- Rüdiger Vaas
-
Rüdiger Vaas (* 1966 in Stuttgart) ist ein deutscher Wissenschaftsjournalist und seit 2000 hauptberuflich Redakteur der Zeitschrift Bild der Wissenschaft für die Bereiche Astronomie und Physik. Er hat in Hohenheim, Stuttgart und Tübingen Biologie, Germanistik, Linguistik und Philosophie studiert und beschäftigt sich als Philosoph mit Fragen der Kosmologie, Naturphilosophie, Wissenschafts- und Erkenntnistheorie, Neurophilosophie und Anthropologie.
Vaas gehört dem wissenschaftlichen Beirat der humanistischen Giordano Bruno Stiftung an.[1]
Publikationen
- Hawkings Kosmos einfach erklärt. Vom Urknall zu den Schwarzen Löchern. Franckh-Kosmos, 2011.
- Hawkings neues Universum. Wie es zum Urknall kam. Franckh-Kosmos, 2008; 5. aktualisierte Aufl. 2010; Piper-Taschenbuch 2010; 3. aktualisierte Aufl. 2011.
- Gott, Gene und Gehirn. Warum Glaube nützt – Die Evolution der Religiosität. Hirzel, 2009; 2. Aufl. 2009; 3. Auf. 2011.
- Schöne neue Neuro-Welt. Die Zukunft des Gehirns – Eingriffe, Erklärungen und Ethik. Hirzel, 2008.
- Tunnel durch Raum und Zeit. Einsteins Erbe – Schwarze Löcher, Zeitreisen und Überlichtgeschwindigkeit. Franckh-Kosmos, 2005; 2. aktualisierte Aufl. 2006; stark erweiterte Neuausgabe 2010, 4. aktualisierte Aufl. 2010.
- Spurensuche im Indianerland, mit Günter Stoll: Hirzel, 2001. ISBN 978-3-7776-0939-3
- (Co-Autor von) Lexikon der Neurowissenschaften. Spektrum Akademischer Verlag, 2000/2001 (vier Bände).
- Der Tod kam aus dem All. Meteoriteneinschläge, Erdbahnkreuzer und der Untergang der Dinosaurier. Franckh-Kosmos, 1995.
- Der genetische Code. Evolution und selbstorganisierte Optimierung, Abweichungen und gezielte Veränderung. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 1994.
- Beiträge im Jahrbuch Das Science-Fiction Jahr (Heyne).
- Weitere zahlreiche Veröffentlichungen, insbesondere zu Kosmologie, Astronomie, Grundlagenphysik, Wissenschaftstheorie, Naturphilosophie (insbesondere: philosophische Kosmologie), Philosophie des Geistes (Leib-Seele-Problem, Willensfreiheit, Neurophilosophie), Anthropologie und Neurowissenschaften.
Weblinks
- Literatur von und über Rüdiger Vaas im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Quellen
Wikimedia Foundation.