Die Erstauflage erschien Ende 1911 bei Piper in München mit Impressum 1912)
  3. Franziska Gräfin zu Reventlow, Gesammelte Werke, München 1925, S. 376 f.
  4. Bernd Fäthke: Jawlensky und seine Weggefährten in neuem Licht, München 2004, S. 73 f.
  5. Bernd Fäthke: Werefkin und Jawlensky mit Sohn Andreas in der „Murnauer Zeit“, in Ausst. Kat.: 1908-2008, Vor 100 Jahren, Kandinsky, Münter, Jawlensky, Werefkin in Murnau, Murnau 2008, S. 50
  6. Bernd Fäthke: Marianne Werefkin, München 2001, S. 95 ff.
  7. Vgl.: Gisela Kleine: Gabriele Münter und Wassily Kandinsky, Biographie eines Paares, Frankfurt/M. 1990, S. 330
  8. Otto Kellner: Rudolf Czapek: Eine Einführung in seine Kunsttheorie, Der Cicerone, XVI. Jahrg., Heft 16, S. 739
  9. Hans Vollmer: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts, Leipzig 1953, S. 505

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Czapek — ist der Familienname folgender Personen: Arnd Czapek (* 1964), Landtagsabgeordneter Friedrich Czapek (1868–1921), österreichischer Botaniker Leopold Eustache Czapek, österreichischer Komponist Rudolf Czapek (1871–1935), tschechischer Maler und… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Dührkoop — (* 1. August 1848 in Hamburg; † 3. April 1918 ebenda) war ein Hamburger Porträtfotograf. Zunächst Autodidakt, arbeitete Dührkoop seit 1883 als Berufsfotograf und wurde schließlich zu einem der führenden Vertreter der Pictorialismus.… …   Deutsch Wikipedia

  • Leopold Eustache Czapek — (* Ende des 18. Jahrhunderts in Böhmen; † 19. Jahrhundert) war ein österreichischer Komponist. Czapek, dessen genaue Lebensdaten unbekannt sind, wirkte als Klavierlehrer und Komponist in Wien. Unter den mehr als 60 überlieferten Werken finden… …   Deutsch Wikipedia

  • Wassily Kandinsky — Wassily Kandinsky, um 1913 Wassily Kandinsky[1] (russisch Василий Васильевич Кандинский/Wass …   Deutsch Wikipedia

  • Willy von Beckerath — Brahms am Flügel (1896) Willy von Beckerath (* 28. September 1868 in Krefeld; † 10. Mai 1938 in Irschenhausen) war ein deutscher Maler. Er studierte 1886 1899 in Düsseldorf, dann in München und schloss Bekanntschaft mit …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth Iwanowna Epstein — August Macke: Bildnisstudie Elisabeth Epstein, 1912. Bleistift. 17 × 10,8 cm, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg Elisabeth Iwanowna Epstein , geborene Hefter, (* 11. März 1879 in Schytomyr/Ukraine; † 22. Januar 1956 in …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Goerke — (* 14. November 1856 in Königsberg; † 14. Mai 1931 in Berlin) war unter anderem Herausgeber, Fotograf, Direktor der Gesellschaft Urania und Gründungsmitglied und Vorsitzender der Freien Photographischen Vereinigung. Das Ziel seines ausgeprägten… …   Deutsch Wikipedia

  • Leo Parthé — Leopold Parthé (* 15. November 1917 in Wien[1]) ist ein österreichischer Schriftsteller und Liedtexter, besonders auch des Wienerliedes. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Liedtexte (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Herz (Librettist) — Peter Herz (* 18. Jänner 1895 in Wien; † 7. März 1987 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller, Librettist, und Feuilletonist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Zitat 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Zeidler genannt Hofmann — ist ein Adelsgeschlecht bürgerlicher Herkunft, welches seit dem Jahr 1603 den Namen Zeidler von Berbisdorf auf Boden und Dittmannsdorf genannt Hofmann führte und in Sachsen und Böhmen ansässig war. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Kauf des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”