Rudolf Peters

Rudolf Peters

Rudolf Peters (* 9. August 1899 in Zarrenzin; † 14. September 1990 in Vallentuna, Schweden) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Konteradmiral im Zweiten Weltkrieg.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Peters trat am 1. Oktober 1917 als Offiziersanwärter Crew X/1917 in die Kaiserliche Marine ein und absolvierte seine Ausbildung an der Marineschule Mürwik. Am 1. Januar 1918 kam er an Bord des Großen Kreuzers SMS Freya und wurde am 27. März 1918 auf das Linienschiff SMS Nassau versetzt. Dort wurde er am 18. August 1918 zum Fähnrich zur See ernannt. Vom 24. September bis 30. November 1918 folgte eine Kommandierung zu Ausbildungszwecken an die Marineschule Mürwik. Im Anschluss daran wurde er zur Disposition gestellt und Peters schloss sich am 10. Mai 1919 der III. Marine-Brigade an. Am 1. Juli 1920 erfolgte seine Übernahme in die Reichsmarine und Peters wurde der Schiffstammdivision der Ostsee zugeteilt. Von September 1920 bis Januar 1922 kam er ein weiteres Mal an die Marineschule und wurde hier am 10. Januar 1921 zum Leutnant zur See befördert. Im Anschluss daran wurde Peters zur weiteren Ausbildung bis Oktober 1922 u.a. an die Torpedoschule kommandiert. Vom 16. Oktober 1922 bis 30. September 1925 erfolgte seine Verwendung als Wachoffizier auf dem Torpedoboot T 149 und seine zwischenzeitlich Beförderung am 1. Mai 1924 zum Oberleutnant zur See. Bis Ende März 1927 war Peters im Marinekommandoamt und im Anschluss daran als Ausbilder bis 22. September 1929 an der Torpedo- und Nachrichtenschule in Flensburg tätig. Ab 23. September 1929 hatte er für zwei Jahre das Kommando über das Torpedoboot Iltis, wurde am 1. April 1931 zum Kapitänleutnant befördert und kam dann vom 24. September 1931 bis 27. September 1933 als Torpedooffizier an Bord des Leichten Kreuzers Karlsruhe. Im Anschluss daran war er wieder bis 6. Dezember 1936 als Ausbilder an der Torpedoschule tätig und erhielt am 1. April 1936 die Beförderung zum Korvettenkapitän. Man versetzte Peters am 7. Dezember 1936 zu der in Aufstellung befindlichen Zerstörer-Flottille und ernannte ihn am 29. Juni 1937 zum Kommandanten des Zerstörers Z 5 Paul Jacobi.

Nachdem Peters das Kommando am 3. November 1938 wieder abgegeben hatte, setzt man ihn als Referent bei der Inspektion des Bildungswesens der Marine in Kiel ein. Dort verblieb er auch nach Beginn des Zweiten Weltkriegs, wurde am 1. November 1939 zum Fregattenkapitän befördert und vom 15. August bis 26. Dezember 1940 als Erster Admiralstabsoffizier im Stab des Befehlshabers der Kreuzer eingesetzt. Peters versah dann im Anschluss Dienst als Erster Offizier auf dem Schlachtschiff Gneisenau, wurde am 1. September 1941 zum Kapitän zur See befördert und fungiert vom 15. bis 17. April 1942 als befehlshabender Kommandant auf dem Schiff. Anschließend wurde er zur Disposition des Kommandierenden Admirals der Marinestation der Ostsee gestellt und am 23. Juli 1942 zum Chef der 24. U-Boot-Flottille ernannt. Darauf war Peters vom 2. Januar 1943 bis 4. Juni 1944 Führer der U-Boote Norwegen und im Anschluss Kommandeur der 1. Kampfgruppe. Als solcher wurde er am 1. Juli 1944 zum Konteradmiral befördert. Man stellte Peters am 21. Oktober 1944 zur Verfügung, kommandierte ihn am 29. März 1945 in das Marinewaffenamt und verabschiedet ihn am 30. April 1945 ehrenvoll aus der Marine in den Ruhestand.

Peters war mit einer Schwedin verheiratet [1] und verbrachte den Lebensabend im Heimatland seiner Ehefrau.

Auszeichnungen

Literatur

  • Hans H. Hildebrand und Ernest Henriot: Deutschlands Admirale 1849-1945 Band 3: P-Z, Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-2482-4

Einzelnachweise

  1. Dieter Hartwig: Großadmiral Karl Dönitz – Legende und Wirklichkeit, Ferdinand Schöningh, Paderborn 2010, ISBN 978-3-506-77027-1, S.346
  2. Klaus D. Patzwall und Veit Scherzer: Das Deutsche Kreuz 1941-1945, Geschichte und Inhaber Band II, Verlag Klaus D. Patzwall, Norderstedt 2001, ISBN 3-931533-45-X, S.347

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans-Rudolf Peters — (* 2. Mai 1932 in Stadtoldendorf) ist ein deutscher Ökonom mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspolitik. Er studierte in Göttingen und Freiburg und wurde 1958 promoviert. Von 1959 bis 1974 arbeitete er als Referent und Regierungsdirektor im… …   Deutsch Wikipedia

  • Peters — ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Peters ist ein patronymisch gebildeter Familienname mit der Bedeutung Sohn des Peter. Für Varianten, siehe ebenda. Personen des Familiennamens Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf I. (Deutschland) — Rudolf von Habsburg, Grabplatte im Speyerer Dom Rudolf von Habsburg (* 1. Mai 1218 auf Burg Limburg bei Sasbach am Kaiserstuhl; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf I. (HRR) — Rudolf von Habsburg, Grabplatte um 1285 im Dom zu Speyer Rudolf von Habsburg (* 1. Mai 1218 auf Burg Limburg bei Sasbach am Kaiserstuhl; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. Graf von Habs …   Deutsch Wikipedia

  • Peters Schiffbau — GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1871 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Dührkoop — (* 1. August 1848 in Hamburg; † 3. April 1918 ebenda) war ein Hamburger Porträtfotograf. Zunächst Autodidakt, arbeitete Dührkoop seit 1883 als Berufsfotograf und wurde schließlich zu einem der führenden Vertreter der Pictorialismus.… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Dassler — (* 26. März 1898 in Herzogenaurach; † 27. Oktober 1974 ebenda) war ein deutscher Unternehmer. Er war Gründer des Sportartikelherstellers Puma und der ältere Bruder des Gründers von Adidas, Adolf Dassler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Spaltung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf von Campe — Rudolf Ernst Emil Otto von Campe (* 10. Februar 1860 in Bückeburg; † 23. Juni 1939 in Hildesheim) war ein deutscher Regierungsbeamter und Politiker der Deutschen Volkspartei (DVP). Von 1917 bis 1920 war Rudolf von Campe Regierungspräsident des… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Bergander — Rudolf Berganders Werk Mädchenportrait in Rot auf einer Briefmarke der DDR. Rudolf Bergander (* 22. Mai 1909 in Meißen; † 10. April 1970 in Dresden) war ein deutscher Maler und Rektor der Hochschule für Bildende Künste Dresd …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Hellgrewe — (* 6. Oktober 1860 in Hammerstein in Westpreußen; † 1935 in Berlin) war ein Landschaftsmaler und Illustrator von Reiseliteratur. Er lebte in Berlin, wo er am Kunstgewerbemuseum unterrichtete und später zum wohl bekannteste …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”